Diskussion:Helium/Archiv/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von UvM in Abschnitt Helium-Bergbau auf dem Mond?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Helium bei 0°K flüssig?

Wie kann Helium bei der kältesten möglichen Temperatur noch bewegende Elementarteilchen haben? Beim absoluten Nullpunkt müsste sich doch eigentlich nichts mehr bewegen! --Hydragyrum 14:26, 14. Mär. 2007 (CET)

doch! wegen der Nullpunktsenergie Christoph Scholz 10:03, 17. Apr. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 06:12, 13. Mär. 2009 (CET)

Zustand am Nullpunkt

Bin nur Gelegenheitsuser, deshalb sollte vielleicht ergänzen /korregieren zu "Es ist die einzige Substanz, die bei Normaldruck selbst am absoluten Nullpunkt (0 K bzw. −273,15 °C) nicht fest wird.":

Helium wird am absoluten Nullpunkt fest, allerdings bildet es keinen Kristall. Es hat aber auch keine flüssigen Eigenschaften. Hier bildet Helium ein einatomiges Pulver.

Breen (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 129.69.51.33 (DiskussionBeiträge) 15:58, 19. Mar 2007) Leipnizkeks 16:07, 19. Mär. 2007 (CET)

Sollte es nicht besser heißen Es ist die einzige Substanz, die bei Normaldruck selbst am absoluten Nullpunkt (0 K bzw. −273,15 °C) nicht fest werden würde.? Schließlich ist der absolute Nullpunkt nach dem 3. Hauptsatz der Thermodynamik nicht erreichbar.--Kuebi 07:23, 10. Jul. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 06:12, 13. Mär. 2009 (CET)

Helium-Dimer

In diesem Abschnitt steht die Bindungsenergie sei mit 1 mK sehr gering... Welche Einheit ist damit gemeint? K ist in meinem Einheitenschatz als Kelvin verbucht, und das wird hier ja nun nicht gemeint sein. --seismos 10:54, 8. Aug. 2007 (CEST)

Doch, es sind K bzw. mK gemeint, siehe [1]. Die Darstellung in Joule ist etwas sperrig: 1,1 mK sind 9,5*10-26 Joule.--Belsazar 18:07, 8. Aug. 2007 (CEST)
Kann man das irgendwie verständlicher machen? Evtl. durch einen Wikilink an eine Stelle, wo es erklärt wird... --seismos 19:38, 8. Aug. 2007 (CEST)
OK, habe einen Verweis aufgenommen.--Belsazar 22:04, 8. Aug. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 06:12, 13. Mär. 2009 (CET)

Helium I und Helium II

Beim Abschnitt von den flüssigen Eigenschaften wird beide Male (Helium I + II) vom 4He gesprochen. Es macht aber nur Sinn, wenn Helium I das 3He ist. Schliesslich ist ja das 3He ein Fermion und das 4He ein Boson. Gruss --Makwert 20:28, 21. Mai 2007 (CEST)

Hallo Makwert,
die Sache liegt ein bisschen anderns. Helium II liegt in sowas wie ein einem eigenen Aggregatzustand vor, Helium I ist normal flüssig. Beide Isotope können in beiden Zuständen vorliegen. Zustand II zeichnet sich dadurch aus, dass alle Teilchen sich im selben Bewegungszustand aufhalten, was nur Bosonen erlaubt ist. Ich sehe da (die Quantenmechaniker werden mich wahrscheinlich vierteilen) eine Vorstufe zum Bose-Einstein-Kondensat. 4He erreicht diesen bei der "hohen" Temperatur von gut 2 K, weil es von Haus aus ein Boson ist, 3He muss dafür Paare bilden, was erst bei 2,6 Millikelvin der Fall ist.
Das ganze ist allerdings im Artikel nicht sonderlich gut erklärt. Zoelomat 22:17, 21. Mai 2007 (CEST)
Hallo Zusammen,
wieso wird dann Helium I und II im Artikel nur auf 4He bezogen? Das ist doch dann ungenau. Gab es nicht auch einen ganz besonderen Zustand der nur von 3He erreicht werden konnte? Das fehlt mir in dem Artikel.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 23:57, 21. Mär. 2009 (CET)

Punkte

  • National Helium Reserve in Amarillo ..errichten.. Am Anfang unklar: He-haltiges Erdgasfeld oder (geologischer) Gasspeicher?
  • bis zu 7% in Erdgas oder 12% ?
  • ca. Heliumpreis
  • "..Helium Privatization Act der Clinton-Regierung aus dem Jahr 1996 innerhalb der nächsten Jahre an die Privatwirtschaft verkauft werden..." - Abgeschlossen ?

--Bugert 00:25, 1. Jun. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 23:57, 21. Mär. 2009 (CET)

Helium-Bergbau auf dem Mond?

Am 12.3.2007 erschien in der Presse eine Meldung von AFP "...will Deutschland im Jahr 2013 mit einer unbemannten Raumfähre auf dem Mond landen. ... Langfristig sollten dort Bodenschätze zur wirtschaftlichen Nutzung abgebaut werden, zum Beispiel Helium 3, das für Atomkraftwerke gebraucht werde.... sagte Frank Pohlemann von EADS-Astrium, ... Tochter von EADS"

Handelt es sich dabei um das im Artikel erwähnte 3He  ?. - Wie teuer mag das sein? Kann sich der lange Transportweg dafür lohnen? - Was spricht dafür, dass sich dort Helium 3 findet? Da es ja gasförmig sein dürfte, kann es der Mond mit seiner geringen Gravitation wohl kaum halten.

Es werden nicht selten völlig irreale "Forschungen" betrieben, u.a. das sogenannte Terraforming des Mars, um dort Bananenpflanzungen anzulegen ö.a. Da das amerikanische Steuergelder kostet, stört mich das weniger. Aber bei meinen eigenen Steuern lege ich doch starken Wert auf sinnvolles Vorgehen --Hans 4pg 14:28, 13. Mär. 2007 (CET)

Es handelt sich offenbar um das hier erwähnte 3He. Dieses kommt auf dem Mond wegen des ständigen Beschusses mit Ionen durch den Sonnenwind sehr viel häufiger vor, als auf der Erde, wo fast alles 3-He in den Weltraum verschwunden ist (siehe Mond). Hier ist es entsprechend selten und dementsprechend teuer. Der evtl. Nutzen wäre für die Kernfusion gegeben. Wenn das irgendwann einmal klappen könnte (in wahrscheinlich 50-100 Jahren) könnte sich sogar der teure Transport von Mond rentieren. Viele Grüße --Orci 21:38, 13. Mär. 2007 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion) 13:40, 6. Jul. 2014 (CEST)