Diskussion:Hugo Pahl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von KRLHD in Abschnitt Offene Fragen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Offene Fragen

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel ist ein erfreuliches Beispiel dafür, wie Wissen in bester WP-Manier zusammengetragen wird. Trotzdem bleiben einige offene Fragen:

  • Sterbedatum und Ort. Offensichtlich hat Pahl in den 1960er Jahren in Heidelberg gelebt und sich u.a. 1967 zu den Vorfällen in Sonderburg geäußert. Nach einer Quelle lebte er auch 1971 noch. Da er Fabrikbesitzer gewesen sein soll, muss sich herauskriegen lassen, was aus ihm geworden ist.
  • Militärische Karriere: Es gibt keine Informationen über die Zeit von 1918 bis 1938. Sicher ist nur, dass er 1938, also noch vor Kriegsbeginn, in der Kriegsmarine als Minenspezialist aktiv war und kurz nach Kriegsbeginn das Kommando über ein Schiff erhielt. Beides spricht dafür, dass er zwischen den Kriegen zumindest eine längere Zeit aktiven Dienst gelsistet hat, um die für seine Aufgaben erforderlichen fachlichen und seemännischen Erfahrungen zu sammeln. Das schließt nicht aus, dass er zeitweise ausgeschieden war und im Rahmen des Aufwuchses der Kriegsmarine bereits vor Kriegsbeginn als Ergänzungsoffizier (E-Offizier) reaktiviert wurde.
  • Zivile Karriere: An einer Stelle wird er als Besitzer einer Zementfabrik bezeichnet, an anderer als Dosenfabrikant aus Heidelberg. Die Bezeichnung Dosenfabrikant wird ihm in seiner Funktion in Sonderburg angetragen, die Zementfabrik in den 1960er Jahren in Heidelberg. Es erscheint möglich, dass Pahl zwischen den Kriegen tatsächlich Dosenfabrikant war, später jedoch die besagte Zementfabrik besaß. Beide Tätigkeiten sollten sich in Heidelberg feststellen lassen.

Wer weiß mehr? Gruß, --KuK (Diskussion) 14:55, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo KuK, ich bin ein Verwandter von Hugo Pahl und kannte ihn noch zu Lebzeiten.
Hugo Pahl verstarb am 31.10.1986 in Heidelberg und wurde dort auf dem Bergfriedhof begraben. Er leitete nach dem Krieg die Hessler Kalkwerke, die aber nicht er besaß, sondern seine Frau. Das Unternehmen wurde in den sechziger Jahren verkauft.
Viele Grüße --KRLHD (Diskussion) 16:32, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten