Diskussion:Halleluja lasst uns singen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von 37.209.63.230 in Abschnitt ZDF Fernsehgottesdienst
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hllja. lasst u. singen Gesangbuch-Lücke 1892 Münster

[Quelltext bearbeiten]

Ab 1897 für MS nachweisbar: sammlungen.ulb.uni-muenster.de bietet fast lückenlos die (gemeinfreien d. h. über 100jährigen) MS-Gesangbücher ab 1866 (bzw. die inoffiziellen ab 1792), dort wurde auch mal das von 1892 gelistet, jetzt fehlt dieses (??). In den offiziellen GB Münster ab 1866 (bis 1882) ist "Halleluja lasst uns singen" nicht vorhanden (http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/pageview/2444731). --Inetdeswerdisagedürfe (Diskussion) 11:38, 16. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Für dieses späte Aufnahmejahr spricht auch die Verwendung von Mohrs Version (1891) --Inetdeswerdisagedürfe (Diskussion) 12:22, 16. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

GB Freiburg

[Quelltext bearbeiten]

http://www.afk-freiburg.de/kmm/kmm_68/orgelbegleitbuecher.php schreibt: (sinngemäß) Diözesangesangbuch Magnificat ab 1893 (dem Magnificat "um 1900" schon sehr nahe -> Hllja. l.u. singen ist 1900 "drin"). Davor war in Freiburg ein älteres Gesangbuch, "1812 Konstanzer" Neuauflage, vor Bones Cantate 1851, in Gebrauch. --Inetdeswerdisagedürfe (Diskussion) 11:56, 16. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Für dieses späte Aufnahmejahr spricht auch die Verwendung von Mohrs Version (1891) --Inetdeswerdisagedürfe (Diskussion) 12:22, 16. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

GB Hildesheim

[Quelltext bearbeiten]

Im Gesangbuch des Verlages Kornacker von 1893 ist Hllja. l. u. singen nachweisbar, "Kornacker-GB-Hildesheim" gibts auch schon von 1853 (http://www.zvab.com/servlet/BookDetailsPL?bi=16812417181&searchurl=x%3D0%26hl%3Don%26y%3D0%26sts%3Dt%26sortby%3D20%26kn%3Dgesangbuch%2520Hildesheim), d. h. nach Bones Cantate herausgegeben... --Inetdeswerdisagedürfe (Diskussion) 12:07, 16. Apr. 2016 (CEST) Nota bene: 1893 "Im Anhang" lässt den Rückschluss zu, dass der 1893er-Anhang eine Ergänzung einer Neuauflage des 1853-GB ist. --Inetdeswerdisagedürfe (Diskussion) 12:12, 16. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Gegen das Aufnahmejahr 1893 spricht die Verwendung von Bones Version (1851), eher dafür allerdings die Tatsache, dass es im Anhang steht. --Inetdeswerdisagedürfe (Diskussion) 12:22, 16. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Verschiebung nach "Halleluja lasst..." (Ohne Komma)

[Quelltext bearbeiten]

M Mng. müsste das Lemma ohne Komma sein, im GL steht auch keines. Sinngemäß meint ja die Aufforderung dass man nun mal explizit "Halleluja" singen soll ("wen" oder was?), was im Kehrvers dann auch geschieht. Mit Komma wäre der Sinn, dass man (allgemein) "singen soll" was genau, würde in dem Fall nicht konkret gesagt. --Inetdeswerdisagedürfe (Diskussion) 08:40, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

ZDF Fernsehgottesdienst

[Quelltext bearbeiten]

Das ZDF übertrug im Jahr 2000 einen kath. Gottesdienst aus Ottmarsheim im Elsass, inklusive "Halleluja lasst uns singen", ist also auch im mehr oder weniger dt.-sprachigen Elsass verbreitet, m. E. ist das ZDF eine wikipediataugliche Quelle, selbst wenn es das Video 2016 "nur noch" bei Youtube gibt. Kommt kein Veto, dann füg ich das Verbreitungsgebiet in Kürze in den Artikel ein. https://www.youtube.com/watch?v=0so-H7ZiucM min. 3 / 20sec. --Inetdeswerdisagedürfe (Diskussion) 18:03, 21. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Die Verbreitung sollte man eher mit dem Gotteslob selbst belegen. Das Video ist da eher ein Hinweis. Allerdings ist der Gesang nicht so überzeugend. --JWBE (Diskussion) 18:12, 21. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Damit kann ich dann nicht dienen, ich meine ziemlich sicher zu sein, das im Elsass kein GL (2013) und kein GL (1975) in Gebrauch war/ist. Es gibt ein "Louange a Dieu", in wie weit das dt.sprachige Gesänge enthält weiss ich nicht. Es gibt aber einige Gemeinden, die dt.sprachige, traditionelle Lieder pflegen u. a. Ottmarsheim (ZDF Fernsehgottesdienst), Thierenbach (https://www.youtube.com/channel/UCf-e2tjOpvjlyduXi_AOBTA Notre-Dame de Thierenbach) , und Burnhaupt/Geispolsheim Umgebung -> den genauen Ort (Burnhaupt? aber nicht Geispolsheim) hab ich leider vergessen, bei einer Kirchenbesichtigung lag dort ein deutschsprachiges Gesangbuch aus, wo ich dann "Klassiker" wie O Christ hier merk usw gesehen hab, aber nach Halleluja lasst uns singen auch gar nicht gesucht habe, aber es könnte dort sicherlich vorhanden sein analog zu den anderen Klassikern. Zu guter Letzt müsste dann jemand diese drei Hinweise nachverfolgen, ich selbst wohne dafür zu weit vom Elsass weg. Joa, verlangen kann das aber niemand, lassen wir es also bis auf weiteres als Vermerk auf der Disku stehen... Ach ja, der Gesang war tatsächlich ungewöhnlich, m Mng. hörte man einen gaaaanz leichten franz. Akzent... Viele Grüße --Inetdeswerdisagedürfe (Diskussion) 15:17, 22. Apr. 2016 (CEST) Ooops, ich vergass: In Geispolsheim gibt es "Großer Gott wir loben dich" als Schlusslied der Fronleichbnamsprozession, für die ansonsten französischsprachige Gesänge vorgesehen sind. Ob es dann für bestimmte Anlässe vereinzelte "deutschsprachige Klassiker" gibt (Halleluja lasst uns singen) wäre ebenfalls wert, überprüft zu werden...--Inetdeswerdisagedürfe (Diskussion) 15:23, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
In "Louange à Dieu", Nouvelle Édition du Recueil bilingue 1985, Dépot légal 1er trimestre 1996, ist "Halleluja lasst uns singen" als Nr. 856 enthalten. --37.209.63.230 23:35, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Koreanisch

[Quelltext bearbeiten]

https://www.youtube.com/watch?v=Xnld-ac-A30 --Inetdeswerdisagedürfe (Diskussion) 16:46, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten