Diskussion:Hochrasanztrauma

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von HH58 in Abschnitt Widerspruch in der Definition
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bild

[Quelltext bearbeiten]

Also wenn ich den Artikel richtig verstanden habe, handelt es sich in nebenstehendem Bild auch um ein Hochrasanztrauma, oder nicht? Könnte man das also in den Artikel einbauen? -- Sese Ingolstadt 18:09, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Theoretisch ja. Ich weiss aber nicht, ob man noch von einem Hochrasanztrauma spricht, wenn vom betreffenden Körper fast nichts mehr übrig ist :-) --HH58 22:11, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist wohl wahr, wobei sich die eine Hälfte von dem Vogel offenbar in dem Spalt befindet... -- Sese Ingolstadt 22:19, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Also bau ich's mal ein, nachdem es zumindest hier keine Einwände gibt. -- Sese Ingolstadt 21:03, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich finde das Bild etwas geschmackslos. Komme gerade vom ICE-Unglück in Eschede zu diesem Bild. Ich glaube, man versteht das auch ganz gut alles ohne das Bild. Sollte man das nicht löschen?

Widerspruch in der Definition

[Quelltext bearbeiten]

Der definierende Satz widerspricht sich leider:

"Mit Hochrasanztrauma bezeichnet man in der Medizin die Gesamtheit der Verletzungen, die entstehen, wenn der menschliche (oder auch tierische) Körper einer extrem starken Geschwindigkeitsänderung unterzogen wird, etwa durch den Aufprall bei einem schweren Verkehrsunfall oder einem Sturz aus großer Höhe."

Handelt es sich bei einem Hochrasanztrauma um die Verletzungen, die durch die Geschwindigkeitsänderung oder die durch den Aufprall hervorgerufen werden?

Beispiele:

Eine Person sitzt in einem stehenden Auto. Die Körperrückseite einschließlich der des Kopfes liegt an der Sitzoberfläche auf. Durch einen Heckaufprall werden das Auto und damit auch der Körper der Person stark nach vorne beschleunigt. Ein Aufprall auf den Körper findet nicht statt. Alle Verletzungen ergeben sich aus der starken Beschleunigung.

Eine Person erhält von einem auslösenden Airbag einen Schlag gegen den Rumpf. Aufgrund der geringen Masse des Airbags wird der Körper dabei nicht beschleunigt. Alle Verletzungen entstehen durch den Aufprall des Airbags.

Welches der Beispiele beschreibt ein Hochrasanztrauma?

--84.151.222.80 20:02, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Kein Widerspruch. Die Verletzungen entstehen durch Geschwindigkeitsänderung, ZUM BEISPIEL bei einem Aufprall. Es dürfte unbestritten sein, dass sich bei einem Aufprall, z.B. nach einem Sturz vom Hochhaus, die Geschwindigkeit sehr abrupt ändert (von sehr schnell auf 0 in wenigen Dezimetern). Dabei muss nicht der Körper selbst direkt aufprallen. Auch wenn die Person in einem unnachgiebigen Stahlkäfig (Karosserie) sitzt, der abstürzt bzw. von hinten gerammt wird oder selbst einen Betonblock rammt, kann es durch die Verzögerung zu tödlichen Verletzungen kommen. Daher liegt beim ersten Beispiel, sofern es extrem heftig ist, ein Hochrasanztrauma vor.

Zum zweiten Beispiel: Für die Kraft, die der Airbag auf den Körper ausübt, ist nicht alleine die Masse des Airbags verantwortlich, sondern der Gasdruck im Inneren. Aber das nur am Rande. Wenn eine Person wie beschrieben (gut angelehnt) in einem stehenden Autp sitzt und der Airbag auslöst, dann wird die Peron in der Tat nicht beschleunigt. Der Aufprall des Airbags auf die Körper verursacht kein Hochrasanztrauma.

Alles klar ?

--HH58 21:44, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten