Diskussion:ICOR

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Arfst in Abschnitt Eigenes Lemma verdient
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eigenes Lemma verdient[Quelltext bearbeiten]

Die ICOR hat viele Mitgliedsorganisationen. Eine gut gestaltete Tabelle findet sich unter dem Lemma MLPD. Das scheint mir aber der falsche Ort zu sein. Sie sollte eigentlich hier unter ICOR stehen. Die Organisationen mögen klein sein, aber die internationale Verbreitung rechtfertigt das eigene Lemma. Mehrere Artikel zu den einzelnen Mitgliedsorganisationen verlinken auf ICOR. Dass man dann auf den Artikel zu einer deutschen Organisation geleitet wird, die einen vielleicht gar nicht interessiert, ist unpassend.--Arfst (Diskussion) 19:59, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Die ICOR ist ein internationaler Organisationsverband. Tatsächlich spielt die MLPD eine wichtige Rolle in der ICOR. Tatsächlich spielt die MLPD eine internationale Rolle. Die MLPD ist weder wichtigste Rolle der ICOR noch wesentlicher Teil der ICOR. Eine Weiterleitung ist daher nicht korrekt.

Die deutsche Repräsentanz für revolutionäre Organisationen ist nur die MLPD. Deutschland ist eine Nation. Daher ist eine Weiterleitung für die Nation Deutschland verständlich. Die Auswahl der Sprache (in Wikipedia) ist unabhängig von der Nationalität. Deshalb ist eine Weiterleitung entkoppelt von der Nationalität. Die Überschrift für die Auswahl der Sprache ist "Sprache" (Language) und nicht "Nation" (Nation). Eine Sprache kann nicht eindeutig einer Nation zugesprochen werden. Diese transitive Weiterleitung ist daher eine technische Anomalie.

Die Schweiz hat als Amtssprache Deutsch, Italientisch, Französisch und Rätroromanisch. Wenn ein schweizer Leser den Artikel über die ICOR liest, wird er weitergeleitet auf ein Teil der ICOR die nicht den gesamten Organisationsverband repräsentiert. Der Artikel über die MLPD ist bezogen auf Deutschland. Der Leser ist nicht unbedingt transitiv bezogen auf Deutschland. Menschen die deutsch sprechen und Menschen die in der Schweiz leben bilden ein Kartesisches Produkt (kann-produkt) es handelt sich um eine statistische Anomalie.

Die Weiterleitung kann einen Missbrauch (Abuse) darstellen. Der Missbrauch kann kriminell sein. Der Missbrauch kann politisch motiviert sein (siehe PMK).