Diskussion:Hans Schulz (Mediziner)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Dr.med Hans Schulz in Abschnitt Einzelnachweise Punkt 12.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehler unter Einzelnachweis 1. Zeile

[Quelltext bearbeiten]

Autorenname statt Robinson muss es richtig heißen: Robins P; im Titel statt Dermatologie: Dermatologic Surgery Dr.med Hans Schulz (Diskussion) 00:46, 31. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, ist korrigiert. --= (Diskussion) 15:24, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Urheberrechtserklärung

[Quelltext bearbeiten]

Eine Erklärung des Fotografen zur Freistellung des Fotos von Hans Schulz (2019) liegt vor, siehe Wikimedia commons Dr.med Hans Schulz (Diskussion) 00:34, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Fehlende Belege bzw. Eizelnachweise

[Quelltext bearbeiten]

Mein Wunsch wäre es zu wissen, welcher Art die fehlenden Belege sein müssten. Zahlreiche Einzelnachweise stünden aus meiner Warte zusätzlich zur Verfügung. Nur fürchte ich, dass sie gestrichen werden könnten wegen "Überfrachtung". Deshalb Frage ich, ob die bisher aufgeführten Einzelnachweise nicht evtl. ausreichen um den Erfordernissen zu genügen. Dr.med Hans Schulz (Diskussion) 17:23, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo! Es sind nun viele Belege im Artikel. Belegen die Referenzen nun die davorstehenden Sätze vollständig? Wenn alle Angaben belegt sind, kann der Warnhinweis raus. Dank und Gruß, --= (Diskussion) 18:11, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Hier Belege für die Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]

(Mir ist nicht bekannt, wie die Belege in den Text einzubringen sind) ad 1. Seite 497: Schulz H. Vermeidung von funktionell und ästhetisch störenden Komplikationen bei dermatochirurgischen Eingriffen am Kopf. In: Konz B, Braun-Falco O (Hrsg) Komplikationen in der operativen Dermatologie. Springer, Berlin Heidelberg New York 1984, pp 157-61; Seite 505: Schulz H, Päuser P, Rebling W. Defektdeckung nach operativer Entfernung epithelialer Tumoren der Nase. In: Müller RPA, Petres J, Friederich HC (Hrsg) Operative Dermatologie im Kopf-Hals-Bereich. Springer, Berlin Heidelberg New York 1984, pp 179-81; Seite 508: Schulz H. Operative Dermatologie im Gesicht. Diesbach, Berlin ad 2. Seite 410: Schulz H. Auflichtmikroskopischer Score zur Differentialdiagnose dysplastischer Naevi. Hautarzt 1992; 43:487-90; Seite 419: Schulz H. Dysplastische Naevi in der auflichtmikroskopischen Differentialdiagnose maligner Melanome. Hautarzt 1996; 47:109-13 ad 3. Seiten 183-187: Moncorps-Preis: Preisträger. Verleihung des Carl-Moncorps-Förderpreis 1987 am 26. September 1987 in Wuppertal an Dr. med. Hans Schulz, Bergkamen, durch Prof. Dr. Johannes Petres Kassel. ad 4. Seite 257-258: Schulz H. Auflichtmikroskopischer Score zur Differentialdiagnose dysplastischer Naevi. Hautarzt 1992; 43:487-90 ad 5. Seite 296-298: Schulz H. Maligne Melanome in der Auflichtmikroskopie. Hautarzt 1994; 45:15-9 ad 6. Seite 132-139: Schulz H, Nietsch KH, Köhler T. Early detection of glucocorticoid-specific epidermal alterations using skin surface microscopy. In: Korting HC, Maibach HI (eds) Topical glucocorticoids with increased benefit/risk ratio. Karger, Basel Freiburg Paris London New York 1993, pp 132-9 Dr.med Hans Schulz (Diskussion) 23:27, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Diese Einzelnachweise sind doch bereits im Artikel, oder? Die einzige Frage ist nun noch die, die ich oben gestellt habe. Belegen die angegebenen Einzelnachweise die gesamte Information des Artikels? --= (Diskussion) 00:48, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Mein Dank gilt CEST für die Mühen! nun meine ich, den eigentlichen Sinn der Kritik begriffen zu haben. Verwertbare Belege sind eigentlich die Originalarbeiten. Ich werde mich bemühen, die wichtigsten Titel den Einzelnachweise hinzuzufügen. Nicht sicher belegbare aus der alten Aufzählung sollten in diesem Zusammenhang von CEST eliminiert werden. Nochmals danke von Hans Schulz Dr.med Hans Schulz (Diskussion) 10:14, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ich glaube, es gibt ein Missverständnis. Belegt werden müssen in der Wikipedia einfach alle Aussagen des Artikels, d.h. angefangen von ihrem Geburtsdatum, ihrem Geburtsort, dann ihr Lebenslauf, also einfach alle Sätze des Artikels. Ich vermute, das ist bereits jetzt in Ordnung? Dank und Gruß, --= (Diskussion) 17:28, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Danke an Cest! Unter Einzelnachweise Punkt 12. ist mein Lebenslauf abgedruckt. Würde das genügen? Ach die Kopie meines Personalausweise könnte ich schicken. Dr.med Hans Schulz (Diskussion) 19:25, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Belege

[Quelltext bearbeiten]

Hallo CEST, es tut mir leid, ich weiß, dass ich nerve. Trotzdem noch eine Anmerkung: natürlich könnte ich die Kopie der Geburtsurkunde schicken, Artikel über Lebenslauf und Literatur sind außerdem im "Kompendium der Dermatoskopie" vorhanden. Der Artikel lässt sich zudem im Internet nachschlagen unter "Forscher und Förderer" bei Springer. Dr.med Hans Schulz (Diskussion) 20:11, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise Punkt 12.

[Quelltext bearbeiten]

Bei dem Einzelnachweis unter Punkt 12. fehlt die Jahreszahl, z.B. Blackwell Wissenschaftsverlag Berlin Wien Oxford 1997 Dr.med Hans Schulz (Diskussion) 00:22, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo CEST, für die super gelungenen Korrekturen und Ergänzungen zum Artikel danke ich sehr. Noch einmal Pardon dafür, dass so viele, für CEST zeitraubende Änderungen nötig waren. Für diese Mühen tausend Dank. Ich hoffe, der Anfang März vorgeschlagene Löschantrag ist damit aufgehoben. Dr.med Hans Schulz (Diskussion) 12:50, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten