Diskussion:Hellmuth Rademacher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Lettres in Abschnitt Hinweise auf NSDAP-Mitgliedschaft seit 1937
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweise auf NSDAP-Mitgliedschaft seit 1937

[Quelltext bearbeiten]

„Vor 1933 waren Rademacher und Spindler der DNVP beigetreten. [...] Als NSDAP-Mitglieder konten ermittelt werden: [...] Rademacher, [...].“[1]

„Dann wird jedoch der Nationalsozialist Hellmuth Rademacher als neuer Landrat eingesetzt.“[2]

„NSDAP-ja, Von-1937, Bis-1945“[3]

Institut für Zeitgeschichte – Rademacher, Hellmuth

  • Kriegsverwaltungsabteilungschef
  • Führungsriege des Reichsfinanzministeriums
  • Chef des Verwaltungsstabs beim Kommandanten von Gross-Paris

https://agorha.inha.fr/detail/138

...[4]

--Lettres (Diskussion) 14:03, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten

  1. Jürgen Kilian: Krieg auf Kosten anderer: Das Reichsministerium der Finanzen und die wirtschaftliche Mobilisierung Europas für Hitlers Krieg. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2017, ISBN 978-3-11-045254-9, S. 122, 123 (google.de [abgerufen am 7. Mai 2024]): „Vor 1933 waren Rademacher und Spindler der DNVP beigetreten. [...] Als NSDAP-Mitglieder konten ermittelt werden: [...] Rademacher, [...].“
  2. Ulrich Hauth: Bad Kreuznacher Heimatblätter. (PDF) In: Oeffentlicher Anzeiger in Zusammenarbeit mit dem Verein für Heimatkunde für Stadt und Kreis Bad Kreuznach e.V. Mittelrhein-Verlag GmbH, 2016, S. 16, abgerufen am 8. Mai 2024: „Dann wird jedoch der Nationalsozialist Hellmuth Rademacher als neuer Landrat eingesetzt.“
  3. Entnazifizierung Hellmuth Rademacher , geb. 10.08.1900 (Vertreter). Deutsche Digitale Bibliothek, abgerufen am 8. Mai 2024: „NSDAP-ja, Von-1937, Bis-1945“
  4. Horst Romeyk: Die leitenden staatlichen und kommunalen Verwaltungsbeamten der Rheinprovinz. 1816 - 1945. Droste Verlag GmbH, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-7585-4, S. 284, 319, 676 (Online verfügbar: uni-koeln.de).