Diskussion:HBE T 2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Rainerhaufe in Abschnitt Bauart
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bauart

[Quelltext bearbeiten]

Hans-Dieter Rammelt, Günther Fiebig, Erich Preuss: Geschichte der Klein- und Privatbahnen. Entwicklung, Bau, Betrieb. Transpress, Berlin 1995. ISBN 3-344-71007-9, S. 278 nennt als Bauart B dm und Radstan 6200 mm.--Köhl1 (Diskussion) 14:58, 28. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Knipping Die 6000er der Deutschen Reichsbahn nennt als Achsstand 6.500 mm. Die Achsfolge ist aus diesem Buch nicht zu entnehmen. Eine genaue Antwort würde vielleicht ein Werkfoto geben. Ich habe schon mehrfach an die Kontaktperson vom Waggonbau Dessau geschrieben...

Technische Angaben von Erich Preuß sind immer mit etwas Vorsicht zu geniesen. Achsfolge B würde bedeuten, ein Motor, und zwei lange Gelenkwellen vom Getriebe zu den Antriebsachsen. Bei Knipping ist aber nur eine Motorleistung von 110 kW, dass sind 150 PS angegeben, dass war zur Zeit der Übernahme durch die Reichsbahn (Ost). Was davor war, ist für mich noch Grauzone.

--Rainerhaufe (Diskussion) 13:09, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten