Diskussion:Grandhotel Hessischer Hof
Stadtpalais
[Quelltext bearbeiten]Dass auf dem Grundstück das zerstörte Stadtpalais der Landgrafen von Hessen gestanden hat, dafür gibt es keinen Hinweis in der Literatur. Das Dreieck Hohenzollernplatz/Hauff-/Beethovenstraße wurde erst nach 1888 bebaut. Grüße --Artmax 10:40, 16. Aug. 2011 (CEST)
- hm, das eine schließt das andere nicht aus, oder? Genauere Angaben kann ich leider nicht machen, die Information zu diesem Punkt habe ich aus dem Artikel zur Friedrich-Ebert-Anlage übernommen, wo sie mit Literatur belegt wurde [1] und seit Anbeginn des Artikels drinne steht. Vielleicht kann uns Benutzer:Reinhard Dietrich (damaliger dortiger Autor) weiterhelfen? Grüße--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>> 2000 Tage 20:14, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Die Info stammt - soweit ich mich erinnere - aus Heinrich von Hessen: Der kristallene Lüster - meine deutsch-italienische Jugend 1927 bis 1947. München 1994. Es ist durchaus möglich, dass das Stadtpalais erst in den 1880/90er Jahren erbaut wurde. Zumindest wurde es im Krieg zerstört und das Grundstück dann für das Hotel, genau gegenüber der Messe genutzt. -- Reinhard Dietrich 20:31, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Das klingt aber nicht sehr belastbar. --Artmax 21:15, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Warum fragt Ihr nicht mal den Experten für historische Frankfurter Gebäude, gerne auch auf dem nächsten Frankfurter Stammtisch? (und wehe, Du sagst jetzt, das sei doch nicht belastbar) --Haselburg-müller 04:14, 27. Aug. 2011 (CEST)
- Das klingt aber nicht sehr belastbar. --Artmax 21:15, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Die Info stammt - soweit ich mich erinnere - aus Heinrich von Hessen: Der kristallene Lüster - meine deutsch-italienische Jugend 1927 bis 1947. München 1994. Es ist durchaus möglich, dass das Stadtpalais erst in den 1880/90er Jahren erbaut wurde. Zumindest wurde es im Krieg zerstört und das Grundstück dann für das Hotel, genau gegenüber der Messe genutzt. -- Reinhard Dietrich 20:31, 16. Aug. 2011 (CEST)
Erstmal will ich mein Befremden ausdrücken, wieso man so einen Artikel anlegt, wenn man praktisch null belastbare Literatur hat. Sowas ist meines Erachtens so lange im BNR aufzuheben, bis man was brauchbares hat. Die sogenannten Einzelnachweise sind größtenteils auch für die Füße: drei Zeitschriften (eine davon eine Publikation des Hotes selber), eine Tageszeitung und ein paar Weblinks. Hier sollte meines Erachtens schonmal das Schwert des SLA geschwungen werden, wobei der Artikel hier noch eine Wohltat gegen mit Google Books hingerotzten Mist wie Haus zum Storch oder Zum goldenen Schwan ist. Wenn das die Zukunft von Wikipedia sein soll, gute Nacht.
Zum Thema: Wann das Grundstück bebaut wurde, ist schwer zu bestimmen. Der genaueste mir zur Verfügung stehende, parzellengenaue Stadtplan von 1895 zeigt das Gelände unbebaut. Ein Neubau der Landgrafen von Hessen in jener Zeit erscheint mir jedoch trotzdem wahrscheinlich, weil diese ja 1886 ihr ihnen seit dem 18. Jahrhundert als Frankfurter Residenz dienendes Stadtpalais auf der Zeil verkauften. Ein Neubau dürfte aufgrund der Vorrechte des Adels nur bis zum Ende des Zweiten Kaiserreichs, also etwa 1914 anzusetzen sein. In der einschlägigen Literatur ist erstmal nichts zu finden, konsultieren könnte man mal das Standardwerk – Klaus Merten, Christoph Mohr: Das Frankfurter Westend. Eine Dokumentation des Kuratoriums Kulturelles Frankfurt. Prestel, München 1974, ISBN 3-7913-0036-9 – das allerdings nur zu Mondpreisen zu haben ist. --Roland.M 20:39, 27. Aug. 2011 (CEST)
- Nur zu: Schwinge doch das 'Schwert des SLA'! Angesichts dieses Tonfalls ist 'Befremden' ein Euphemismus für das was mich ergreift. Alle im Artikel enthaltene Informationen sind ausreichend belegt, der Wunsch nach hochwertigeren Belegen erscheint angesichts des Artikellemmas realitätsfern. Einzig die hier besprochene Passage ist strittig.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>> 2000 Tage 22:32, 27. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn der Ton deiner Meinung nach unpassend war, entschuldige ich mich. Aber wenn ein Artikel keine Informationen enthält, die über das hinausgehen, was auf der Webseite nachzulesen ist (zwei Sätze Geschichte, dann im Prinzip nur Statistik in Sätzen), habe ich so meine Zweifel an der Existenzberechtigung des Artikels. Und zum Stil: 1952 im Stil des Art Déco. Es gibt in Deutschland kunstgeschichtlich kein Art Déco, als das anderswo en vogue war, herrschten hier Expressionismus und Neoklassizismus. Und ganz sicher nicht nach dem Zweiten Weltkrieg. Alles, was ich an Bildern sowohl von außen als auch von innen sehen kann, zeigt am ehesten noch neoklassizistische mit einigen neobarocken Elementen, aber ganz sicher kein Art Déco. Vorwürfe mache ich aber nicht dir, sondern eher dem Marketing, das es in fast 60 Jahren nicht geschafft hat, sowohl eine vernünftige Webseite als auch irgendwelche Literatur hervorzubringen, die die sicher interessante Geschichte des Hotels etwas besser beleuchtet. Das Geld, um einen Kunsthistoriker mit solchen Quellenforschungen zu beauftragen, sollte eigentlich da sein. --Roland.M 00:17, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Nachtrag: Das Adressbuch von 1943, das letzte vor der Zerstörung der Stadt, zeigt das Grundstück Hohenzollern-Anlage 40 als im Besitz von „von Hessen, Prinz, R., Landrat“, womit schonmal die genaue Anschrift für weitere archivalische Forschungen ermittelt wäre. --Roland.M 00:32, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Du kannst mir glauben, dass ich gerne mehr geschrieben hätte, die Quellenlage gibt das aber nicht her. Die Informationen im Artikel sind belegt und bringen durchaus soviel Mehrwert, dass ein Artikel gerechtfertigt ist, auch wenn mehr natürlich schöner wäre. Spekulationen zum Baustil und ähnliches gehen Richtung OR. Die Publikation des Hotels spricht von Art Deco, was nicht völlig abwegig erscheint - einige Elemente der Formensprache können mMn als Bezugnahme auf das Art Deco gesehen werden, die Abgrenzung ist schwierig. Aber vermutlich passt der Begriff Art Deco auch in die Marketingstrategie des Hotels.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>> 2000 Tage 19:10, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Die beste Adresse, wenn es um digitalisierte historische Stadtpläne von Frankfurt geht, ist die: www.imaguncula.de. Dort aber am Hohenzollern Platz. Die Bebauung erfolgte wohl zwischen den Plänen von 1888 und 1902. --Artmax 11:19, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Da ich noch einen Plan von 1895 habe, der das Grundstück unbebaut zeigt, könnte man sagen, zwischen 1895 und 1902. Allerdings wurden projektierte Bebauungen früher oft schon im Voraus in Pläne eingezeichnet, also kein letzter Beweis. --Roland.M 13:01, 28. Aug. 2011 (CEST)
Die vormalige Bebauung ist nun mit Beleg versehen. Leider ließ sich bislang nicht näher klären, seit wann diese Bebauung bestand. Das ist jedoch für diesen Artikel unerheblich.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>> 2000 Tage 11:15, 13. Okt. 2011 (CEST)
Englischer Hof
[Quelltext bearbeiten]...befand sich Kaiserstraße/Ecke Am Hauptbahnhof (10). Siehe hier oder hier Sieht heute übrigens so aus. --Artmax (Diskussion) 15:43, 22. Aug. 2012 (CEST)
- ...und davor bis 1904 am Roßmarkt, vgl. hier (ganz rechts), das profane Frankfurter Hauptwerk von Nicolas Alexandre Salins de Montfort. --Roland.M (Diskussion) 20:21, 22. Aug. 2012 (CEST)
- In Deinem ging Arthur Schopenhauer ein und aus, im meinem wohnte Stefan Zweig vor 1933 sehr oft und schrieb fleissig Briefe. Er nannte ihn „Hessischer Englischer Hof”. --Artmax (Diskussion) 22:30, 22. Aug. 2012 (CEST)