Diskussion:Industriebahn Oberschöneweide

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unstimmigkeiten[Quelltext bearbeiten]

Die Bullenbahn, ein weiterer Spitzname ist "Kabelbulle" gehörte von 1901 bis 1969 zur Berliner Straßenbahn, ist also nicht erst 1957 von der BVB übernommen wurden. Die Stillegung der Strecke in der Edisonstraße erfolgte zwar 1979, dies steht aber nicht in Zusammenhang mit dem Bau der Hochstraße, weil dieser erst zehn Jahre später folgte. (nicht signierter Beitrag von 145.253.2.23 (Diskussion | Beiträge) 12:42, 5. Feb. 2010 (CET)) [Beantworten]

Ist zwar noch etwas kurz und knapp, aber die Unstimmigkeiten habe ich erstmal beseitigt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:43, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Halte mal, gibts dafür denn auch ne Quellenangabe? -Schreibschaf 21:54, 30. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nu, zwar nicht in Form eines Einzelnachweises, aber unter der Literatur ist's angegeben, sprich der Beitrag aus den Verkehrsgeschitlichen Blättern von Peter Bock etc. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:38, 1. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Die L22 wurde nicht verschrottet. Sie steht noch heute im Kleinbahnmuseum in Gramzow. (nicht signierter Beitrag von 2003:62:4A1D:D701:5474:F50E:BE22:DAD (Diskussion | Beiträge) 09:57, 10. Mär. 2014 (CET))[Beantworten]

Elektrischer Betrieb[Quelltext bearbeiten]

Mit welchem Stromsystem war die Industriebahn denn elektrifiziert? --Andre de (Diskussion) 17:56, 22. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Auch, wenn es drei Jahre her ist, wie die Straßenbahn mit 600 V Gleichspannung. –Falk2 (Diskussion) 18:08, 15. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Streckenübersicht[Quelltext bearbeiten]

Es gab in Niederschöneweide noch weitere Anschlussstrecken, z.B. sieht man in http://berliner-bahnen.de/anschlussbahnen/oberschoene/wilhelminenhof.html daß ein Gleis in die Schnellerstrasse führte.

Auf https://1928.tagesspiegel.de/ kann man nachvollziehen daß der Anschluss Richtung Betriebswerk Schöneweide in einem Bogen Richtung Norden erfolgte, nicht wie auf dem Plan suggeriert in einem engen Bogen Richtung Süden. (nicht signierter Beitrag von Udittmer (Diskussion | Beiträge) 12:40, 19. Apr. 2021 (CEST))[Beantworten]

Der Pharus Stadtplan von 1934 zeigt wo zu der Zeit die Strecken verliefen. Aus den heute noch vorhandenen Gleisresten ergibt sich daß später noch weitere Abzweige verlegt wurden, z.B. auf beiden Seiten des Blockdammwegs in Karlshorst. (nicht signierter Beitrag von Udittmer (Diskussion | Beiträge) 10:53, 23. Apr. 2021 (CEST))[Beantworten]

In den vb, Ausgaben 4/03 und 5/03 gibt's einen Artikel zur Bullenbahn nebst Übersichtskarte von 1942. Die ersten beiden Punkte lassen sich darin ohne Zweifel bejahen. Was die Anschlüsse am Blockdammweg angeht, kann ich das damit nicht bestätigen, allerdings sind im Hönower Wiesenweg weitere Nebenanschließer aufgeführt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 23:59, 10. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Auf dem Foto auf der Hauptseite kann man das sehen - da ging von der Hauptlinie (links) ein Abzweiger nach rechts auf die nördliche Strassenseite ab, und ein weiterer im Vordergrund in südlicher Richtung. --Udittmer (Diskussion) 15:26, 7. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Straßenbahngüterverkehr[Quelltext bearbeiten]

Hat niemand der Berliner Mittipper Informationen darüber? Ich habe es leider nicht aktiv erlebt, weil die Einrichtungen im Sommer 1986 gerade erst gebaut wurden. Deutlich danach gab es mal einen Beitrag in den verkehrsgeschichtlichen Blättern und da wurden auch die auflegbaren Zusatzradlenker erwähnt, die die Straßenbahngüterzüge mitführten, um mit den Fernbahnweichen klarzukommen. Von breiteren Radreifen für das Überlaufen der Herzstücklücken war seinerzeit aber keine Rede. Ich halte sie trotzdem für unverzichtbar. Kann das jemand bestätigen oder weiß es genauer? Einlegbare Futterstücke für die Herzstücke kann man ausschließen, dafür sind diese konstruktiv zu unterschiedlich. Ob der vb-Autor die Feinheiten nicht kannte oder seinen Lesern nicht zumuten wollte, wird er wohl nur selber sagen können. An Radsatzdetailfotos kann ich mich nicht erinnern. Bis jetzt taucht dieser Betrieb, mit dem wohl Altpapier zum Hafen gebracht wurde, im Artikel noch gar nicht auf. –Falk2 (Diskussion) 18:56, 15. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]