Diskussion:Grafensundern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von TOMM in Abschnitt Marienkapelle / Heiligenhäuschen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Iburger Wald

[Quelltext bearbeiten]

Obwohl ich mehr als 20 Jahre in Bad Iburg gelebt habe und mich dort regelmäßig aufhalte, habe ich den Begriff "Iburger Wald" noch nie gehört und noch nie gelesen und auch auf keiner Wanderkarte gefunden. Ist er eine Erfindung des Autors oder ein Wording von Terra Vita? --80.187.100.198 22:49, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Für diesen Alt-Begriff siehe zum Beispiel aktuelles Ende des derzeitigen Abschnitts Name des Artikels Teutoburger Wald und diese BfN-Karte!
--TOMM (Diskussion) 23:09, 4. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Marienkapelle / Heiligenhäuschen

[Quelltext bearbeiten]

Geo-Koordinaten der Kapelle = ???
--TOMM (Diskussion) 19:15, 6. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Den Standort hatte ich in der Versionsgeschichte "Standortangabe : Marienkapelle geändert" angegeben.
Koordinaten: 52.1753488 N, 8.0239396 O
Die Ortsbeschreibung im Artikel ist absolut ausreichend; eine Entfernung zum Gipfel anzugeben wäre unsinnig. Es handelt sich um einen vergitterten halboffenen Backsteinbau von ca. 2,5m Höhe als Wetterschutz. Hinter dem Gitter steht eine größere Marienfigur und einige Kerzen. Die Bezeichnung Kapelle ist schon hochgegriffen. Dieser Teil des Beitrags stammt ursprünglich aus dem Artikel zum Dörenberg.
Zu den anderen Änderungen:
Mir erschien es bei der Lagebeschreibung wichtig, den auf dem Foto mit abgebildeten Dörenberg zu erwähnen, der nunmal ohne große Höhenunterschiede in östlicher Richtung über einen Kammweg erreichbar ist. Nur weil dort die Angabe "in östlicher Richtung über einen Kammweg verbunden" vorkommt, dient die Angabe trotzdem zur geographischen Einordnung.
Nach Großbuchstaben kann wie in der Tabelle des Berges zur besseren Übersichtlichkeit eine Leerstelle vor der Fußnote eingefügt werden - ist aber unerheblich.
--Dipolus (Diskussion) 20:37, 6. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Weil die Ortsbeschreibung zur Marienkapelle falsch war, habe ich um die Geo-Koordinaten gebeten, die ich in der Versionsgeschichte leider übersehen habe. Ich dachte mir bereits, dass mit dieser Minikapelle der nicht an der B 51 sondern nahe der L 96 stehende Marien-Bildstock gemeint ist.
Ist die hochgegriffene Bauartsbezeichnung …kapelle tatsächlich (offiziell) richtig oder sollten wir hier …bildstock wählen; trifft Letzteres eher zu?
Wo steht das zuvor genannte Restaurant Bäumker? (Geo-Koordinaten = ???) Wenn sich dieses an/nahe der weit von dem kleinen Bauwerk entfernten B 51 befindet, dann sollte es nicht erwähnt werden!
Ich habe nicht nur die hier in der Diskussion erwähnten Infos überarbeitet.
--TOMM (Diskussion) 21:49, 6. Nov. 2016 (CET) und --TOMM (Diskussion) 21:51, 6. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Versehentlich hatte ich die Ortsangabe Bundesstraße 51 auch im Text zur Lagebeschreibung des Berges verwendet.
Bei meiner Suche nach dem Restaurant Bäumker bin ich auf den Beitrag Gasthaus zum Dörenberg mit Koordinatenangabe gestoßen. Es gibt an der B 51 ebenfalls eine Kapelle, die im Artikel zum Dörenberg gemeint war. Somit befinden sich an beiden Enden des Sachsenweges Bauwerke mit einer größeren geschnitzten Marienfigur. Der Begriff Heiligenhäuschen, der auch unter Kapelle (Kirchenbau)#Wegkapelle genannt wird, scheint mir gut zu passen.
--Dipolus (Diskussion) 13:19, 7. Nov. 2016 (CET) und --Dipolus (Diskussion) 16:59, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Aha, so ist es also doch!
Es stimmen wohl meine sämtlichen Vermutungen, die ich oben allerdings nicht alle schriftlich geäußert habe.
Das Heiligenhäuschen, das auf dem Südosthang des Dörenbergs nahe der B 51 steht, nicht aber das kleine Bauwerk an der L 96, wurde von der Familie Hermann Bäumker gestiftet; es wurde 1998 restauriert.
Oder gilt das das Stiften und das das Restaurieren auch für das Nahe-L-96-Bauwerk, das auf dem fußnahen Südsüdwesthang des benachbarten Grafensundern steht?
Schau Dir mal meine eben durchgeführten Überarbeitungen der Artikel Grafensundern und Dörenberg an.
Achte dabei bitte auf die im Artikel von mir ausgeblendeten Infos; hier in Kurzform:
– vergitterter, halboffener und etwa 2,5 m hoher Backsteinbau.
– von Familie Hermann Bäumker gestiftet; 1998 restaurierte Kapelle; mit aus Holz geschnitzte Marienfigur
Gehören diese teilweise dort schon stehenden Infos in den Artikel Dörenberg?
Oder: Sind sie hier im Artikel Grafensundern richtig?
Wie benennen wir das (hiesige) grafensunderliche Objekt: Marienkapelle, Marienbildstock oder Heiligenhäuschen?
Wenn Du magst: im/in den Artikel/n korrigieren/überarbeiten! Ich schaue dann durch!
--TOMM (Diskussion) 18:30, 7. Nov. 2016 (CET) bis --TOMM (Diskussion) 22:23, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Zur besseren Einordnung des Bauwerks am Südhang des Grafensundern habe ich mein Foto im Artikel hochgeladen. Bildstöcke haben meist eine säulenartige Form. Das Bauwerk habe ich wie schon im letzten Beitrag erwähnt als Heiligenhäuschen klassifiziert. Einen Zusammenhang mit der Familie Hermann Bäumker kann ich bei diesem Heiligenhäuschen nicht erkennen, da es im Beitrag Gasthaus zum Dörenberg nicht erwähnt wird. Deshalb habe ich den entsprechenden Textblock entfernt. Falls das Bild der Madonnenstatue wie die Marienfigur vom Bildbearbeiter genannt wird für den Eintrag entbehrlich ist, kann das Foto auch wieder gelöscht werden.
--Dipolus (Diskussion) 19:45, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Nach Deinen vier Tage zurückliegenden Änderungen ist es jetzt wohl ok!
--TOMM (Diskussion) 20:04, 17. Nov. 2016 (CET) und --TOMM (Diskussion) 22:53, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten