Diskussion:Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 85.182.128.2 in Abschnitt GoBD löst GoBS ab
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was bedeutet GDPdU für Unternehmen in allgemein verständlicher Sprache? Wer, muss was wann zur Verfügung stellen? Welche Verpflichtungen gibt es?


Teilgebiet von Steuerrecht mit weitergehenden Auswirkungen, siehe hierzu auch den Trend "Compliance" mit Basel II, Sarbanes Oxley, Kontrag, Verrechnungspreisdokumentation, elektronische Rechnung etc.
Webseite zu den GDPdU
Webseite zu den GDPdU
Zusammenstellung aktueller Beiträge zum Thema GDPdU
Computerwocheartikel
Es gibt inzwischen auch eine Reihe von Buchpublikationen zum Thema.
Links überarbeitet und ergänzt Kff 12:21, 5. Dez 2004 (CET)


Änderung in den Links am 7.1.2005:

Erläuterung zu den Links mit Quellen auf PROJECT CONSULT: Die Webseite des BMF erfüllt nicht die Persistenzanforderung. Nach jedem Relaunch waren ursprüngliche Links "broken". PROJECT CONSULT sichert seit 1995, dass jede jemals publizierte Seite unter der gleichen ID erreichbar ist. Kff 17:42, 7. Jan 2005 (CET)

Mir sind da etwas zu viele Kommerzlinks drin. Sieht das noch jemand so? Mami 00:52, 17. Jan 2006 (CET)

Wen interessiert das denn ? heulerei ist das mehr nicht !!!(nicht signierter Beitrag von 217.86.161.106 (Diskussion | Beiträge) 12:16, 30. Okt. 2008 (CET)) Beantworten

Tatsächlich ist der Link auf z.B. nscale reinste Werbung!!! Der Kommentar "heulerei ist das mehr nicht" ist entweder von jemandem ohne Sachkenntnis oder von jemandem der einen Kommerzlink gesetzt hat. Die Finanzverwaltung weist im Frage- und Antwortkatalog explizit darauf hin, dass es keine Zertifizierungen gibt. Die Behauptung "gesetzeskonform" zu archivieren ist ein reines Werbeversprechen. Die Wikipedia wird hier als Plattform genutzt, um einen prominenten Link zu setzen. Auf dem Markt gibt es Hunderte von Anbietern. Sollen die alle verlinkt werden ???

Auch die Auswahl der vorgeschlagenen Bücher ist nicht überzeugend. So etwas wie ein Standardwerk hat sich noch nicht herausgebildet, deshalb sollte man nicht zufällig irgendwelche Veröffentlichungen verlinken. -- 77.182.216.67 21:25, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

_____________________________________________________

Aktuelle Liste von Büchern. Vielleicht könnte das mal jemand einpflegen (Stand Juli' 10):

Ralph Krüger, Bernd Schult, Rainer Vedder | Digitale Betriebsprüfung GDPdU in der Praxis – Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen | Gabler, Wiesbaden, 2010

Volker Hartmann Digitale | Betriebsprüfung - Datenzugriff der Finanzverwaltung | Verlag Dashöfer; Hamburg; 2010

Elmar Goldstein | Betriebsprüfung | Haufe-Verlag; München; 2009

Dr. Nobert Vogelsang und Rudolf Stahl | BP-Handbuch | Beck; München; 2008

Christian Sliwinski | Datenmigration von SAP-Archiven. Berücksichtigung der GDPdU in Theorie und Praxis | VDM Verlag Dr. Müller; Saarbrücken; 2008

Rainer Liepp | Die digitale Betriebsprüfung | VDM Verlag Dr. Müller; Saarbrücken; 2008

Thomas Amling und Ulrich Bantleon | Handbuch der Internen Revision | Erich Schmidt Verlag; Berlin; 2007 (nicht signierter Beitrag von 213.61.59.22 (Diskussion) 12:08, 8. Jul 2010 (CEST))


GoBD löst GoBS ab

[Quelltext bearbeiten]

Quelle:

85.182.128.2 22:28, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten