Diskussion:Heiko Folkerts

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schöpfer des ersten konsequent ökologischen bzw. baubiologischen Hauses[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bertramz, "Schöpfer" bedeutet, daß der Architekt Heiko Folkerts in seinem Haus in Bernried teilweise völlig neuartige Details, Konstruktionen, Raumsturkturen, Belichtungen, Materialitäten, Belüftungen, Befeuchtung, Bodenaufbauten, Dachaufbauten, Wandaufbauten etc. konsequent nach Hubert Palm "Das gesunde Haus" bzw. nach seinen eigenen Vorstellungen und Entwicklungen teilweise aus den Forschungen und Detailkonstruktionen im DACHATLAS vom Detail-Verlag München weiterentwickelte und zum erste Mal in seinem eigenen Haus in Bernried sehr konsequent umsetzte. Diese Vielzahl der Neuerungen und Entwicklungen ging sicherlich über eine "gewöhnliche Architektenplanung und Bauleitung" hinaus (daher der Bergriff Schöpfung). Die Neuartigkeit zeigte auch das enorme öffentliche und fachliche Interesse an seinem gesunden Haus in Bernried. Daher puplizierte er in seiner Schrift "Unser gesundes Haus, Heiko und Helge Folkerts" alle Grundgedanken, Materialitäten, Überlegungen und alle wesentlichen Konstrukionen in fünf dreidimensionalen Detail-Schaubildern.

"Das erste konsequent ökologische bzw. baubiologische Haus" geht auf die Veröffentlichung von Prof. Dr.-Ing. Franz Hart zurück. Hart war bekannter Professor der Technischen Universität München und u.a. der langjährigen Herausgeber des Bauberaters und Mitinitiator und Autor des Dachatlases vom Detailverlag München. Prof. Hart schreibt 1982 in dem Buch "Alpenvorland" vom Bayerischen Landesverein in seinem vierseitigen Beitrag über das Haus Folkerts in Bernried Zitat: "Es stellt wohl eines der ersten Fälle dar, in denen die Grundsätze des "ökologsischen" Bauens, der "Baubiologie" und wie sonst die neuesten Bemühungen um naturverbundenes Bauen und Wohnen sich nennen, konsequent verwirklicht sind." Gruß Helgoh (12:32, 14. Feb. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Hallo Helgoh, der Artikel hat für keine Aussage einen Beleg. Was da steht ist also nicht nachprüfbar. Ich habe nur beispielhaft nach einem einzigen Beleg für einen Superlativ gefragt, weil ein solcher immer besonders kritisch beäugt werden sollte: "...Bau des ersten konsequent ökologischen bzw. baubiologischen Hauses..." steht da. Nun nennst du als Quelle diesen Satz: "Es stellt wohl eines der ersten Fälle dar, in denen die Grundsätze des "ökologischen" Bauens, der "Baubiologie"..." Im Kursiv liegt der Knackpunkt. "Wohl" verweist auf eine Vermutung oder persönliche Meinung. Dann machst du aus "eines der ersten" einfach "das erste". Das ist insgesamt nicht das genaue Gegenteil, aber doch deutlich etwas anderes. So ist diese Aussage nicht haltbar. Abgesehen davon fehlt immer noch eine klare Definition, nach welchen Kriterien und in welchen Grenzen hier ein Vergleich stattgefunden haben soll. Wie Belege funtionieren steht hier, vielleicht hilft auch diese Seite, damit der Stil nicht so schwelgerisch gerät. Gruß -- Bertramz 17:16, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Bertramz, auch die in einem Buch veröffentlichte Behauptung eines honorigen Universitätsprofessors der Technischen Universität München hat in meinen Augen ein gewisses Gewicht, zumal Prof. Hart damals einer der profundesten Kenner der Bauszene in den 60iger und 70iger Jahren in Bayern war und seine Behauptung seit 30Jahren meines Wissens nach unwidersprochen ist. Die Betonung liegt außerdem auf dem Wort "konsequent", worüber sicherlich auch wieder dikutiert werden kann. Ich könnte u.a. auch noch eine Stellungnahme von einem der renomiertesten deutschen Architekturhistoriker von der Technischen Universität München Prof. Dr.-Ing. Winfried Nerdinger zu diesem Fall einholen, da er über seinen Kollegen Herrn Folkerts und sein Werk recht gut informiert ist, die zeitliche Abfolge des ökologischen Bauens auf der TUM gut verfolgen konnte und diese These sicherlich ähnlich bewerten wird wie ich. Ich bin ja auch gerne dafür zu haben, den "Superlativ" durch das Wort "wohl" abzumildern.

Die Definition des ökologischen Bauens oder der Baubiologie habe ich ja versucht im Wikipedia etwas zu konkretisieren (Was auch nicht einfach ist). Dazu muß man zumindest sämtliche angegebenen Quellen studiert haben, die Entwicklung und die zeitliche Abfolge der Begebenheiten gut kennen, was ich mir nach vielen zusätzlichen Nachforschungen und der Kenntnis der verschiedenen Kreise und Persönlichkeiten durchaus zutraue. Eine beweisbare Definition für das ökologische Bauen zu finden, nachdem es noch nicht einmal eine genaue Festlegung für die Begrifflichkeit gibt und diese auch einem stetigen Wandel und wechselnden Einflussnahmen ausgesetzt ist, ist sicherlich unmöglich. Dennoch sind ja im Wikipedia immer wieder ähnliche Begriffe anzutreffen, die nicht zu 100% beweisbar sind und gleichwohl wichtige Informationen darstellen, zumal es sich beim ökologischen Bauen wohl um einen der wichtigsten Trends im Bauwesen der letzten Jahrzehnte handelt. Eine wissenschaftliche Arbeit über dieses Thema habe ich schon verschiedentlich versucht anzuregen, wäre natürlich dringend notwendig und begrüßenswert. PS. Bei Interesse der verschiedenen angegebenen Unterlagen bin ich natürlich gerne behilflich. Gruß Helgoh (nicht signierter Beitrag von 87.186.83.191 (Diskussion) 21:02, 14. Feb. 2012 (CET)) Beantworten