Diskussion:Grundstimmung (Blasinstrument)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von UvM in Abschnitt Definition Grundstimmung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Baustein {Belege}[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es müßig, einem einzigen Quellenforderer zuliebe nachzuschlagen, wo vielleicht mal jemand in der Fachliteratur über „Grundstimmung“ seine Gedanken niederschrieb. Aber vielleicht kann es ein Anderer kurz und schnell erledigen. Ansonsten empfehle ich das Erlernen eines Musikinstrumentes: Da wird man dann im gemeinsamen Musizieren schon erkennen, wozu das Lemma taugt...--Berndt Meyer 19:29, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Wer sagt denn, daß ich der Einzige bin? Ich bin nur der Einzige, der den Baustein eingefügt hat. Aussagen in der Wikipedia sollten nun mal durch Quellen belegt sein. Wenn Du meinst, daß das kurz und schnell zu erledigen ist, dann könntest Du Dich vielleicht dazu herablassen? btw: Ich beherrsche ein Musikinstrument. Das ändert aber nichts daran, daß die Aussagen im Artikel nicht belegt sind. -- Frank Murmann 20:11, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Frank Murmann, bitte entschuldige meine Unterstellung oben.--Berndt Meyer 12:06, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Kein Problem. Aber als Meister im Instrumentenbau hast Du doch sicher Literatur, die den Artikel belegen können. Könntest Du nicht bei Gelegenheit mal schauen und eine Quelle nennen? Und wenn es nur der Form halber ist ;). Gruß -- Frank Murmann 12:11, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Quellen:

Bei Bahnert/Herzberg/Schramm-„Metallblasinstrumente“ steht:

Die angegeben Gesamtlänge von Metallblasinstrumenten bezieht sich auf die Gesamtlänge ohne die Ventillängen, da diese Länge der Grundstimmung auch mit der Instrumentenbezeichnung zusammenhängt. So-alles klar? Reicht das als Quellenbeleg? Mehr fand ich leider nicht - und somit nichts Klares zum Thema.--Berndt Meyer 15:46, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Curt Sachs, „Handbuch d. Musikinstrumente“: (Aerophone/Trompeteninstrumente)

„Bei den Blasinstrumenten (...) notiert (man) ihren Part symbplisch in C und schreibt die Stimmung voran....Mit der Stimmungsangabe ist es freilich nicht getan. Die Bezeichnung ‚Posthorn in Es‘ sagt zwar, ... “--Berndt Meyer 19:22, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Kann der QS-Baustein wieder raus? Mehr vernünftiges habe ich nicht gefunden. Der Begriff wird immer nur „selbstverständlich“ verwendet, nie analysierend erklärt. --Berndt Meyer 19:22, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Klar. Du solltest nur die Quellen unter der Überschrift Literatur in den Artikel einbauen, bevor Du den Baustein entfernst. Gruß -- Frank Murmann 19:29, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Definition Grundstimmung[Quelltext bearbeiten]

Bis auf den ersten Satz habe ich so meine Zweifel am Artikelinhalt. Schon der zweite Satz vermischt Grundstimmung mit transponierendes Musikinstrument. Bei dem Exkurs zu den Instrumentenlängen ist mir unklar, was ein Leser mit dieser Information anfangen soll. Und die Erläuterung zu Holzblasblasinstrumenten ist auch nicht wirklich erhellend. Gibt es zu dem Begriff nicht eine anerkannte musikwissenschaftliche Definition, auf die man sich hier berufen kann? -- Ukko 22:14, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Es gibt meines Wissens nach in der Literatur keine weitere Ausführung (als in der im Lemma gerade angegebenen) zu der Problematik der Gundstimmung. Das wird in Musikerkreisen immer als gegeben angesehen. Wenn man ein transponierendes Musikinstrument erlernt, erschließt sich das dem Musiker dann automatisch, wenn er mit Kollegen und deren anders "grundgestimmten" Instrumenten aus einem Notenblatt spielt. Grundstimmung steht also in direktem Zusammenhang mit transponierendem Musikinstrument. Der Exkurs der Instrumentenlängen soll nur verdeutlichen: Optisch völlig verschieden Instrumente können die gleiche Grundlänge haben, längenmäßig völlig verschieden Instr. können die gleiche Grundstimmung haben. Insgesamt gesehen denke ich: Da das Thema an sich Ecken und Kanten hat, gibt es auch keine wissenschaftliche Analyse dazu. Die Konsequenz wäre: Lemma löschen- Thema vergessen- baden gehen.... Da ich für mich weiß, worum es geht, gehe ich jetzt auch ohne löschen baden!;-) --Berndt Meyer 13:47, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Im Buch von Dullat wird "Grundstimmung" zwar auch nicht richtig definiert, aber das Wort wird gut 1 dutzend mal verwendet, und die Bedeutung ist eindeutig. Andere Autoren, z.B. Curt Sachs, und Praktiker nennen das Gemeinte einfach "Stimmung". In der jetzigen Artikelfassung habe ich Dullat als Nachweis für die Bezeichnung Grundstimmung zitiert. Grüße, UvM (Diskussion) 11:18, 31. Dez. 2016 (CET)Beantworten