Diskussion:Gliese 581 c

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stephen Udry und seiner Mannschaft verdienen doch ein eigenes Lemma! Ich habe so schnell nichts gefunden sonst hätte ich ein knappes, nicht löschfähiges, aber aufzuwertendes Lemma kreiert. Wissenschaftler aller Nationen, die Leute haben´s verdient. mfG. eure --treue 23:05, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gliese ist aber nicht der Name des Planeten. Der Stern, um den der Planet kreist, ist Gliese 581, der Planet wird Gliese 581 c genannt. 194.8.207.138 08:32, 26. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich eins hasse, ist das der Medienrummel, dieser "Nichtwissenschaftler", die aus Vermutungen sichere Behauptungen machen...Ein Beispiel soll die Seite gmx.net sein, die Behauptet, der Planet sei bewohnbar, es sei flüssiges Wasser vorhanden usw. Von gebundener Rotation z.B. steht dort nichts...Mann, regt mich das auf! MfG Oblivion1987 09:21, 26. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Angabe von 1,6 g Schwerkraft ist falsch, diese beträgt bei der Angabe von 5 Erdmassen und r=1,5 Erde dann 2,22 g. F=G*(M*m/r^2), G=6,67259E-11, M=2,99E+25 kg, m=1 kg, r=9567150 m mfg --Markus Mencke 12:18, 26. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

altersangabe[Quelltext bearbeiten]

also das mit der altersangabe kommt mir ein bisschen komisch vor. die englische wp gibt als alter 4.3 milliarden jahre an und nennt als referenz die exoplaneten enzyklopädie. dort steht ebenfalls 4.3 milliarden jahre - als referenz wird dieser artikel von udry et al. (2006) angegeben. aber der handelt ersten von HD 4308 und nicht von Gl 581 (obwohl der auch kurz erwähnt wird) - ich hab in dem artikel allerdings keine altersangabe gefunden... die 4.3 milliarden jahre tauchen dort zwar auf - allerdings als eine altersangabe für hd 4308; und auch die ist unsicher... naja - es ist schon spät; vielleicht will noch wer anderer in den artikel reinschauen - aber es ist auch durchaus möglich das jean schneider mal ne falsche referenz in seiner enzyklopädie hat - bis das geklärt ist, habe ich die altersangabe mal aus dem artikel rausgenommen...--moneo d|b 01:28, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

hab noch ein bissel weitergesucht. in diesem artikel von bonfils et al. (2005) gehts tatsächlich um das alter von Gl 581 - hier meinen sie, das der stern vermutlich älter als 2 milliarden jahre ist - aber eine genaue altersangabe wird nicht gemacht...--moneo d|b 01:32, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ob nun dieser Planet 4,3 oder 4,5 Milliarden Jahre alt ist, dürfte bei der Entwicklung des Planetensystems doch keine Rolle spielen. Festzuhalten bleibt, dass er ungefähr so alt wie unsere Erde und anscheinend zum selben Zeitpunkt entstanden ist.--Dieter4711 10:56, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
naja - es geht um den unterschied zwischen 4.3, 2 und 10 milliarden jahren... wobei vermutlich entweder 2 oder 10 milliarden jahre richtig ist - für die 4.3 hab ich immer noch keine referenz gefunden...--moneo d|b 12:10, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

bewohnbare Seite des Planeten?[Quelltext bearbeiten]

Der text unter "Erscheinung", zweiter Absatz, ist teils verwirrend, teils fehlerhaft.:

1. Die Quelle Ne. 3 ist vom 7.nov. 2005, schreibt nicht über Gliese 581c, sondern über Gliese 876

2. "kalte Seite und unbewohnbare Tagseite" Es ist sehr wahrscheinlich, dass der Planet eine gebundene Rotation hat, also immer die gleiche Seite zu seiner Sonne zeigt. Wegen der geringen Entfernung zu seiner Sonne würde eine Rotation nämlich sehr starke Gezeitenströmung beim evtl. vorhandenen Wasser erzeugen, was ihn stark abbremsen würde. Auch die Walkarbeit beim noch weichen Planetenkern hätte gleichen Effekt. Deshalb ist die Tagseite sehr heiss und die Nachtseite sehr kalt, genau wie bei unserem Mond, der im Durchschnitt ja eigentlich auch angenehm temperiert ist. Beide Seiten, nicht nur die Tagseite, wären also unbewohnbar. Schade!

Alles Wasser von Gliese 581c wäre als Eis bald auf der Nachtseite, die Tagseite wäre heiss und trocken. In der Dämmerungszone gäbe es wahrscheinlich heftige Turbulenzen, also dort wäre es auch recht ungemütlich.

Laut [[1]] ist ein solcher Planet keineswegs so unbewohnbar wie ihr sagt.

Reisezeit Da stand doch vorher etwas über die benötigte Reisezeit für die 20,5 Lichtjahre. Wo ist der Text geblieben? Die ist aber hochinteressant. Ein Teammitglied denkt ja schon laut über "space missions" dorthin nach. Nach meiner Erinnerung hiess es im Text, ca 200 000 Jahre bei den bisher erreichten Raketen-Geschwindigkeiten.

--Hans Eo 16:07, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


Sonnenwind macht ihn unwirtlich[Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel steht, dass Grazer Forscher behaupten, der Planet sei unwirtlich. Und zwar deswegen, weil Sterne nicht nur sichtbares Licht abstrahlen, sondern auch kurzwellige (gefährliche, weil hochenergetische) Strahlung. Und weil der Planet 10 Mal näher an seinem Stern ist, wie die Erde an der Sonne, soll das kein Leben zulassen. Vielleicht kann diese Infos ja mal ein fachkundiger Astronom in den Artikel einarbeiten, denn ich als Laie frage mich folgendes: Der Stern leuchtet ja wesentlich schwächer als unsere Sonne. Deswegen kann man ausrechnen, dass die klimatischen Bedingungen ähnlich wie auf der Erde sind. Warum soll der kurzwellige Bestandteil des Spektrums überproportional stark sein und hat man das gemessen? Aus dem Artikel über die Grazer Forscher geht das nicht hervor. --Pluckerwank 13:02, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

GL 581 ist ein Roter Zwerg - und die sind oft sehr viel aktiver als die sonne - also mehr sonnenflecken; mehr sonnenwind; mehr hochenergetische strahlung...--moneo d|b 13:23, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und was ist mit der sonnenabgewandten Seite? Der Artikel schließt Leben wegen der hohen Strahlendosis aus, allerdings ist bei einer gebundenen Rotation ein Teil des Planeten relativ sicher. Sie Tagseite ist dagegen laut Artikel ohnehin zu heiß. --StYxXx 07:53, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Da ich bisher nur Computergrafiken gefunden habe, frage ich mich wieso es der Wissenschaft nicht möglich ist ein Foto des Plantetens zu schießen? Hubble fotografiert Quarsare die 10 Mrd (!) Lichtjahre weit weg sind, jedoch nichts was vor seiner Haustür steht - die schlappen 20 Lichjahre dürfen doch dann ein Klacks sein, oder täusche ich mich da? Es grüßt der Astronomie Laie (pardon, sowas lernt man nicht im Deutsch LK :D) --WeLoveTheSmiths 21:01, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was willst du leihen? Egal, bin übrigens auch Laie. Der Planet wird vom Stern Gliese 581 überstrahlt und das kann auch Hubble nicht filtern. Da mag dein Teleskop noch so toll sein, einen angeleuchteten Stecknadelkopf direkt neben einem 10.000-Watt-Scheinwerfer, der dir mitten in die Augen leuchtet, kannst du nicht sehen. --jpp ?! 21:12, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Fotos wird es bald von dem hier geben :-). --62.226.42.115 21:27, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
hmm - spitzer ist ein infrarot-teleskop... "fotos" wird es also kaum machen - ich nehm mal an, sie wollen schauen, ob da im system noch kleinere körper (planetesimale, staub, etc) sind, die im IR strahlen...--moneo d|b 21:31, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
dazu kommt noch: quasare/galaxien/etc. sind GROSS! sterne und planeten im vergleich nur klein... da sehen selbst große teleskope nicht mehr als nen (meistens überbelichteten) lichtpunkt. ein paar nahe sterne konnte hubble schon räumlich auflösen - aber mehr als ein verwaschenener fleck kam da auch nicht bei raus... und planeten sind noch viel viel kleiner... als beispiel schau dir mal das foto an, das hubble von pluto gemacht hat... der ist zwar kleiner als Gl 581 c - aber dafür extrem viel näher... Gl 581 c ist ~32000 mal weiter weg als pluto - selbst wenn der stern den planet nicht überstrahlen würde, würde hubble da nichts sehen als nen hellen punkt...--moneo d|b 21:31, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Solche "Fotos" meinte ich auch nicht, eher solche Daten. --62.226.42.115 22:16, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
naja - "daten" wirds über Gl 581 c bald jede menge geben...;) - nur auf die fotos müssen wir - wie gesagt - noch ein bissel warten...--moneo d|b 22:23, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habitable Zone[Quelltext bearbeiten]

Heute gab es auf Telepolis einen Artikel zur Position von Gl 581 c in der habitablen Zone um Gliese 581. Die entsprechende Grafik ist sehr aufschlußreich, jedoch nur dürftig erlärt. Außerdem fehlt ein Hinweis auf den Rechteinhaber der Grafik. Dennoch wäre beides ein Zugewinn für den Wikipedia-Artikel. Kann ich das Bild in den Artikel übernehmen, oder bedarf es in diesem Fall vorher einer Rechte-Klärung? -- 15:08, 29. Dez. 2007 (CEST)

Dazu habe ich doch schon etwas geschrieben. Bei den Bildern frag am Besten Telepolis, die sollten wissen, wo sie die her haben. --Robb der Physiker 03:45, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Valencia and Sasselov (2007). "Detailed Models of super-Earths: How well can we infer bulk properties?". ArXiv: 0704.3454v1 preprint: preprint. [2] --Japan01 10:02, 7. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Überarbeiten/Damit die Wiki nicht ganz doof dasteht[Quelltext bearbeiten]

Lest Euch bitte mal das durch: [3]. --62.226.68.157 00:49, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ja - habs gelesen. aber ich seh keinen grund für den "Überarbeiten" hinweis. auch der wp artikel sagt immer klar, das es nur möglicherweise wasser dort geben könnte, das 5.5ME nur die mindestmasse ist, etc...--moneo d|b 10:48, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

- zur Umlaufbahn des mit der großen halbachse kann so ned stimmen / is missverständlich formuliert....

Bewohnbarkeit[Quelltext bearbeiten]

Nach dieser Pressemitteilung von Forschern des PIK ist es auf Gl581c auf Grund einer dichten Atmosphäre viel zu heiß. Stattdessen könnte 581d bewohnbar sein, was allerdings durch die gebundene Rotation freilich stark eingeschränkt ist. Wie siehts denn hier mit der Aussagekraft von PMs aus? --Robb der Physiker 17:51, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

hmm - also ich kenn den hauptautor dieser arbeit persönlich - und meines wissens nach macht er recht ordentliche arbeit. aber ich versteh grad nicht, was "PM" hier bedeuten soll ;) insofern kann ich nicht viel dazu sagen. ich wär aber generell vorsichtig, was die bewohnbarkeit von gl581c/d angeht... abgesehen davon, das noch nichts über eventuell vorhandene atmosphären bekannt ist und die sache mit der gebundenen rotation noch ungeklärt ist gibts auch arbeiten (weiss nicht, ob die schon wo veröffentlicht sind), die andeuten, das z.b. gl581c wasserstoff und helium akkretieren kann - also eher einer "kleiner gasriese" wäre und keine großer erdähnlicher planet... ich denk, das ohne genauere infos (die in zukunft aber sicher kommen werden) alles was die bewohnbarkeit angeht nur reine spekulation ist...--moneo d|b 22:26, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
PM ist nur eine Abkürzung für Pressemitteilung. Ich habe mich im Rahmen eines Seminars über Exoplaneten mit der Materie ein bisschen auseinander gesetzt und halte alles, was euphorisch in Richtung „Bewohnbarkeit“ geht für pure Spekulation – vielleicht braucht eine Forschungsinstitution wieder Geld. --Robb der Physiker 23:38, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Toter Weblink[Quelltext bearbeiten]

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--ViewerBot 02:06, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Metz und Seeßlen ...[Quelltext bearbeiten]

... haben dazu ein Feature gemacht: https://www1.wdr.de/radio/wdr3/programm/sendungen/wdr3-kulturfeature/allein-im-all-science-fiction-aliens-erstkontakt-kosmischer-besuch-weltall-100.html 46.114.136.20 15:11, 7. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]