Diskussion:Immaturenprüfung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Meisterwurz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Besser ausbauen, statt löschen! --Meisterwurz 21:53, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Dein Artikel, also ausbauen musst du zunächst ersteinmal selbst. Die Löschuhr läuft, so oder so.--Hirt des Seyns 21:57, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ich dachte, die Wikipedia wäre ein Gemeinschaftsprojekt vieler Autoren. Leider ist es mir bis heute nicht gelungen, einen qualifizierten Artikel zu finden, der sagt, seit wann es diesen Begriff und diese Möglichkeit der Immaturenprüfung wirklich gibt. Aber vielleicht weiß da jemand mehr?--Meisterwurz 21:39, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn man bei Google den Begriff eingibt, dann stellt man fest, daß es sich um einen durchaus relevanten Begriff handelt, siehe [1] --Meisterwurz 22:43, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Das gleiche gilt für die Begabtenprüfung, siehe [2] --Meisterwurz 22:46, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Der Begriff "Begabtenprüfung" existiert. Wer z.B. an einer Kunstakademie studieren will, muss normalerweise das Abitur haben, da es sich um eine Hochschule handelt. Er absoviert dann die "Eignungsprüfung" zur Aufnahme. Da es aber auch Talente gibt, die kein Abitur haben und denen der Zugang zur Akademie offen bleiben soll, gibt es für solche Kandidaten die "Begabtenprüfung". Beide Prüfungen laufen gleich ab, nur die rechtlichen Konsequenzen sind andere. Wer über die Begabtenprüfung an die Hochschule kam, kann z.B. kein Staatsexamen machen oder ins Lehramt Gymnasium gehen. Hirt des Seyns 10:03, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Das habe ich auch heraus gefunden. Es leuchtet ein und ist ein konstruktiver Diskussionsbeitrag. Man muß es nur noch in den Artikeltext übertragen.--Meisterwurz 11:30, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten