Diskussion:Hydrostatisches Gleitlager

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 77.190.42.171 in Abschnitt Gleitlager im Verbrennungsmotor
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gleitlager im Verbrennungsmotor

[Quelltext bearbeiten]

Ist die Gleitlagerung im Verbrennungsmotor immer als hydrostatisches Gleitlager ausgelegt? Gibt es dazu eine Quelle? (nicht signierter Beitrag von 92.231.119.44 (Diskussion) 17:26, 23. Jan. 2011 (CET)) Beantworten


Nach "Küntscher, Kraftfahrzeug Motoren, Auslegung und Konstruktion 3. Auflage 1995 ISBN 3-341-01058-0" sind Pleuellager und Kurbelwellenlager in der Regel hydrodynamische Lager.

Aus Kap 4.2: Zitat "Gegenwärtig sind mittlere Flächenbelastungen von 60 N/qmm keine Ausnahmefälle"

Also 60 N/qmm entsprechen ca 600 Bar Öldruck. Eine normale Ölpumpe lifert z.B. 5 Bar Ein Kurbelwellenlager als hydrostatisches Gleitlager erscheint mir eher schwer zu realisieren. (nicht signierter Beitrag von 77.190.42.171 (Diskussion) 21:58, 28. Mai 2011 (CEST)) Beantworten