Diskussion:Hochleistungstriebwagen (Schweiz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Gürbetaler in Abschnitt Verwandtschaften
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Hochleistungstriebwagen" ist von mir aus gesehen ein zu allgemeiner Begriff und daher ein schlechter Artikel-Titel. Vorschläge:

Wobei ein allfälliger SBB BDe 4/4-Artikel und dieser hier untereinander zu verlinken wären. --Kabi 22:31, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Aber der einzige Lemavorschlag wo sicher nicht geht ist BDe 4/4, das Lema wäre noch allgemeiner als das jetzige. Bobo11 22:35, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry ich hab erst garnicht gesehen, dass der Artikel auch andere Fahrzeuge als BDe 4/4 beinhaltet... Deshalb neuer Vorschlag:
Evtl. wäre es auch sinnvoll, gleich von Anfang an alles aufzuteilen, da sich die Fahrzeuge offenbar (ausser generelles Konzept) nicht so ähnlich sind. Man könnte die entsprechenden Artikel dann z.B. in eine gemeinsame Kategorie stecken.
--Kabi 22:40, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ich dachte eigentlich, es wäre Sinn und Zweck diese Artikels, die Verbindung zwischen den einzelne Fahrzeugen herzustellen. Bobo11 22:43, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Hm... Ich finds einfach rein von der Organisation der Information her etwas fragwürdig. Wenn die Fahrzeuge sehr ähnlich wären (wie z.B. Re 420 und 421), dann wär es ja ok, mehrere Fahrzeuge in einem Artikel zu erschlagen. Das ist hier aber offenbar nicht der Fall - nur weil es einen Überbegriff für eine Gruppe von Fahrzeugen gibt, heisst das ja noch nicht, dass es sinnvoll ist, die Fahrzeuge mit diesem Überbegriff zu erklären.
Kurz: Technische Information über Fahrzeuge -> Artikel über das jeweilige Fahrzeug. Dieser Artikel hier: Tiefgründigere Abhandlung über diese Form von Triebwagen. Eine einfache Liste, welcher Triebwagen jetzt wieviel Leistung hat und Vergleiche, wo der Trafo jetzt grösser oder kleiner ist, machen IMHO einfach keinen Sinn, weil solche Infos direkt aus den Typen-Artikeln hervor gehen können/sollten.
Wenn wir diesen Artikel hier belassen wollen, können wir auch Artikel schreiben, die die Leistungsdaten von Re 4/4 I, II, III, IV etc. vergleichen; Artikel, die Unterschiede zwischen E 3/3 und E 3/4 erklären etc. Ist alles redundante Information dies eigentlich nicht braucht.
Wenn man dann Triebwagen an einer zentralen Stelle auflisten will, kann man das ja mit einem Artikel analog zu Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB (einfach für Privatbahnen) tun, und dort auch den Begriff "Hochleistungstriebwagen" einbringen.
Alles natürlich nur meine persönliche Ansicht. --Kabi 23:17, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Kann man auf Wiki auch was anfangen und villeicht dazwischen mal schlafen gehen? Also liebe Leute, der Begriff Hochleistungstriebwagen wurde genau für einen Fahrzeugtyp angewendet. Deshalb ist es ausnahmsweise sinnvoll, dieses Lemma zu verwenden. Aber wenn das zu fest stört, kann auch ein anderes Lemma gesetzt werden, z.B. BDe 576. Nur ist das leider, wer die schweizerischen Typenbezeichnungen kennt, weiss weshalb, nicht ganz gleich eindeutig wie der Begriff Hochleistungstriebwagen. Sodann möchte ich betonen, dass es genau 15 Hochleitsungstriebwagen gab. Die EAV-Triebwagen oder "Halbstarken" waren eben gerade keine Hochleistungstriebwagen und hatten ausser der Führerstandsform mit den Hochleistungstriebwagen auch nicht viel gemeinsam. In diese Kategorie könnte höchstens noch der SBB RBe 4/4 fallen, aber die SBB hat meines Wissens diesen Begriff nie angewendet. Belege für das Gegenteil prüfe ich gerne.

Mein Vorschlag: Wartet mal ein paar Tage, bis ich fertig bin, und dann äussert euch wieder zum Inhalt oder bringt Ergänzungen an. Was das Lemma angeht, ist die Diskussion weiter offen. Verschoben ist der Artikel schnell. Aber bitte nicht vorschnell verschieben, gell.--Gürbetaler 23:44 31. Mär. 2007 (CEST)

Verwandtschaften

[Quelltext bearbeiten]

Bobo11 behauptet, die EAV-Triebwagen hätten viele technische Gemeinsamkeiten mit den BDe 576. Wenn man mal vom Stromsystem absieht, bleibt effektiv nicht viel.

  • Drehgestelle schraubengefedert von SWS gegenüber Torsionsstab von SIG (RBe auch)
  • Leistung, Trafo und Motoren nicht entfernt vergleichbar (RBe nahe bei BDe)
  • Befehlsgebersteuerung mit Vst IIId gegenüber Handrädli und Nicht-SBB-Norm-Vst III (RBe hingegen IIId)
  • Rekuperationsbremse gegenüber Widerstandsbremse (RBe hingegen auch Rekuperation)
  • immerhin, der Stufenschalter ist vom selben Typ, NU 28

Da sind massive konzeptionelle Unterschiede dazwischen.--Gürbetaler

Mal zum klarstellen die SOB BDe haben KEINE VST IIId der SBB, sondern waren mit den der WM, also den WM fernsteuerbar (war ja mit ein Grund wiso sie sie übernommen haben)! Weil sie den gleichen Stuffenschalter und Steuerung haben, also sind sie auch technisch mit einander verwannt. Bobo11 04:51, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry, du irrst dich. Die ex-WM-BDe fuhren mit den grün-rot/crème BDt, welche mit Vst IIId ausgerüstet sind und ursprünglich für die Re 4/4 III umgebaut wurden. Die ABt der Hochleistungstriebwagen konnten hingegen nicht mit den ex-WM-BDe verkehren. Ich kann Belege beibringen. Bitte Mail an mich. Ich kann auch Fotos vom Führerstand eines WM-BDe und eines Hochleistungstriebwagens einscannnen. Also bringe jetzt für deine Behauptung mal einen einzigen Beweis! Der Stufenschalter ist wirklich das einzige, was EAV-Triebwagen und Hochleistungstriebwagen gemeinsam haben.--Gürbetaler 22:42, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten