Diskussion:Gruppenbild mit Dame (Film)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beschreibung der Handlung beruht teilweise auf der unzureichenden Youtube-Version und bedarf daher der Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt Handlung bedarf meines Erachtens der Überarbeitung. Ich habe den Film in der Fassung, die der Fernsehsender Arte am 17.09.2018 um 22:00 Uhr ausgestrahlt hat, aufgenommen und mehrfach angesehen. Dabei ist mir aufgefallen, dass es zwischen der Handlung dieser Filmfassung und der Beschreibung im WP-Artikel einige Unterschiede gibt. Zum Teil dürfte dies darauf zurückzuführen sein, dass als Grundlage der Beschreibung im Artikel die Version des Filmes diente, wie er auf Youtube zu finden ist. Diese Version war im Artikel auch verlinkt als vollständige Fassung.

Ich denke nicht, dass die Youtube-Fassung vollständig ist und als verbindlich betrachtet werden kann. In der Youtube-Fassung fehlen mindestens zwei wichtige Szenen ziemlich am Anfang des Films. Schon die Laufzeiten stimmen nicht überein. Der Youtube-Film dauert 1:28:44, das Original hat ausweislich von filmportal.de eine Laufzeit von 103 Minuten. Anderseits finden sich in der Youtube-Fassung zusätzliche Informationen auf Texttafeln, die in der ARTE-Version fehlen. Diese zusätzlichen Texttafeln (auf 4:26 und 1:24:20 der Youtube-Version) machen aber einen derartig laienhaft-handgestrickten Eindruck, dass ich ausschließen möchte, es handle sich um Teile der „offiziellen“ Produktion. Ich kenne mich bei Youtube nicht aus und weiß daher nicht, ob man erkennen kann, wer bzw. aus welchem Land der Film hochgeladen wurde. Es fällt jedenfalls auf, dass die wenigen Kommentare alle englischsprachig sind. Diese Texttafeln enthalten teilweise zusätzliche Informationen, die vielleicht aus dem dem Film zugrundeliegenden Roman (den ich nicht kenne) stammen, aber jedenfalls im Film weder erwähnt noch gezeigt werden. Zum anderen Teil geben die Texttafeln Interpretationen der Filmhandlung, die falsch sind, weil der Film nicht verstanden wurde.

Unter anderem scheinen mir folgende Punkte im Artikel korrekturbedürftig zu sein:

„Nach dem Krieg finden sich Boris und Leni wieder und Leni bringt einen Sohn zur Welt.“ - Im Film finden sich die beiden schon während des Krieges wieder. Dass sie danach noch einmal getrennt werden, kommt im Film nicht vor. Dass Leni einen Sohn zur Welt bringt, wird nicht gezeigt.

„Lenis Vater stürzt bei einem Unfall am Bau zu Tode.“ - Das geht in die Richtung des verlesenen Polizeiberichts, ist aber jedenfalls nicht vollständig. Im Film sind ziemlich deutlich mehrere Wunden zu erkennen und die Stichwaffen bzw. -werkzeuge stecken zum Teil noch im Körper. Ich meine, es sieht kaum nach einem Unfall aus, sondern wirkt so, als sei Lenis Vater ermordet worden. Bei der geringen Auflösung der Youtube-Version ist das freilich nicht so gut zu erkennen. Ich bin mir selbst hier auch nicht hundertprozentig sicher und wäre sehr an der Meinung anderer interessiert.

„1963 liegen mitten im Winter rote Rosen auf dem Grab von Alfred Bullhorst, ...“ - Ich verstehe die entsprechende Szene als Rückblende in das Jahr 1946, in dem Leni am Grab von "Bullhorst" um Boris Koltowski trauert. Dieselbe Szene wird kurz vor Schluss wieder aufgenommen. Erst dadurch wird der Anfang verständlich. Die Datierung 1946 ergibt sich aus einer Äußerung Pelzers, der am Anfang des Films zu der Nonne sagt, es gebe nur diese Verbindung Lenis zu Rosen und das sei zwanzig Jahre her. In der ARTE Fassung gibt es vor der Szenenfolge mit Kloster und Nonnen eine Texttafel, auf der „1966“ steht. Am Anfang des Filmes wird übrigens eine Tafel mit „1936“ gezeigt. Auf 1963 kann man aber kommen, wenn man von 1966 drei Winter zurückrechnet. Es wird erwähnt, dass Rachel Maria Ginsburg drei Mal umgebettet wurde und trotzdem immer Rosen blühten. Nur spielt dieser Teil des Films eben 1966.

„Die aus einer jüdischen Familie stammende Nonne war im Kloster gefangen gehalten und beschuldigt worden, Schülerinnen verdorben zu haben. Sie war 1943 vor Hunger und Kälte gestorben.“ - In der ARTE-Fassung des Films kommt weder vor, dass Ginsburg im Kloster gefangen gehalten wurde, noch dass sie vor Hunger und Kälte gestorben ist. Ich meine, dass auch ihr Todesdatum nicht erwähnt wird. Diese Informationen stammen von einer der Texttafeln in der Youtube-Fassung, die ich für nicht authentisch halte. Richtig ist, dass Ginsburg am Anfang des Filmes (auch wegen des Verhaltens von Leni) Vorhaltungen gemacht werden.

In der Youtube-Fassung (und damit auch im Artikel) fehlen wichtige Szenen, die das Leben von Leni im Jahr 1966 betreffen: Eine Szene in ihrer Wohnung mit ihren Gastarbeiterfreunden, in der unter anderem besprochen wird, wie man den Rauswurf aus der Wohnung durch den Gerichtsvollzieher verhindert. Und eine Szene, in der Pelzer zu den Hoysers geht, um zu versuchen, Lenis Mietschulden zu bezahlen. Hoysers weisen das Angebot zurück und bestehen auf der Räumung der Wohnung, die Leni zur einer Art Kommune gemacht habe. Der Handlungsstrang Hoyser - Gruyten (= Verlust des Eigentums an der Wohnung durch eine im Krieg zugunsten von Otto Hoyser eingetragene Hypothek an diesen, den Leni großzügig samt Tochter und Enkel während des Krieges in ihrer Wohnung aufgenommen hat + Versuchter Rauswurf aus der Wohnung im Jahr 1966 wegen Mietschulden) taucht bisher im Artikel gar nicht auf. Deshalb ist auch der Satz im Abschnitt Unterschiede Film/Buch: „Es wird auch nicht gezeigt, dass Lenis Sohn bei der Müllabfuhr arbeitet und sie sich in den Sechzigerjahren eine Wohnung mit Gastarbeitern teilt, wo sie eine Verbindung mit einem Türken eingeht und erneut schwanger wird.“ nur teilweise richtig.

@ Benutzer:Josy24 Benutzer:Queryzo --Perckno (Diskussion) 19:10, 1. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]