Diskussion:Glasbatist

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Techniker71 in Abschnitt Organdy auch Glasbatist
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Organdy auch Glasbatist[Quelltext bearbeiten]

Organdy und Glasbatist entsprechen sich nicht. Organdy ist ein glasbatistartiges Gewebe, das immer gemustert ist, was auf Organdy nicht zutrifft. Bei Organdy wird auch nicht das ganze Gewebe durchgängig pergamentiert, wie bei Glasbatist. Jedenfalls steht es so in den Quellen, die mir vorliegen.--Techniker71 (Diskussion) 22:48, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Also in Meyer zur Capellen sowie im Fachwörterbuch gibt es keine eigenständigen Artikel Organdy, da wird auf Glasbatist verwiesen. Deshalb habe ich den Artikel mal auf dieses Lemma verschoben und die Sache mit der Musterung eingebaut. Wenn Du noch mehr Unterschiede (s.o.) belegen willst, immer zu. --Spinnerin mit Faden 16:22, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
In dem von Dir angegebenem Textil-Fachwörterbuch steht in meiner Ausgabe von 1993 Organdy als eigenständiger Artikel( S. 278) oder meintest Du noch ein anderes. Interessant ist meines Erachtens auch, dass bei Koch/Satlow kein Artikel Glasbatist existiert, sondern nur ein Verweis auf "Transparent" und bei Transparent, "unter den Handelsnamen Glasbatist, Organdy, Permanent Organdies, Swiss Finish bekannte durchsichtige, versteifte Baumwollfeingewebe, deren Effekt permanent und völlig waschbeständig ist." Hier steht z.B: nichts zur Verwendung von Chemiefasern. Irgendwie passt dieser Einsatz von Chemiefasern auch gar nicht zu dem angeführten Verfahren des Opalisierens, der im Artikel beschrieben wird..... Organdy gibt es bei Koch/Satlow auch noch extra als Eintrag, aber geringfügig. Allerdings steht wiederum im Handbuch der Textilwaren, dass Glasbatist oder auch Organdy auf Basis von Chemieseiden hergestellt werden kann.
Da sieht man wieder, dass da selbst in den Fachwörterbüchern unterschiedliche Darstellungen da sind. Ich weiß auch nicht recht, ob ich da noch mal was hinzufüge. Ich weiß im Moment auch gar nicht, wie man das alles vereinigen soll.--Techniker71 (Diskussion) 17:13, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry, natürlich hast Du recht wg. Kießling/Mathhes - lesen müßte man können, ich konnte wohl plötzlich das Alphabet nicht mehr. Trotzdem, wenn Du dort unter Glasbatist nachschägst, wird von dort auch auf Organdy verwiesen, also sehen die es als Untergruppe von Glasbatist an. --Spinnerin mit Faden 19:34, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich sehe es zwar mehr als Nebenordnung, wie es auch bei Koch/Satlow zu entnehmen ist. Im Handbuch der Textilwaren unterteilt man Gewebemusterungen durch transparente Gewebekonstruktionen in:
  • durch Fadenfeinheit und Fadenzahl (Batist, Chiffon, Japon, Organza)
  • durch Fadenfeinheit und zusätzliche Effekt- oder Profilfäden(Voile, Crépe-lavable, Crépe-Georgette, DEDERON-brillant, also einem Polyamidgewebe)
  • durch Fadenfeinheit und zusätzliche Veredlungsverfahren (Seidenbatist, Opalbatist, Glasbatist, Organdy, Organza)
Aber da ich mich da wirklich nicht besonders auskenne und gar nicht weiß, ob all diese Handelsbezeichnungen noch wirklich aktuell sind, schlage ich vor, wir lassen es einfach mal so, wie Du es jetzt überarbeitet hast. Bloß willst Du dann Organza auch umleiten oder was machen wir damit? Oder wir lassen den Artikel und fügen Quellen bei?--Techniker71 (Diskussion) 21:37, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten