Diskussion:Gutensteinerbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von DiCampi in Abschnitt Zukunft
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeitung dieser Seite

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem in den bisherigen Ausführungen über die Gutensteinerbahn quer Beet unvollständige und unrichtige Angaben stehen, habe ich mir die Mühe gemacht, den gesamten Beitrag unter Einbeziehung des bisher Geschriebenen neu zu erstellen.
Da ich nicht zur Kategorie jener Benutzer gehöre, die einfach besserwisserisch "drüberfahren", wollte ich Dir (Anm.: die Anfrage richtete sich an Admin "K@rl" und an den Benutzer "Blieb") den Artikel zeigen, bevor ich diesen ins Netz stelle. Ich habe den überarbeiteten Artikel unter der Adresse Benutzer:Steindy/Testseite3 eingestellt.
Ich ersuche, die Kommentare, Anregungen, Ergänzungen und/oder "Freigabe" meiner überarbeiteten Seite auf dieser Diskussionsseite einzutragen, damit ich nicht etwa des Vandalaismus bezichtigt werde.
Steindy 11:35, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Steindy, der Artikel schaut jetzt recht gut aus. Ich habe eigentlich keine Abweichungen gefunden gegenüber dem momentanen Wissen, was ich selbst über die Bahn habe. Unterlagen habe ich leider keine. Nur beim Güterverkehr kenne ich mich bei der Rechnung nicht aus LKW-Ladungen und Tonnage - ich nehme die LKW Ladungen täglich an, wobei da wieder 80 Tag schon sehr viel sind. --gruß K@rl 11:17, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo K@rl, ich kann nur sagen woooow, Du bist ja ganz fix! Danke für Deine scchnelle Antwort. Es freut mich, dass die Überarbneitung gefällt. Bei der Berechnungen der LKW-Ladungen kenne ich mich auch nicht aus, das habe ich von meinen Vorgängern so übernommen, kann mich aber an (politische) Aussagen darüber erinnern. Vor Änderung des Artikels werde ich aber die Meinung von Blieb noch abwarten. − Liebe Grüße, Steindy 11:26, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die Schnelligkeit war Zufall, dass ich gerade jetzt reingeschaut habe :-)), beim transport sollte man sicher noch recherchieren auch wenn es politische Aussagen sind. --gruß K@rl 11:30, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Mir gefällt diese konkrete Zahl auch nicht unbedingt, daher werde ich sie neutral umschreiben. − Steindy 11:40, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Steindy!
Zunächst: Danke für die Blumen, die Du mir zukommen hast lassen ;-) Tatsächlich interessiere ich mich mehr für Fahrbetriebsmittel als für Strecken. Allerdings bin ich im oberen Triestingtal aufgewachsen, sodass ich die Gutensteinerbahn quasi zu meiner näheren Heimat zähle. Was mir aufgefallen ist, ist folgendes:

  1. An Literatur wären noch das Slezak-Buch über die NÖSWB und das BiB-Buch über Gutensteiner- und Schneebergbahn zu nennen.
  2. Erwähnenswert ist vielleicht auch der einzige fahrplanmäßige sonntägliche Güterzug Österreichs (Näheres müsste ich in den SVa-Heften nachschlagen).
  3. Das Slezak-Buch listet noch weitere Triebfahrzeuge und zeigt Fotos von Dampflokomotiven aus der NÖSWB- und kkStB-Zeit.
  4. Es gibt noch einige Typos. Wenn Du einverstanden bist, gehe ich gerne mal drüber. Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass man Typos in eigenen Texten oft übersieht.
  5. Mein Foto des 5147 wurde in Altenmarkt-Thennberg, also auf der Leobersdorferbahn aufgenommen und passt nicht ganz zur Gutensteinerbahn.

In der Schnelle habe ich historische Daten nicht kontrolliert ... LG --Blieb 19:37, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
PS: Gehe ich recht in der Annahme, dass das Pittener Buch über die EWA von Dir stammt? --Blieb 19:37, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Blieb!
Danke für Deine schnelle Antwort. Vorab: es waren keine Blumen, sondern meine ehrliche Meinung, da ich schon viel in Deinen Seiten gesurft habe und viel Interessantes gelesen und gelernt habe; ebenso wie in dem Buch von Dieter Zoubek, den ich zu meinem Freundeskreis zählen darf.
Anlass für die Überarbeitung der Gutensteinerbahn war - wie bereits erwähnt - meine Feststellung, dass im alten Artikel einfach derart viele Unstimmigkeiten sind, die sich mit einigen Ausbesserungen nicht beheben lassen. Daher besser gleich neu schreiben ;-)
Betreffend Deiner Anmerkungen: lasse Dich durch mich keinesfalls aufhalten, da ich ja bei Gott nicht allwissend bin. Ich würde Dich ersuchen, Dein Wissen gleich direkt entweder in diesen Entwurf, oder dann, wenn ich den Artikel ausgetauscht habe, dort direkt einzupflegen. Das Slezak-Buch und das BiB-Buch (auch Peter Wegenstein zählt zu meinem Freundeskreis) habe ich, doch leider im Moment nicht greifbar, weil verliehen, weshalb ich von dort im Moment nichts übernehmen kann. Die historischen Daten müssten auf jeden Fall stimmig sein, weil ich da gute, eigene Unterlagen habe. Wenn es das sonntägige Güterzugpaar noch gibt, werde ich dieses nachtragen. Ich brauche dazu ja nur in meinen Bildfahrplan schauen. Wegen Fotos hoffe ich, dass sich vielleicht noch der eine oder andere Benutzer meldet, der da was beitragen kann bzw. habe ich vor im Frühjahr selbst einige Bilder zu machen. Ich hoffe, dann den 5047, den 5147, den 5022, die 2143 und die 2016 auf der Gutensteinerbahn vor die Linse zu bekommen.
Mit Deiner Vermutung, dass das Buch "125 Jahre Eisenbahn Wien-Aspang" von mir ist, liegst Du richtig. Falls Du dieses schon hast, dann hoffe ich, dass Du damit viel Freude hattest. Wenn nicht, dann kann ich Dir gerne weiterhelfen (aon.912180459[at]aon.at). Als nächstes habe ich mir eines über die Schneebergbahn vorgenommen, die ja auch von der Aspangbahn betrieben wurde. Mal sehen, was daraus wird.
LG − Steindy 21:09, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Steindy!
Ich habe mal ein paar Kleinigkeiten ausgebessert, betreffend eingesetzte Lokomotiven werde ich noch etwas brauchen ...
„Dein“ Buch habe ich natürlich schon. Es bringt im Vergleich zu den anderen EWA-Büchern viele wichtige Ergänzungen. Du hast da - wie auch bei diesem Artikel - wirklich sehr gute Arbeit geleistet.
LG --Blieb 22:39, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Blieb!
Danke für die Rosen :-) und auch für Deine Ergänzungen und Überarbeitungen.
Etwas gestatte ich mir wieder rückgängig zu machen: Die Verbindung zweier Ortsnamen mit einem Bindestrich gibt immer eine Stationsbezeichnung mit Doppelnamen an (z.B. "Pernitz-Muggendorf"), während die Verbindung zweier Ortsnamen mit einem Bindestrich, bei dem vorher und nachher ein Abstand ist eine Strecke oder einen Streckenabschnitt angibt (z.B. Bad Fischau − Wöllersdorf"). Ansonsten wäre eine Definition von bestimmten Begriffen (wie z.B. des Streckenabschnittes "Wöllersdorf-Steinabrückl − Pernitz-Muggendorf") nicht möglich. Dies ist auch in Eisenbahnunterlagen genau definiert und sollte eigentlich bei allen Eisenbahnartikeln bedacht und berücksichtigt werden. Ergänzend dazu sei noch vermerkt, dass bei Bahnhöfen mit ergänzender Bezeichnung (z.B. "Graz Hbf") oder Ortsdefinition (z.B. "Wöllersdor Marchgraben") kein Bindestrich, sondern ein Leerzeichen zu schreiben ist. Das ist demnach keine Spitzfindigkeit, sondern eine Notwendigkeit.
Da ich auch noch das Eine oder Andere in den Artikel einpflegen will, lasse ich diesen Entwurf vorerst noch hier stehen. Du kannst daher gerne noch Deine Sachen hier einbringen, wofür ich schon jetzt vielen Dank sage.
LG − Steindy 14:59, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten
PS: Bitte neheme auch Du Stellung zu der Anzahl und Darstellung der Brücken (s. unten).

Die Überarbeitung sieht so schon gut aus. Nicht so glücklich ist die Erwähnung jedes kleinen Durchlasses unter der Bahn, das bitte noch herausstreichen. Das interessiert auch niemanden. Gut wäre auch noch ein bischen Text im Abschnitt Fahrbetriebsmittel, die dort vorhandene Liste nützt auch niemanden etwas. --Rolf-Dresden 20:06, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Rolf-Dresden!
Vorab einmal danke für das Lob. Die eigene Arbeit zu beurteilen ist immer schwer. Stimmiger sollte der Artikel jetzt aber allemal sein.
Betreffend des Textes über Fahrbetriebsmittel wird von mir − und bestimmt von Benutzer Blieb, den ich ja als Experten für Lokomotiven zur Mitarbeit eingeladen hatte (s.o.) − noch etwas kommen. Allzu viel erwarte ich mir aber nicht dabei, da wirkliche Beschreibungen von Fahrbetriebsmitteln bei diesen besser aufgehoben sind.
Nun ja, es sind zugegebenermaßen viele Brücken. Dies vor allem auch, weil sich die Gutensteinerbahn in dem engen Tal immer wieder über den Fluss Piesting (der die Bahn auch schon mehrmals überflutet und sogar weggeschwemmt hat) winden muss. Ich habe ohnehin nur wirkliche (konstruktive!) Brücken und keine Durchlässe aufgenommen, denn sonst hätte sich die Anzahl um mehr als 60 (!) erhöht. Im Gegenteil, es fehlen sogar noch 2 Straßenunterführungen, die ich noch einpflegen muss.
LG aus Niederösterreich − Steindy 21:09, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich weiß wie viel Mühe das macht, alles einzufügen, aber besser ist, wenn du alle "Brücken" weglässt, die keine 10 Meter Spannweite erreichen. Das macht nur die Tabelle unübersichtlich. --Rolf-Dresden 22:53, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Rolf-Dresden!
Bitte lasse mich/uns (K@rl, Blieb werden dazu sicher auch noch etwas sagen) darüber noch etwas nachdenken oder diskutieren. Du liegst mit Deiner Ansicht sicher nicht falsch, doch sind die vielen Kunstbauten eben auch ein Charakteristikum dieser Bahnstrecke, welche die Schwierigkeiten seinerzeit beim Bau und nunmehr in der Erhaltung (vor allem auch Kosten) deutlich aufzeigen. Wenn ich Deine Empfehlung, Brücken unter 10 m wegzulassen anwende, fallen zudem leider auch Brücken über den Piestingfluss weg. Darüber hinaus denke ich, dass genügend Text vorhanden ist, sodass dass Layout nicht darunter leidet.
LG − Steindy 14:59, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Auch bei der Leobersdorfer Bahn gibt's eine Unmenge kleiner Brücken und Durchlässe. Ich habe mich dort auf die Brücken über Triesting, Gölsen und Traisen beschränkt. Das ist aber Geschmackssache. Ich würde sie weglassen, außer es gibt dazu etwas Besonderes zu vermelden (mehrfache Hochwasserschäden, ...).
LG --Blieb 20:25, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so, unter 10 m sollte man sie weglassen, man sowieso nicht verfolgen ob die Bahn links oder rechts des Flusses ist. --K@rl 20:55, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich würde das nicht an 10 (oder 9 oder 11) m festmachen. Bei einer Bahn im Piestingtal sollten alle Brücken über die Piesting gelistet sein, auch wenn sie kürzer sind als 10 (oder 9 oder 11) m. --Blieb 21:11, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Steindy!
Ich habe den Teil "Fahrbetriebsmittel" umgeschrieben, die vorherige Version aber noch nicht gelöscht, da ich in meinen Unterlagen einige der von Dir angegebenen Reihen (2043, 5081, ...) nicht dokumentieren konnte. Wenn Du entsprechende Unterlagen hast, so ergänze bitte den neuen Teil und lösche den alten, listenorientierten.
LG --Blieb 16:21, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Veraltet

[Quelltext bearbeiten]

Die Bahn Wittmannsdorf bis Wöllersdorf ist aber bereits eingestellt. In Steinabrückl sind teilweise Gleisanlagen schon abgebaut. Also muss auch die Genehmigung ausgelaufen sein. --K@rl 14:49, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Stimmt, hab es eingearbeitet.--Semmeringbahn (Diskussion) 13:13, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Zukunft

[Quelltext bearbeiten]

Den Abschnitt "Zukunft" kann man wohl streichen - denn Wittmannsdorf - Wöllersdorf wird wohl nicht mehr elektrifiziert werden, wenn die Gleise bereits abgetragen wurden ....--DiCampi (Diskussion) 11:21, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten