Diskussion:Grönauer Heide, Grönauer Moor und Blankensee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Lemke, Martin in Abschnitt Zum Sinn der Vorlage:Internetquelle
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zum Sinn der Vorlage:Internetquelle

[Quelltext bearbeiten]

Selten bleibt eine Internetquelle auf ewig zugreifbar. Auch Behörden überarbeiten ihre Seiten und immer wieder werden zitierte URLs ungültig. Die Verwendung der Vorlage:Internetquelle vereinfacht es, tote Links zu markieren (sie einfach zu löschen wäre insbesondere, wenn man daraus zitiert, keine gute Idee). Einen toten Link kann man in dieser Vorlage einfach mit dem Attribut |offline=ja kenntlich machen. Also wenn ich mir schon die Mühe mache, von Hand eingefügte Internetlinks mittels Vorlage zu standardisieren, ist es weder konstruktiv, noch nützlich, die ganze Mühe mit einem Mausklick ins Klo zu spülen. Dass durch meine Bearbeitung wichtige Informationen verloren gegangen sind, halte ich für wenig glaubhaft.

Ich sehe gerade, die Angabe der Dateigröße kann man (und soll!) bei der Vorlage:Internetquelle auch hinzufügen. Das kann ich natürlich machen. Diese Möglichkeit hatte ich tatsächlich übersehen. --Lemke, Martin (Diskussion) 00:38, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten