Diskussion:Hermann Jung (Geistlicher)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Kategorie "lutherischer Geistlicher" ist wichtig, da diese Denomination in den Niederlanden selten war

[Quelltext bearbeiten]

Breymayer 11:37, 11. Okt. 2010 (CEST)Die Lutherische Kirche befand und befindet sich in den Niederlanden in einer Minderheitenposition. Hermann Jung predigte nicht in der reformierten Groote Kerk in Monnickendam, sondern in einer als Packhaus getarnten kleinen lutherischen Kirche am Hafen, also in einer sogenannten "Verschuil-Kerk" (zu "verschuil", 'verkriechen', vgl. das deutsche Wort "verschollen"). In dieser Kirche befindet sich als Symbol für Luther ein goldfarbener Schwan, der auf die Prophezeiung von Jan Hus anspielt, nach ihm, der Gans (tschechisch "Hus"), werde ein Schwan kommen. Im 17. Jahrhundert als einem konfessionellen Zeitalter standen sich Calvinismus und Luthertum vor allem wegen der Abendmahlsfrage und der Prädestinationslehre zum Teil feindlich gegenüber, so daß sie dann wechselseitig verboten waren. Man muß der historischen Differenzierung Rechnung tragen und darf nicht anachronistisch vereinfachen. Also: "Lutherischer Geistlicher" soll als Kategorie bleiben, zusätzlich ist auch die übergreifende Kategorie "Evangelischer Geistlicher" sinnvoll, wenn auch nicht mehr zwingend notwendig.Breymayer 11:37, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten