Diskussion:Hurra, wir leben noch (Roman)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Graf zu Pappenheim in Abschnitt Wirre Handlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Normdatei

[Quelltext bearbeiten]

Wie sich diese ominöse Normdatei zusammensetzt weiß ich leider nicht. Kann da jemand bitte helfen? Gruss, --Graf zu Pappenheim (Diskussion) 12:44, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Figur des Jakob Formann

[Quelltext bearbeiten]

Jene Passage charakterisiert die Figur des Jakob Formann am treffendsten:

„Er hatte das Dritte Reich, den Krieg in Russland und zahlreiche weitere lebensgefährliche Ereignisse überstanden und dabei herausbekommen, dass es sich nicht lohnt, in einer Welt wie dieser über irgendjemanden empört, begeistert, traurig, erfreut, erstaunt, verblüfft, will sagen: auch nur geringstens gefühlsmäßig engagiert zu sein. Es lohnt sich nicht, wegen irgend jemandem oder irgendetwas den Atem, geschweige denn den Kopf zu verlieren. Jakob Formann war seit Jahren – und, wie er sich ausgerechnet hatte, wohl noch auf Jahre hinaus – vollauf mit Überleben beschäftigt. Solcherlei Erkenntnis hatte ihm seinen stillen Leckt-mich-am-Arsch-Standpunkt beschert“

Johannes Mario Simmel: Hurra, wir leben noch, Droemer Knaur, 1978, ISBN: 978-3-426-00728-0, S. 25

Gruss, --Graf zu Pappenheim (Diskussion) 12:11, 13. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Chinesische Schlittenfahrt

[Quelltext bearbeiten]

Und das ist die berühmte Originalpassage:

„»Chinesisch, wenn es nicht zu unverschämt ist, Mevrouw. Chinesisch hatte ich noch nie.« »Aber gerne. Yün-Sin komm her!« Ein zierliches Geschöpf trat heran. » Yün-Sin heißt Pfirsichblüte, Monsieur. Pfirsichblüte, der Herr will dir die Ehre erweisen. Zeige ihm deine Spezialität, die „Schlittenfahrt“!« »Gewiss Mevrouw«, zwitscherte die Pfirsichblüte englisch mit Piepsstimme. Sie kreuzte die Arme über der bloßen Brust und verbeugte sich tief vor Jakob. »Edlel Tai-Pan, dalf ich bitten, mil zu folgen?« Mit wackelndem Popo ging sie vor Jakob her, die Treppe empor, die zu den Zimmern führte, Die anderen Mädchen nahmen keine Notiz davon. […] Schon eine halbe Stunde später hatte Jakob Antwerpen in seinem Mietwagen verlassen und fuhr durch eine Winternacht Brüssel entgegen. Es schneite. Jakob fühlte sich sehr wohl. Fünfundzwanzigtausend Dollar sind besser als in die hohle Hand, dachte er. Und jetzt weiß ich, was eine „Schlittenfahrt“ ist. Junge, Junge. Sollten wir unseren nächsten Krieg China erklären, melde ich mich freiwillig!“

Jakob Formann im Bordell „Palais des Nations in Antwerpen, Johannes Mario Simmel: Hurra, wir leben noch, Seite 157, Droemer Knaur, München 1978, ISBN: 978-3-426-00728-0

Gruss, --Graf zu Pappenheim (Diskussion) 12:25, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Wirre Handlung

[Quelltext bearbeiten]

Die Handlung ist leider relativ wirr und konfus. Vielleicht hat jemand von Euch eine alternative Inhaltsangabe anzubieten. Vielen Dank und Gruss, --Graf zu Pappenheim (Diskussion) 06:32, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten