Diskussion:Gliederung einer Infanterie-Division der Wehrmacht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 79.255.55.179 in Abschnitt schwer zu lesen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorschlag[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma stimmt so ja nicht, der Artikel beschreibt nur die Gliederung einer Div. der 1. Welle.

Vorschlag für den Artikel:

Die Infanteriedivisionen der Wehrmacht waren unterschiedlich gegliedert und ausgerüstet. Zur
Unterscheidung  diente die Planungsbezeichnung Aufstellungswelle. Die Infanteriedivisionen einer Welle
waren in Stärke und Ausstattung identisch.
== Infanteriedivision 1. Welle ==
Die Infanteriedivision der 1. Welle nach Kriegsstärkenachweis (KStN) hatte folgende Stärke: 518 Offiziere,
102 Beamte, 2.573 Unteroffiziere und 13.667 Mannschaften.
Die Bewaffnung bestand nach Kriegsausrüstungsnachweis (KAN) aus: 3.681 Pistolen, 12.609 Gewehren (Karabiner
98k), 312 Maschinenpistolen (MP 40), 90 Panzerbüchsen (Panzerbüchse 38/39), 425 leichten Maschinengewehren
(MG 34), 110 schweren Maschinengewehren 34, 84 leichten Granatwerfern 5cm (Granatwerfer 36), 54 schweren
Granatwerfern 8,1cm (Granatwerfer 34), 75 Panzerabwehrkanonen 3,7cm (PaK 36), 20 leichten
Infanteriegeschützen 7,5cm (Infanteriegeschütz 18), 6 schweren Infanteriegeschützen 15cm
(Infanteriegeschütz 33), 36 leichten 10,5cm Feldhaubitzen (leichte Feldhaubitze 18), 12 schweren 15cm
Feldhaubitzen (schwere Feldhaubitze 18), 9 Flammwerfern (Flammwerfer 35) und 3 leichten Panzerspähwagen
Sd.Kfz. 221 [A 1].
An Pferden und Fahrzeugen waren vorhanden: 1.743 Reitpferde, 3.632 Zugpferde, 895 bespannte Fahrzeuge,
davon 31 mit Anhänger, 500 Fahrräder, 530 Krafträder, davon 190 mit Beiwagen, 394 Personenkraftwagen, 536
Lastkraftwagen, davon 67 mit Anhänger.
Einzelheiten der Gliederung siehe [[Gliederung Infanteriedivision 1. Welle|hier]]
== Infanteriedivision 2. Welle ==
blablabla ...

usw. alle Wellen. -- Milgesch 16:20, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Die Einzelheiten der Gliederung dann für jede Welle in einem eigenen Artikel [[Gliederung Infanteriedivision x. Welle]] -- Milgesch 16:20, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Aktualisierter Vorschlag[Quelltext bearbeiten]

Neuer Vorschlag für diesen Artikel hier.
Die Einzelheiten der Gliederung dann für jede Welle in einem eigenen Artikel [[Infanteriedivision (Wehrmacht x. Welle]] -- Milgesch 10:16, 15. Apr. 2010 (CEST)--Beantworten

Ich wäre für einen Artikel zu Aufstellungswellen. Im Prinzip sind es ja nur Detailunterschiede, diese Welle so, diese Welle so. Interessant ist ja vor allem die altersmäßige Zusammensetzung der ersten vier Wellen. Die erste Welle ist ja quasi die Normalgliederung, entsprechend ist es sinnvoll, die etwas ausführlicher darzustellen. Und dann kommen ja noch die IDs n.A., ID44, etc. --Quasimodogeniti 10:23, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Detailunterschiede gab es sicher nur bei den ersten 4 Wellen, dann wurden die Unterschiede aber doch größer, zumindest habe ich dies bei den im Wehrkreis V aufgestellten und in meinem Fokus (Südwestdeutschland) liegenden Div.
  • 5. Infanterie-Division / 5. Leichte Division / 5. Jäger-Division (1. Welle)
  • 35. Infanterie-Division (1. Welle)
  • 78. Infanterie-Division / 78. Sturm-Division (2. Welle)
  • 101. (leichte) Infanterie-Division (12.Welle)
  • 125. Infanterie-Division (11. Welle)
  • 198. Infanterie-Division (7. Welle)
  • 260. Infanterie-Division (4. Welle)
  • 335. Infanterie-Division (14.Welle)
  • 365. Infanterie-Division (9. Welle)
festgestellt.
Die wesentliche Unterschiede (zur 1. Welle) könnten kurz herausgearbeitet, dann aber doch die Gliederung als Ganzes dargestellt werden. Mir jedenfalls ist das immer wieder Zurückblättern lästig, und wegen des Speicherplatzes brauchen wir uns im Hiblick auf die Darstellung kurzfristger Pop-Gruppen und anderer (zensiert) keine Gedanken zu machen. Natürlich müsste es bei jedem der Artikel auch eine Navigationsleiste mit den entsprechenden Nummern geben.
-- Milgesch 11:06, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Mir graut nur eben davor, drei Dutzend Artikel zu schreiben und zu überwachen zu dürfen. Navi-Leiste ist schon mal eine gute Idee. Aber dann haben wir wieder das Problem mit IDs, die dann IDmot werden, um dann in PDs umgewandelt zu werden. Naja, alles machbar, aber eben etwas mühsam. --Quasimodogeniti 11:29, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich weiss, ein langer Weg, muss aber auch nicht in einigen Tagen erledigt werden (die letzten 4 Monate hats ja niemand gestört, dass bisher nur die 1. Welle dargestellt wurde) und vielleicht animieren die roten Links noch jemand zum Arbeiten ;-) -- Milgesch 11:33, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hab ja sonst nichts zu tun ;-) Den Müller-Hillebrand habe ich da, damit kann man das meiste abdecken. Mal sehen, wie's geht.--Quasimodogeniti 11:51, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das passt zwar nicht ganz dazu, aber ich habe mich vor einige Zeit auch schon etwas beschäftigt damit. Leider ist es mit aus Zeitgründen derzeit nicht möglich, einen umfassenden Artikel zu verfassen, vielleicht kann aber jemand meine Infos brauchen. --GT1976 11:58, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
@ Quasimodogeniti: Ich werde mich mit Tessin beschäftigen, sobald ich dazu komme. @ GT1976: Danke, gerne angenommen. -- Milgesch 13:41, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Beobachtungsabteilungen[Quelltext bearbeiten]

Wo sind eigentlich die Beobachtungsabteilungen? 1939 gab es deren vierundzwanzig und unterstanden den jeweiligen Artillerie-Kommandeuren (siehe auch 6. Infanterie-Division (Wehrmacht) ). Die kann man doch nicht einfach ignorieren!
Die jeweiligen Nachr.Kdr. (Div.Nachr.Fhr) , PiKdr. (Div.Pi.Fhr.) und insbesondere der Art.Kdr (Div.Art.Fhr.) waren nicht automatisch die jeweiligen Kommandeure der entsprechenden Truppenteile; bei den Panzerdivisionen gab es auch noch die Inf.Kdr. --Ekkehart Baals (Diskussion) 14:40, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

schwer zu lesen[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Als Laie ist das wirklich sehr schwer zu lesen. Auch bleibt der Autor seinem System nicht immer treu (beispielsweise: Der Kommandeuer des Regiment meist ein Oberst, der eines Kompanie meist ein Hauptmann. Aber wer kommandierte eines der drei Bataillone?) Ich persönlich wollte nachschauen, wie die Wehrmacht organisiert war. Wie war eine Division aufgestellt. Was ist ihr unter- was ist ihr übergeordnet. Im Rahmen der Einleitung könnte man kurz erklären, was eine Division ist um dann ins Detail überzugehen. Wie gesagt, für einen Laien ist das schwer nachzuvollziehen (obwohl der Artikel bestimmt gut ist). --217.232.174.168 17:03, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Dankenswert für denjenigen, der sich schon intensiver mit dem Thema beschäftigt hat. Es fehlen in der Einleitung aber die grundsätzlichen Informationen zur überschlägigen Stärke einer Division (ca. 10.000 Mann), eines Regiments (ca 3.000 Mann), einer Kompanie (ca. 200 Mann?; bitte richtigstellen), erines Trupps bzw. Zugs (ca. 50 Mann). Derartige Faustgrößen erscheinen sinnvoll, da heutzutage nur noch die Manschaftsstärke einer im Ausland eingesetzten Bundeswehreinheit mitgeteilt wird ("350 Soldaten"). Daß das Parlament hier über relativ kleine Truppenteile debattiert, geht dabei unter. Daß die Stärken der späteren Aufstellungswellen wahrscheinlich abnahmen, könnte durhch von-bis-Angaben berücksichtigt werden. Eventuell könnte auch auf ein mittleres Jahr (z. B. Anfang 1942) abgestellt werden. (nicht signierter Beitrag von 79.255.55.179 (Diskussion) 08:48, 15. Feb. 2022 (CET))Beantworten