Diskussion:Innenstadtring (Leipzig)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ältester Landschaftspark[Quelltext bearbeiten]

Es wäre schön, wenn es einen Beleg dafür gäbe, dass das der "älteste kommunale Landschaftspark Deutschlands" ist. Gruß von --Tschips 14:13, 15. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Länge des Rings[Quelltext bearbeiten]

Ich zweifle an den angegebenen Längen der Teilstrecken des Innenstadtrings. Beispielsweise ist die Luftlinienentfernung zwischen der Einmündung Gerberstr. und Beginn des Georgirings nach map24.de etwa 480 Meter, eine Länge von 1,4km für den Willi-Brandt-Platz erscheint mir da unwahrscheinlich. Ganz früher habe ich mal (in der Schule?) die Fläche der Innenstadt mit 1 km2 gelernt, das passt nicht zur genannten Gesamtlänge von 7 km. Als der Stadtlauf noch auf dem Ring um die Innenstadt ging, waren es knapp vier km zu laufen, etwa so lang müsste also die korrekte Länge des Rings sein.

Gibt es eine Quelle für die Angaben im Artikel? Und wenn ja, ist da vielleicht die Gesamtlänge der einzelnen Fahrbahnen gemeint, also z.B. beim Willi-Brandt-Platz inklusive der Straße auf der Hauptbahnhofostseite und der Taxifläche und der Straße von dem Astoria? Oder wie sind sonst die Differenzen zu erklären ? --Enst38 00:01, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja, es gibt eine Quelle: Das Straßenbestandsverzeichnis. Leider ist dieses nur persönlich in der Stadtverwaltung einsehbar.
Die Längen beinhalten manchmal (Willy-Brandt-Platz, Tröndlinring) zwei Fahrbahnen sowie Parallelführungen und beschränkt öffentliche Wege. Ich habe mal versucht, es etwas genauer darzustellen (siehe Einzelnachweise) und dabei die zwar zum Straßennamen, jedoch nicht zum Innenstadtring im Sinne dieses Artikel gehörenden Abschnitte außer Acht gelassen. --Lumu 09:36, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Länge des Rings (einmal mittig auf den Staßenbahngleisen rum) beträgt 3,44 km. (auf GoogleMaps gemessen). Bei den im Artikel angegebenen Einzelstrecken sind der Willi-Brandt-Platz, der Georgiring und der Tröndlinring jeweils doppelt angerechnet (getrennte Fahrbahnen). Zieht man diese Doppelungen ab, kommt man etwa auf die von mir gemessene Länge. Die 7 km Gesamtlänge sollten also schnellstens korrigiert werden.--Martin Geisler 12:51, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, das mit den Längen ist etwas kompliziert. Ich habe keine Ahnung, warum das Verkehrs- und Tiefbauamt in seinem Bestandsverzeichnis einige Längen doppelt ausweist, andere aber nicht, denn der Ring ist durch die mittig verlaufenden Straßenbahngleise vollständig in zwei Parallelfahrbahnen getrennt. Aber das sind nun mal die amtlichen Längen, also sollten wir sie hier so aufführen. Wenn man die einfachen Längen und von den doppelten die Hälfte addiert, dann kommt man auf genau 3.593,5 m, ich habe das mal auf 3,6 km gerundet und an diese Zahl noch eine Erläuterung geschrieben. Hoffentlich ist es so für jeden verständlich. --Lumu 09:10, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hochhauspläne für Gördelerring[Quelltext bearbeiten]

Womöglich haben die ja hier Platz, oder anderswo --Horst-schlaemma (Diskussion) 02:30, 23. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Grüner Radstreifen[Quelltext bearbeiten]

Das Bild davon ist übermäßig lang bzw. hoch und sprengt das Layout im Artikel. Das untere Drittel ist vollkommen entbehrlich. Kann jemand das Bild beschneiden und auf normale Proportionen reduzieren? --Mfgsu (Diskussion) 00:15, 18. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Beschneiden ist keine gute Idee. Wie wäre es stattdessen mit einem zweiten Versuch im Querformat? Zusätzlich müsste man das jahrzehntelange Aussperren von Fahrradbenutzern im Text etwas ausbauen. Schließlich war Leipzig die erste europäische Großstadt, die den Fahrradverkehr mit der Anordnung von Verkehrszeichen loswerden wollte. Die Rückwärtsgewandtheit der Leipziger Verkehrspolitik besteht inzwischen fast 50 Jahre und auch das ist praktisch ein Alleinstellungsmerkmal. Die misslungenen Fahrrdersatzrouten (man erinnere sich an die Katharinenstraße, die gleich zweimal Einbahnstraße in gegenläufiger Richtung, einmal für Fahrräder nur Richtung Norden und übrige Fahrzeuge Richtung Süden) war, tauchen in der deutschsprachigen Wikipedia noch gar nicht auf. Die Mindestgeschwindigkeit wurde 1975 ausdrücklich als Fahrradverbot eingeführt, damals hat die Stadtverwaltung das sogar offiziell so begründet. Auch das dürfte ohne Beispiel sein. –Falk2 (Diskussion) 07:43, 18. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Hallo @Falk2, egal ob Hoch- oder Querformat, das Bild ist in der unteren Hälfte allein von Leerraum in Form von Straßenbelag bzw. der Fahrspur des grünen Radstreifens gekennzeichnet. Das hat keinen Mehrwert, da man sich gut die Fortsetzung der Fahrstreifen vorstellen kann. Dazu braucht es keines Bildes, das aufgrund des exotischen Formats nicht ins Layout passt. Ich habe mir auch das Vollbild angeschaut. Das würde ja beim Querformat zur Anwendung kommen. Wie gesagt, fast die gesamte untere Hälfte kann man gestrost rausschneiden, ohne die Bildaussage zu verfälschen.
Zur "Rückwärtsgewandtheit der Leipziger Verkehrspolitik" über Jahrzehnte gebe ich dir vollkommen Recht. Ich persönlich habe aus Gründen des Überlebens das Fahhradfahren in die Innenstadt aufgegeben. Es gibt noch schlimmere Beispiele als den Ring. Man muss nur mal den Grimmaischen Steinweg oder die Eisenbahnbahnstraße zu Hauptverkehrzeiten als Fußgänger aufsuchen. Da herrscht wirklich der Kampf Jeder gegen Jeden um jeden Zentimeter Fahrrad- und Fußweg. Man muss schon ziemlich lebensmüde sein, um sich als Radfahrer oder Fußgänger auf dem Ring und den Straßen, die davon abgehen, zu bewegen. Dass das aus der Tradition Leipziger Verkehrspolitik herrührt, ist offensichtlich. Schon in den 1960er Jahren wollte man die "autogerechte Stadt" wie in Städten der BRD. Und erst recht nach der "Wende". Heutzutage ist man Lichtjahre von einer "fahrradgerechten Stadt" entfernt. Zum Vergleich die fast gleichgroße Stadt Kopenhagen
Wenn du also deine obige Kritik an der Verkehrspolitik der Stadt hier einbringen willst, dann begrüße ich das. Ich kann leider dazu nichts beisteuern, da mir das Wissen über diesbezügliche Vörgänge im Rathaus fehlt. --Mfgsu (Diskussion) 02:09, 20. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]