Diskussion:Große National-Mutterloge „Zu den drei Weltkugeln“
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Stefan Weil in Abschnitt Digitalisiertes Gesangbuch
Symbolik
[Quelltext bearbeiten]Bei den Freimauern gibts doch nichts ohne tiefen Symbolgehalt? Vielleicht könnte ja mal jemand was dazu schreiben, was drei Weltkugeln bedeuten sollen? --BjKa (Diskussion) 22:48, 1. Jun. 2014 (CEST)
- Es liegen verschiedene Erklärungen vor. Friedrich der Große nahm bei der Gründung der Berliner Loge die Anregung aus dem Wappen der Mediceer, dessen Kugeln als Symbol der Vollkommenheit gedacht sind; die drei Kugeln oder farbigen Punkte sind als Kraft, Liebe und Schönheit oder als die drei Großen Lichter aus dem Symbolschatz der italienischen Akademien und Loggien der Renaissance entlehnt; sie stellen einen Himmelsglobus, einen Erdglobus und eine Armillarsphäre dar; es sind drei Weltkugeln mit darüber schwebendem Adler, sie versinnbildlichen die Beherrschung der Welt durch die Idee der Humanität; der Name wurde nach der schon 1723 in London gestifteten Globe Lodge unter Verwendung der heiligen Dreizahl gewählt; die drei Kugeln sind als Erdteile anzusehen und weisen auf die im Altertum bekannten Kontinente Europa, Asien und Afrika hin, in denen bereits der Gedanke der Humanität durch griechisch-römische Philosophie und Ethik verbreitet war;
- Weltkugel ist eine zwar hochklingende aber verkehrte Übersetzung des ursprünglichen französischen Namens "globe".--Akazia030 (Diskussion) 14:24, 2. Jun. 2014 (CEST)
- -- ErledigtHiram Abiff Δ (Diskussion) 10:43, 23. Jun. 2015 (CEST)
Gustav Stresemann
[Quelltext bearbeiten]Gustav Stresemann war Mitglieder der JL Friedrich der Große. Diese ist zwar eine Tochterloge der 3WK, doch dadurch wird Stresemann nicht zum Mitlieder der Mutterloge.--Akazia030 (Diskussion) 14:11, 2. Jun. 2014 (CEST)
- -- ErledigtHiram Abiff Δ (Diskussion) 12:36, 27. Mär. 2016 (CEST)
Digitalisiertes Gesangbuch
[Quelltext bearbeiten]Die Universitätsbibliothek Mannheim hat kürzlich ein Buch mit den Melodien zum Gesangbuch der Loge von 1835 digitalisiert. Online-Link: http://digi.bib.uni-mannheim.de/urn/urn:nbn:de:bsz:180-digad-35794. --Stefan Weil (Diskussion) 20:37, 9. Jun. 2021 (CEST)