Diskussion:Großmährisches Reich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

@Juro: falls Du Experte bist, gebe ich mich geschlagen :-), jedoch wie interpretierst Du die Aussage von der Seite http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.g/g814910.htm Zitat in Kopie: Großmährisches Reich


Großmährisches Reich, um 830 n. Chr. mit Zentrum im Mündungsgebiet der Thaya in die March entstandenes westslawisches Reich, dem auch ein erheblicher Teil des Weinviertels und des Waldviertels angehörte. Es stand in Gegensatz zum Frankenreich und erlebte unter Herzog Swatopluk († 894) einen Höhepunkt. Mission durch Kyrill und Method. Das Großmährische Reich wurde 905 von den Ungarn zerstört.



Literatur: Großmähren und die christliche Mission bei den Slawen, Katalog, Wien 1966; Der heilige Method, Salzburg und die Slawenmission, 1987.



Klingt irgendwie schlüssig als Zusatzinfo, oder? Pm 20:13, 9. Feb 2004 (CET)


(Im übrigen geht es hier (um Gottes willen) nicht ums Sich-Geschlagen-Geben) Von der Lage des Zentrums in der o.g. Gegend kann man keineswegs mit Sicherheit sprechen (manche würden sogar sagen, dass sich das Zentrum im heutigen Ostungarn befand, was zwar total falsch, aber eine schöne Illustration dafür ist, wie "eindeutig" die Lokalisierung des Zentrums ist), obwohl es natürlich nicht augeschlossen werden kann. Die wohl herrschende offizielle Meinung geht davon aus, dass sich das Zentrum irgendwo am mittleren March-Lauf befand (vielleicht in Mikulcice), was aber einzig und alleine auf den relativ häufigen - wohlgemerkt bis jetzt entdeckten - archäologischen Funden beruht. Man könnte aber dagegen Vieles einwenden. Beispielweise befanden sich die einzigen schriftlich genannten Städte Groß-Mährens alle drei in der heutigen Slowakei. Aber aufgrund des Namens wird das Zentrum doch eher an der March gelegen sein...Und das Jahr 1966 ist als Quelle schon ziemlich veraltet, es hat sich auf diesem Gebiet doch Einiges getan... Und das Jahr 905 is ebenfalls eindeutig falsch - richtig wäre (frühestens) 906 oder 907. Benutzer:Juro