Diskussion:Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Löschung Emblem des IKRK

Beim abgebildeten "Emblem des IKRK" handelt es sich um das Emblem des ICRC. Laut Artikel zum ICRC sind beide Organisationen NICHT identisch. (nicht signierter Beitrag von 188.174.4.83 (Diskussion | Beiträge) 23:05, 15. Jan. 2010 (CET))

Den "Artikel" ICRC habe ich mal gelöscht, weil es ein redundanter Parallelartikel und noch dazu eine 1:1-Übernahme aus der Einleitung des Artikels Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung ohne Angabe von Autoren oder Herkunft war, und als Weiterleitung eingerichtet. IKRK ist die deutschsprachige Abkürzung für das Internationale Komitee vom Roten Kreuz und bezeichnet damit die gleiche Organisation wie die englische Abkürzung ICRC, die für International Committee of the Red Cross steht. Siehe auch www.IKRK.org und www.ICRC.org. -- Uwe 23:29, 15. Jan. 2010 (CET)

Rotes Kreuz und Roter Halbmond - wo ist aber der Rote Davidstern ?

Wieso wird der Rote Davidstern (Magen David Adom) nicht erwähnt ? Seit 2006 ist der RD offizielles Mitglied des IKRK. Im Gegensatz zu den Christen mit ihrem Kreuz und den Mohammedanern mit ihrem Halbmond dürfen die Juden aber nicht den Davidstern benutzen, wenn sie auf internationalen Hilfsmissionen unterwegs sind - sie müssen stattdessen den Roten Kristall verwenden. Hitler wäre so stolz auf das IKRK.

http://de.wikipedia.org/wiki/Roter_Davidstern

Alexey Topol 16:44, 2. Feb. 2010 (CET)

Bei diesem Beitrag weiss man gar nicht, wo man anfangen soll. Der Rote Davidstern wird im Artikel erwähnt ("3.6 Roter Davidstern"). Magen David Adom ist nicht Mitglied des IKRK, sondern der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften. Das Rote Kreuz hatte und hat keinen christlichen Bezug. Die Geschichte um die Entwicklung der Schutzzeichen ist etwas komplexer als "die Christen und Mohammedaner dürfen, die Juden hingegen nicht": Der Rote Halbmond und der Rote Löwe wurden 1929 de jure anerkannt, nachdem sie jeweils bereits Jahrzehnte lang als Schutzzeichen in Kriegen in Gebrauch und ohne nennenswerte Ablehnung de facto etabliert waren (der Rote Halbmond beginnend mit dem Türkisch-Russischen Krieg rund ein halbes Jahrhundert lang). Der Rote Davidstern stieß hingegen innerhalb der Staatengemeinschaft und innerhalb der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung mehrheitlich auf Ablehnung, seitdem er das erste Mal vorgeschlagen wurde. Über die Anerkennung eines Schutzzeichens im humanitären Völkerrecht entscheidet aber die Staatengemeinschaft und nicht das IKRK oder die Internationale Föderation, über die Anerkennung eines neuen Symbols für die Bewegung entscheiden Vertreter aller nationalen Gesellschaften und aller Vertragsstaaten der Genfer Konventionen, also ebenfalls nicht das IKRK oder die Internationale Föderation. Und selbst wenn das IKRK die Einführung eines neuen Schutzzeichens im Alleingang beschließen könnte: Gegen fehlende Akzeptanz würde dies schlichtweg keinen Sinn machen, da ein nicht akzeptiertes Schutzzeichen eben keinen Schutz bieten und damit seinen Zweck nicht erfüllen würde. Last but not least sind auch anderen nationalen Hilfsgesellschaften sowohl vor als auch nach der Gründung Israels eigene Symbole mit nationaler oder religiöser Bedeutung verweigert worden. Steht auch alles im Artikel, selbigen einfach mal lesen, bevor man Polemik ablässt. -- Uwe 19:38, 2. Feb. 2010 (CET)

In dem Artikel findet sich keine Silbe zu den ERUs. Die gehören meinem Verständins nach doch unbedingt hinein.-- 188.99.123.237 03:38, 27. Mai 2010 (CEST)

Proportionen des Rotkreuz-Symbols

Im Absatz 3.2 "Rotes Kreuz auf weißem Grund" wird ausgeführt, dass "aus praktischen Gründen" auch ein aus 5 Quadraten zusammengesetztes Kreuz verwendet werden kann. Dann sollte aber vorher gesagt werden, wie die Proportionen richtigerweise definiert sind. Darüber findet man in dem Artikel nichts. Ich bin erst in dem Artikel zur Flagge von Tonga darauf gestoßen. Da die Rotkreuzflagge eine Umkehrung der Schweizer Flagge ist, sind die Proportionen identisch, nämlich 7:6.

Ich schlage also vor, folgenden Satz vor die Ausführung zu den praktischen Gründen zu setzen:

"Entsprechend dem Schweizer Kreuz sind die unter sich gleichen Arme um ein Sechstel länger als breit; ihr Seitenverhältnis beträgt also 7:6."

Ich hatte diese Änderung schon eingefügt. Sie wurde aber kommentarlos rückgängig gemacht.

--93.232.226.105 17:50, 23. Jul. 2010 (CEST)

Im Kommentar zur ersten Genfer Konvention von 1949 steht diesbezüglich ausdrücklich:
„... The statement in the Geneva Convention that the emblem of the red cross on a white ground is "formed by reversing the Federal colours" has sometimes been thought to mean that the red cross must necessarily have the same form as the Swiss cross -- which has been fixed. (18) This is obviously not so. ... For the same reasons, the Convention does not specify the shape of the white ground or the exact shade of red in the cross, as Switzerland has done for its flag. Some National Red Cross Societies have defined the form of cross which they themselves will use. This they are perfectly entitled to do. The majority appear to have chosen a cross made up of five equal squares - the shape which is most easily mass-produced. ...“
Es gibt also weder im humanitären Völkerrecht noch in den Statuten der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung Vorgaben zur Form des Symbols des Roten Kreuzes. Der Verweis auf die Umkehrung der Schweizer Flagge soll lediglich den historischen Ursprung des Rot-Kreuz-Symbols veranschaulichen, macht aber keine Vorgaben zu Form oder Farbe des Symbols. Insbesondere ergibt sich aus der Aussage, dass das Rote Kreuz auf der Umkehrung der Schweizer Flagge basiert, ausdrücklich nicht die Vorgabe, dass das Seitenverhältnis das gleiche wie bei der Schweizer Flagge ist. --Uwe 19:06, 23. Jul. 2010 (CEST)
Danke. Perfekte Antwort. Dann sollte man eben das (verkürzt) in den Flaggentext schreiben. Denn jeder Leser dieses Artikels fragt sich doch, nachdem er von der vereinfachten Darstellung liest, wie das Kreuz unvereinfacht aussieht. Man könnte also davor den Satz einfügen: "Genaue Angaben zu den Proportionen des Kreuzes sind laut Kommentar zur 1. Genfer Konvention ausdrücklich nicht vorgesehen und gewollt. Bei der Gestaltung des Kreuzes wird aus praktischen Gründen ..." --93.232.205.118 14:40, 24. Jul. 2010 (CEST)