Diskussion:Goldkrone (Markenname)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 2A02:8109:9300:1E00:487E:360E:1AAA:5EBB in Abschnitt Volksmund
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Preis

[Quelltext bearbeiten]

was kostete die goldkrone in der ddr? kds (nicht signierter Beitrag von 217.81.124.254 (Diskussion | Beiträge) 17:47, 10. Dez. 2009 (CET)) Beantworten
17,50M --Numanoid 00:05, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

lemma

[Quelltext bearbeiten]

sollte das lemma nicht umbenannt und im artikel alle hersteller und produkte genannt werden? siehe z.b.nordhäuser, hier oder die von bärensiegel. den hersteller halte ich ggfs. fuer relevant, das getraenk Wilthener Goldkrone nicht, wenn schon dann unter goldkrone mit geschichte und allen beteiligten. --ΚηœrZupator   14:06, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Entwicklung Goldkrone

[Quelltext bearbeiten]

"1977 entwickelte der VEB Weinbrand Wilthen ein Produkt namens Wilthens Goldbranntwein, das später in Wilthener Goldkrone umbenannt wurde und bereits zu DDR-Zeiten einen hohen Marktanteil besaß" gibts da einen Beleg für? Wenn dem so ist, dann würde ich es gern in den Artikel zurückbringen. Zumindest die Entwicklung wäre interessant. Den hohen Marktanteil wird Wilthener eher nicht gehabt haben. Goldkrone an sich sicher schon, aber die wurde in (fast) allen ostdeutschen Destillen hergestellt. --garçon de pisse 15:44, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten

meistverkaufte Spirituose in Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Gibts aktuelle Belege? In verschiedenen Berichten habe ich bis jetzt

  • 26 Millionen verkauften Flaschen (0,35 Liter)
  • 40 Millionen verkauften Flaschen
  • 24 Millionen verkauften Flaschen

gefunden. All diese Meldungen beruhen aber ausschließlich auf Pressemitteilungen des Herstellers. Unabhänge Statistiken dazu gibt es kaum und wenn, dann decken die sich nicht mit der im Artikel dargestellten Marktführerschaft.

  • 14 Mio. Flaschen (Basis 0,7 l, Quelle: Symphony IRI-Group 2010)

Mir stellt sich die Frage, ob es um "die meist verkaufte Spirituose Deutschlands" geht oder aber Marktführerschaft im Segment der Weinbrände/Weinbrandverschnitte und bezieht sich das auf deutschlandweit oder doch nur den Osten? In den Top30 bei Marktanteilen taucht Wilthener Goldkrone garnicht auf. Auf Platz 1: Jägermeister (23,4 Prozent) bei Weinbrand kommt dann auf Platz 7: Asbach Uralt (13,7 Prozent), Platz 12: Chantré (11,2 Prozent) und auf Platz 17: Mariacron (8,6 Prozent), aber keine Goldkrone. --garçon de pisse 16:04, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Volksmund

[Quelltext bearbeiten]

Goldkrone und -brand waren eher bekannt als Goldi und nicht als Brauner. In Ostberlin als Joldi. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:9300:1E00:487E:360E:1AAA:5EBB (Diskussion | Beiträge) 22:55, 23. Feb. 2015 (CET))Beantworten