Diskussion:Halbstarrachse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Wruedt in Abschnitt Redirect
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist in wesentlichen Teilen Unsinn. Eine Torsionskurbelachse ist nicht U-förmig und auch nicht biegeweich. Das verbindende Element ist gerade, biegesteif, torsionsweich. In der Form ein Löschkanditat.--Wruedt (Diskussion) 20:34, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

biegeweich kommt in meinem Text nicht vor.
Im Wort Torsionskurbelachse ist die U-Form angesprochen. Die an den Enden des geraden Körpers rechtwinklig angesetzten Kurbeln machen aus der Gerade ein U. Das Torsionsmoment wird in den geraden Teil durch Kräfte an den freien Enden der Kurbeln eingeleitet. Der Querschnitt der U-Basis ist entsprechend der gewünschten Torsionsweichheit (welcher Widerstand soll der gegenseitigen Verdrehung der beiden Kurbeln entgegen gesetzt werden) gewählt. --mfG AnaLemma 12:39, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Eine Zentrallenkerachse ist keine Halbstarrachse!!!--Wruedt (Diskussion) 20:36, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Mein Text enthält keine Aussage, dass sie es doch sei: Bei Zentralgelenkachsen gibt es Varianten, bei der die Form ebenfalls von der Geraden abweicht: U-Form, ... Grund für die Abweichungen ist aber nicht, eine Stelle mit Torsionsnachgiebgkeit zu schaffen, ... Eine Stelle mit Torsionsbeanspruchung entstand aber.--mfG AnaLemma 12:39, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Der Satz: "Die Achse ist an ihrer U-Basis am Fahrzeugaufbau befestigt" ist Unsinn.

Die [Verbundlenker-]Achse ist an ihrer U-Basis am Fahrzeugaufbau befestigt ist tatsächlich nicht allgemein richtig. Die Kurbeln/Lenker können über die "Basis" hinaus verlängert sein → H-Form. Was wichtig ist, steht eigentlich schon ausreichend im Satz vorher: ... befindet sich die Basis ... vor den Rädern, und an den freien Enden der seitlichen Arme (Lenker) sind die Radträger befestigt. Gegenüber der Torsionskurbelachse eine Vertauschung dessen, was sich mit den Rädern bewegt. --mfG AnaLemma 12:39, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten

--Wruedt (Diskussion) 20:57, 12. Nov. 2015 (CE) Eine Starrachse ist auch iA kein gerades Bauteil. In dem ganzen Artikel findet sich nahezu kein Satz, der etwas zum Thema richtig beschreibt.--Wruedt (Diskussion) 21:16, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Wir sprechen von der Abweichung in der Draufsicht, da ist es i.a. so (insbesondere wenn sich die Radmitten in der Mittelebene des Achskörpers befinden). In der vertikalen Ebene weicht sie von der Geraden schon früh und oft von der Geraden ab (Bodenfreiheit).
Du solltest zu nahezu kein Satz, der etwas zum Thema richtig beschreibt, in je wenigstens einem Satz sagen, warum Du das meinst. --mfG AnaLemma 12:39, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Die Verbindung zwischen den Rädern ist gerade! Die U-Form hat dieser gerade Träger im Querschnitt (U-Profil), um den Schubmittelpunkt auch ausserhalb des Trägers platzieren zu können.

Du sprichst von der Audi-Torsionskurbelachse. Den Zufall der U-Form im Querschnitt eines Teils der Basis hatte ich schon bemerkt. Abgesehen davon, dass das für das vorliegende Thema irrelevant ist, ich hatte mir auch Gedanken gemacht, bin aber zu einem anderen Schluss gekommen: Das U-Teil/U-Träger aus Blech erbringt die Biegesteifigkeit und ist sehr torsionsweich, der Rundstab erbringt zusammen mit dem U-Blech das geforderte polare Widerstandsmoment.--mfG AnaLemma 12:39, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten

--Wruedt (Diskussion) 21:29, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Noch'n Nonsenssatz: "Ihre Biegefsteiftigkeit hat Anteil an der Aufhängung beider Räder, sodass keine Einzelradaufhängung vorliegt". Eine Einzelradaufhängung liegt deshalb nicht vor, weil sich der Verbundlenker tordiert (Drehgelenk). Die Biegefsteiftigkeit ist wenn überhaupt und Biegesteifigkeit gemeint sein sollte ein unerwünschter Nebeneffekt.

Ich bitte um einen schöneren Satz für diesen Sachverhalt: Wäre die "Basis"/Querstange nicht biegesteif, wären weitere Führungselemente erforderlich, eine Annäherung an die Einzelradaufhängung bestünde.

--Wruedt (Diskussion) 08:13, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Der Artikel ist völliger Nonsens. Ausser redir oder Löschen ist dazu nichts zu sagen. Das Du die U-Form des Querschnitts als Zufall bezeichnet und spricht Bände (das ist kein Zufall, das ist Absicht). Der Artikel ist an Inkompentenz nicht zu toppen. "Die [Verbundlenker-]Achse ist an ihrer U-Basis am Fahrzeugaufbau befestigt ist tatsächlich nicht allgemein richtig" zeigt einerseits dass Du immer noch nicht verstanden hast wie eine Verbundlenkerachse funktioniert (die Kurbeln können nicht nur über die "Basis" (Verbundlenker) hinaus verlängert sein (H-Form), sie müssen es sogar), andererseits, dass Du mir in Teilen Recht gibt's. Statt hier weiter Gerüchte in die Welt zu setzen, solltest du das Feld den Experten überlassen.--Wruedt (Diskussion) 16:40, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Verbundlenkerachse eines VW-Golf Das Bild bestätigt meine in oben genannte Erstaussage eingegangene Erinnerung an die Hinterachse, die ich einmal an einem meiner GOLFs auswechselte.
Audi-Torsionskurbelachse: Ich darf mich korrigieren, bei genauem Hinsehen ist das Blechprofil V-förmig. Hiermit entfällt die Unterstellung, dass ich mit Absicht Bände sprechende Zufälle (die Großform dieses Achskörpers und der Querschmnitt dieses aus Blech gebogenem Achs-Stabs ist zufällig ein U) feststellen würde.
Ich habe Dir und anderen u.a. momentan auf dieser Diskussionsseite das Feld der Experten überlassen. Dort steht eine Experten-Erwiderung aus über einerseits statische Bestimmtheit, andererseits über Zwanglauf eines Getriebes.
mfG AnaLemma 19:59, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hab keine Ahnung worin Du Experte bist, im Fahrwerksbereich jedenfalls nicht.--Wruedt (Diskussion) 13:21, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Langsam wird's ätzend. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Der Begriff Halbstarrachse kommt in „“ in Radaufhängung vor und das ist auch gut so, da es in der Fachwelt kein allgemein verwendeter Begriff ist. Die Beschreibung in Radaufhängung ist fachlich nicht zu beanstanden, im Gegensatz zu dem Nonsens der hier feilgeboten wird.
Die "Halbstarrachsen" sind iÜ. eine Unter-Kategorie der größeren Kategorie Verbundachsen. Aber wem sah ich das.--Wruedt (Diskussion) 13:31, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Es macht auch keinen Sinn einen Nonsens-Artikel so lange hochzupäppeln, bis er (vielleicht) irgend wann mal das Niveau erreicht, was ein anderer Artikel jetzt schon hat. Fortsetzung dieser sinnlosen Versuche könnte man auch schon mal als Vandalismus auffassen.--Wruedt (Diskussion) 17:50, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Redirect[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma des Artikels, auf den ein Begriff/Thema/Gegenstand verwiesen wird, sollte üblicherweise unmittelbar etwas mit diesem Begriff/Thema/Gegenstand zu tun haben. In der Regel sind es nur Synonyme, die beide dort in der Einleitung -am besten schon im ersten Satz - gefettet erscheinen. Etwa so: Die Bauteile der Radaufhängung, auch eine Halbstarrachse ..., was aber kaum verständlich wäre.
mfG AnaLemma 18:32, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten

"Halbstarrachsen" sind, wenn man schon den Begriff gebrauchen will, Radaufhängungen. Also ist es richtig dies dort abzuhandeln. Redundante Info's an anderer Stelle sind deshalb insbesondere dann sinnlos, wenn sie nicht ansatzweise das Niveau erreichen, das der Übersichtsartikel Radaufhängung jetzt schon hat. Es ist in WP nicht unüblich einen Begriff auf einen übergeordneten Artikel bzw. auf den entsprechenden Abschnitt dort zu verlinken. Auf Deutsch: Man muss nicht zu jedem Mist einen eigenen Artikel haben, vor allem dann nicht, wenn er fachlich nicht die Anforderungen an einen Artikel in WP erfüllt.--Wruedt (Diskussion) 19:17, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten