Diskussion:Grüne Welle/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 176.2.28.20 in Abschnitt Wissenschaftler aus Taiwan
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Allgemeines

Der Begriff "Raser" ist nach allgemeinem Sprachgebrauch eine sehr wertende Bezeichnung und sollte vermieden werden.

Der Vergleich der Gruenen Welle mit einer Welle im phys. Sinn ist zweifelsohne sehr interessant, doch ist die Wikipedia der richtige Platz hierfuer? Ich denke nicht. -- 141.30.230.88 00:39, 15. Jun 2004 (CEST)

Beim Raser gebe ich dir recht. Den Vergleich mit der Welle würde ich schon stehen lassen, er macht einiges verständlich. K@rl 08:31, 15. Jun 2004 (CEST)

Das eine Grüne Welle Raser bremst, will mir nicht einleuchten. Ein Raser kann weiterhin an jeder Ampel vollgas geben, um an der nächsten wieder anzuhalten. Die Durchschnittsgeschwindigkeit ist dann zwar vorschriftsgemäß, aber die Verkehrsgefährdende und Treibstoffverschwendende Spitzengeschingigkeit wird nicht gesenkt. --Ddp 18:03, 30. Jul 2005 (CEST)

Was sind LSA? Das gleiche wie LZA?

Ja. (s. Diskussion:Lichtzeichenanlage). Zu den weißen Geschwindigkeits-Ampeln (Grüne Welle#Geschichte): Ich sehe derlei Geräte regelmäßig. Eines in Göttingen, Robert-Koch-Straße. Daher glaube ich an ihre Existenz. --SymTec ltd. 17:15, 31. Mai 2006 (CEST)

Ab wann?

Laut dieser Seite gab es schon im Jahre 1926 die grüne welle (http://www.wissen.lauftext.de/die-technik/verkehr/woher-kommt-rot-gelb-grun_.html)

In Wien wurden Anfang der 1960er-Jahre Einbahnen mit "Grüner Welle" als innrstädtische Alternative zu Stadtautobahnen gesehen. Das bisher genannte Datum ist auf jeden Fall zu spät. Ich setze 1926 ein. Robert Schediwy 84.112.54.160 16:53, 13. Dez. 2007 (CET)

Gliederung

Hallo, ich hab vor, die Gliederung zu verändern. Das Kapitel "Ähnlichkeit zu physikalischen Gesetzen" würde ich gern umbenennen in "Ablauf in einem Straßenzug" und nach oben verschieben, so dass es sich über dem Kapitel "Negative Einflüsse auf grüne Wellen" befindet. Anschließend will ich ins erste Kapitel eine kleine Tabelle einbauen, die die wichtigsten Begriffe erläutert. --Lexikorn 11:12, 27. Mär. 2007 (CEST)

So, erledigt. Ein bisschen sollte der Artikel noch überarbeitet bzw. aktualisiert werden. Z. B. fehlt noch ein kleines Kapitel zum Thema atmende Wellen. Bei Gelegenheit... --Lexikorn 13:38, 27. Mär. 2007 (CEST)

Alternativsystem

Warum wird es denn hier Alternativsystem genannt? Laut den RiLSA (Richtlinien für Lichtsignalanlagen) heißt das Progressivsystem! --91.40.127.150 23:00, 24. Okt. 2007 (CEST)

Im Artikel steht "Bei dem Alternativsystem ist die Knotenpunktfreigabe um einen halben Umlauf verschoben.". Dabei handelt es sich um eine Sonderform (vielleicht sogar um eine Idealform) des Progressivsystems. Meist sind die Knotenpunktabstände nicht frei wählbar, und der Planer muss durch geschicktes Verschieben der Grünzeiten für beide Fahrtrichtungen versuchen, das Progressivsystem zur Anwendung zu bringen. Bild E.1 auf Seite 111 (RiLSA92) zeigt eine solche Problemstellung.
Richtig ist aber, dass ein "Alternativsystem" in der deutschen RiLSA nicht erwähnt wird; stattdessen wird das Progressivsystem ausführlich beschrieben. Letzteres fehlt im Artikel und sollte ergänzt werden... --Lexikorn 01:23, 26. Okt. 2007 (CEST)

Grüne Welle im Heise-Forum

Der Begriff "Grüne Welle" (web) bezeichnet im deutschsprachigen Internet
auch ein emergentes Massenphänomen, die konsequent positive Bewertung
aller Beiträge in einem Userforum, ungeachtet deren Inhalten. Sie
tritt als Reaktion auf eine besonders freudige Nachricht im Heise-Newsticker
auf. Bei besonders schlechten Nachrichten gibt es ein vergleichbares
Phänomen, die "rote Welle".

Wohin damit? Der Text ist nicht geklaut, ich wollte ihn aber nicht direkt in den Artikel setzen. Da oben schon argumentiert wurde, dass die "grüne Welle" im Straßenverkehr eine umgangssprachliche Bezeichnung ist, sollte vielleicht auch ein Hinweis auf die Heise-Variante dort stehen - immerhin betrifft es wegen der enormen Reichweite der Webseite recht viele Leute. Vielleicht sollte der Text in den Artikel Heise online, und hier verlinkt werden. -- 80.136.81.206 09:47, 30. Okt. 2008 (CET)

Fehlerhafte Information

Meines Wissens ist die angegebene Ampelfolge hier falsch: http://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCne_Welle#Ablauf

Im Text ist noch alles korrekt, während auf der Grafik durchgehend gezeigt wird, dass auf die Ampelphase "Rot+Gelb" die Phase "Rot" folgt. Richtig wird das Bild, wenn man einfach die Stellen von "Gelb" und "Rot+Gelb" vertauscht. Alternativ genügt es auch die Bildfolge von rechts nach links zu lesen. Auch der Wikipediaartikel zur Ampel stimmt mit meinen Alltagserfahrungen ein und widerspricht der Grafik.

Ein Fan von Wikipedia

84.62.131.49 13:25, 28. Mär. 2009 (CET)

Auf den ersten Blick scheint das ein Fehler zu sein, war grad selber verwirrt und hatte unsinnigerweise sogar das Bild geändert. Aaaber... das Bild stellt nicht eine Phasenfolge in Abhängigkeit der Zeit dar, sondern zeigt die Signalbilder mehrerer Ampelanlagen in einem Straßenzug: der Pkw fährt gleich an einer grünen Ampel vorbei, die nächste zeigt schon Rot-Gelb, das heißt, sie wird gleich grün, usw. Trotzdem danke für deinen Hinweis! Manchmal ist ja wirklich was falsch. :-) --Lexikorn 21:38, 28. Mär. 2009 (CET)

Liste mit Städten, in denen es "Grüne Welle" gibt

Sollte man nicht in dem Artikel erwähnen, in welchen Städten es eine "grüne Welle" gibt? --Woehlecke 21:26, 06. Feb. 2010 (CET)

Vorteile

Ich habe den Satz über "Vorteile" reduziert auf "Verkehrsfluss wird verbessert". Die vorherige Aufzählung "Der Vorteil liegt darin, dass die Fahrzeuge an den Ampeln nicht stehenbleiben und wieder anfahren müssen, was Kraftstoff spart, Lärmbelästigung verringert und die Umwelt schont." ist mir persönlich zu kurz gedacht. Sicherlich werden durch einen kontinuierlicheren Verkehrsfluss diese Effekte zunächst erzielt. Dadurch wird diese Strecke allerdings auch wieder attraktiver. Es kommt zu Verlagerungseffekten, es kommt zu Mehrverkehr wodurch diese Effekte gemildert oder gar umgekehrt werden. So denke ich wäre es besser, lediglich von einer Verbesserung des Verkehrsflusses zu sprechen. Den einzelne Effekte die sich daraus ableiten sind zu vielfältig in ihren Auswirkungen, als das man sie hier pauschal benennen könnte. --Frantisek 23:03, 10. Aug. 2010 (CEST)

Städte mit Grüner Welle

User Woehlecke hat einen zusätzlichen Abschnitt begonnen mit Städten mit Grüner Welle. Ich finde diese Informationen wenig aussgekräftig, da sehr wahrscheinlich jede Stadt über geschätzt 50.000 Einwohner eine Grüne Welle hat. Ich würde das wieder rausnehmen. --Mainpage 00:16, 11. Aug. 2010 (CEST)

Zustimmung. Denke das eine Liste sinnlos wäre. Es dürfte zum einen eine ziemlich lange Liste an Städten sein, die eine "reine" Grüne Welle bzw. dieses Verfahren in abgewandelter Form haben. Die Aussage dieser Liste dagegen dürfte gegen Null gehen. --Frantisek 00:25, 11. Aug. 2010 (CEST)
Muss ich beiden Recht geben, diese Liste gibt wenig Sinn. Besonders toll finde ich ja, dann gleich noch einen Baustein zu setzen. Ich nehme das mal wieder raus. Gruß --Mailtosap 20:55, 11. Aug. 2010 (CEST)

Wissenschaftler aus Taiwan

Wissenschaftler aus Taiwan haben vor einigen Jahren angeblich (Hildesheimer Allg. Zeitung, 25.4.16, S. 17) bewiesen, dass eine Grüne Welle nur bei geringer Verkehrsdichte möglich ist. Weiß da jemand etwas Genaueres zu? Wäre vielleicht für den Artikel recht interessant. 176.2.28.20 00:46, 28. Apr. 2016 (CEST)