Diskussion:Holzbienen/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 217.92.168.203 in Abschnitt Sichtung ====
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Guten Abend Dank wikipedia konnte ich "meine" zwei Holzbienen identifizieren. Es gibt sie also auch in der Schweiz, in 3400 Burgdorf. Autor:W. Baumann, CH-3400 Burgdorf, 28. Mai 2006

Im Tessin gibt's die schon, seit ich mich erinnern kann. Aber das Tessin gehört ja eh zu Italien...  ;-) --megA 15:46, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

einer Holzbiene (Größe geschätzt deutlich über 2 cm) im Rhein-Main-Gebiet: Am Samstag, 29.07.06, zwischen 19:30 und 20:00 Uhr, in Bad Vilbel-Gronau, bei Nektaraufnahme aus Wickenblüten (fotografisch dokumentiert). Evtl wird die Ausbreitung durch die warme Witterng begünstigt. --Idler 22:49, 30. Jul 2006 (CEST)

Hallo heute ist der 21.09.07 Ich habe zum ersten mal solch ein Tier gesehen,habe mich am PC schlau gemacht . Das Tier war aber doch schon gute 3-4cm gross sie war an meinen Blumen. Ich wohne im Saarland. www.der wolle2002@yahoo.de

Kürzlich bei schönem Wetter in Stuttgart, 16:00 flog so was ähnliches bei mir im Garten rum. Auffallend war das das Viech deutlich leiser als eine Hornisse flog.

können die denn stechen oder beißen ?


Antwort: Sie kann den Menschen stechen, tut das aber ausgesprochen selten. Diese Tiere sind recht Menschenscheu und dementsprechend harmlos.

Sichtung ===

[Quelltext bearbeiten]

Ziemlich grosse Exemplare sind in diesem Frühjahr/Sommer erstmalig in Frankreich der Nähe von Ste. Croix (Bresse) aufgetaucht. Sie wurden zuerst für schwarze Hornissen gehalten, erreichen auch locker die Grösse von Hornissen, sind allerdings etwas "fetter".

Sichtung ====

[Quelltext bearbeiten]

Seit einigen Wochen (Mai/Juni/Juli 2011) in Magdeburg in meinem Garten: baute sich eine Wohnung im Totholzstamm und ist nun zu zweit. Dachte zuerst, es ist eine Hummelart. Sie fliegt langsam, bedächtig und mit viel Lärm. Blauschwarz die eine und mit gelben Flecken am Rücken die andere. Nun vermehren sie sich hoffentlich. Mal sehen, was schlüpft. (nicht signierter Beitrag von 217.92.168.203 (Diskussion) 14:04, 1. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Interessante Internetseiten zu diesem Thema

[Quelltext bearbeiten]

http://www.natur-lexikon.com/Texte/MZ/002/00123-Holzbiene/mz00123-Holzbiene.html

http://www.wildbienen.de/eb-xviol.htm

http://www.insektenbox.de/hautfl/blauho.htm

Holzbiene Xylocopa

[Quelltext bearbeiten]

Die Holzbienen nisten in einer alten verlassenen Scheune, die an unseren Garten angrenzt. Gerne besuchen die Holzbienen auch unser Haus, was mich nicht sehr begeistert. Die erste Holzbiene war in diesem Jahr schon am 11.01.08 bei uns in Erftstadt im Rheinland unterwegs.

Die Holzbiene gibt es auch in 3286 Muntelier, Schweiz. Gesichtet haben wir sie erstmals Ende April 2008. Sie nistet jedoch nicht wie überall zu lesen ist im Holz, sondern in den Metallrohren, die als Querverbindungen die Rundbögen stabilisieren. Die Rohre haben einen Durchmesser von ca. 11 mm sind innen hohl und beidseits offen und bis zu 6m lang. Es hat gesamthaft 32 "Ein- beziehungsweise Ausgänge". Wir konnten beobachten, wie die Holzbienen, von denen mehrere herum fliegen, alle Rohre besuchen. Wir haben eine gefangen um das Insekt identifizieren zu können.