Diskussion:Ibn Ḥibbān

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Orientalist
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es betrifft, die unhaltbare Auswahl des Begriffes "Defekte" in der Übersetzung arabische Termini in Schriften der Traditionswissenschaft. Neben den anderen - mnachmal lächerlichen/ komischen Übersetzungen nimmt gerade "Defekte" einen beliebteb Platz bei der Wortauswahl ein. Um weiteres unbedingt zu verhindern, bitte ich um die Lektüre folgenden Buches, das im Unterricht in islamisch-arabischen Schulen sehr gut bekannt ist: Ṣubḥī Ṣāliḥ: ʿUlūm al-ḥadīth wa-muṣṭalaḥu-hu. (mehreren Ausgaben). Hier: Damaskus 1963 und danach. Kap. "al-muʿallal". S.179-187. "Defekte" als Übersetzung ist unterirdisch. Was ʿilla ist, wird nicht nur in deisem Buch erläutert. Ich vermute, daß dies auch im islamischen Unterricht der Fall ist, den man - gemäß Aussage des hier aktiven Autors - beim Lehrer auswendig gelernt hat.

Auch der Ausdruck "riǧāl" sind nicht einfach "Männer". Wenn man die Termini nicht kennt (wie hier), sollte man die Finger von solchen Beiträgen lassen. --Orientalist (Diskussion) 15:10, 18. Dez. 2023 (CET)Beantworten

des weiteren: „al-matrūkīna“ im Titel heißt nicht „kritisierte“. --Orientalist (Diskussion) 17:02, 19. Dez. 2023 (CET)Beantworten

des weiteren: Al-Sīrah al-Nabawiyyah wa Akhbār Khulafā' ist eine Biografie des Propheten Mohammed, und den folgenden Kalifen.

Wer ist der Verfasser??--Orientalist (Diskussion) 11:51, 20. Dez. 2023 (CET) Ibn Ḥibbān ist der Verf. Davon gibts aber min. 2 Ausgaben und enthalten Auszüge aus dem K. aṯ-ṯiqāt. All das hilft in der Liste nichts.--Orientalist (Diskussion) 15:12, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten