Diskussion:Iodfluorid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Diskussion wurde von den Wikipedia:Löschkandidaten hierher verschoben. --Quelokee ... abc ... 21:36, 21. Mär 2006 (CET)

Mir kommt diese Verbindung die "bei Normalbedingungen nicht existent" ist komisch vor. Da ich kein Chemiker bin hier die Kommentare aus der QS, in die der Artikel am 6-3- eingestellt wurde: Der Artikel ist m.E. nach in dieser Form nicht tragfähig - kann sich einer erbarmen und dazu ein paar tieschürfendere Aussagen machen? --SV Leschmann 21:39, 6. Mär 2006 (CET)

Leider ist sogar das, was bis jetzt drinnensteht, kompletter Unsinn. --81.223.140.162 08:26, 7. Mär 2006 (CET)

(Übertragen)--Thomas S.Postkastl 22:32, 20. Mär 2006 (CET)

Es ist wirklich schade, dass sich der Ersteller nicht dazu durchringen konnte, den Artikel für nichtstudierte zugänglich zu machen, sondern nur für Hochleistungswissenschaftler angelegt hat. So bitte löschen. --SVL 23:16, 20. Mär 2006 (CET)

Ich habe den Artikel mal erweitert. Kompletter Unsinn ist nicht drin gestanden, allerding ist Iodfluorid auch für Chemiker (zumindest für mich) eine Verbindung nach dem Motto: Nichts genaues weiß man nicht. Mehr kann ich da nicht rausholen, bin aber trotzdem für behalten , hab den Artikel ja auch ausgebaut ;) --Solid State 01:18, 21. Mär 2006 (CET)

Behalten. Kein Vorzeigeartikel, aber sicher auch kein Löschkandidat. --Quelokee ... abc ... 02:32, 21. Mär 2006 (CET)
Es überwiegen englischsprachige Quellen, gehört aber wohl doch in die QS und nicht in di LA. --172.180.80.78 10:35, 21. Mär 2006 (CET)

Ich habe jetzt mal umfangreich Recherche betrieben. Ohne auf chemische Details hier einzugehen, bin ich zu folgendem Schluss gekommen: Es gibt Argumente für die Existenz der Verbindung, aber letztendlich fehlt der Beweis! Es gibt zu viele Unstimmigkeiten, wie z.B. die Farbe (farblos, weiß, beige, braun, schwarz, hellgrau...). Die Angaben zu Temperaturen (Stabilität usw.) differieren ebenfalls erheblich. Neuere Darstellungsversuche aus einer Doktorarbeit (Sevim Hoyer: "Strukturchemie von Iodverbindungen in den Oxidationsstufen +1/7 bis +5", 2004, FU Berlin), kommen auch zu keinem befriedigenden Ergebnis zu "Iodmonofluorid". Solange weder spektroskopisch noch röntgenographisch ein Beweis geliefert wird, muss die Verbindung als hypothetisch (wenn auch nicht unwahrscheinlich) angesehen werden.

Die von der IP angesprochenen Quellen (244 Googletreffer für "iodine monofluoride") beziehen sich häufig auf Emissionsspektren von "Iodmonofluorid" in Lasern unter einer von CF3I- und NF3-Atmosphäre(!) oder Literaturzitate von wenigen Artiklen.

Durchaus eine spannende Sache, aber beim derzeitigen Kenntnisstand keine enzyklopädische Relevanz als eigenständiger Artikel, da hilft auch die QS nicht. Auch wenn es viel Arbeit gekostet hat, löschen --Solid State 13:11, 21. Mär 2006 (CET)

Könnte nicht gerade der mangelnde Kenntnisstand ein Indiz für die Relevanz des Themas sein? Gerade wenn ein Thema umstritten ist und diskutiert wird, möchte ich doch mehr darüber aus der Wikipedia erfahren. Könnte man nicht einfach noch etwas besser ausformulieren, dass die genauen Eigenschaften dieser Substanz umstritten sind? Zusammen mit Quellenangaben müsste das doch okay sein. Behalten, weil interessant. --jpp ?! 14:04, 21. Mär 2006 (CET)

Hypothetisch ?? Woher hast du das? Ich zitiere mal aus Holleman, Wiberg: Lehrbuch der Anorg. Chemie, 101. Auflage (Kommentare meinerseits kursiv - man verzeihe mir den nicht artgerechten Zitations-Stil):

  • IF 1960, Schmeisser der/die es zum ersten Mal dargestellt hat
  • Weißes Pulver (-78 °C), disprop. oberhalb von -14 °C gemäß 5 IF -> 2 I2 + IF5
  • Iodfluorid (erhält man) aus den Elementen bei - 40 °C

Ich kann nur nocheinmal wie schon oben sagen, dass der Artikel behalten werden soll. --Quelokee ... abc ... 14:18, 21. Mär 2006 (CET)

Vielleicht solltest du diese Quellen noch dem Artikel hinzufügen? (siehe z. B. Wikipedia:Literatur und Wikipedia:Quellenangaben) --jpp ?! 14:25, 21. Mär 2006 (CET)
Naja, ich habe den Artikel nicht geschrieben; und es steht in diesem Artikel mehr, als in von mir genanntem Buch steht. Ich wollte nur zeigen, dass es IF (schon seit langem) gibt. Ok, zumindest als Literaturangabe kann ich es hinzufügen, da hast du recht. --Quelokee ... abc ... 14:48, 21. Mär 2006 (CET)
Nachtrag: ich habe mich dafür entschieden, nicht den Holleman-Wiberg als Literaturangabe zum Artikel einzufügen, sondern stattdessen drei der in meinem Buch gelisteten Literaturverweise weiterzureichen (wohlgemerkt nicht als Quellenangabe, sondern als weiterführende Literatur!). So wie ich es sehe, geht das mit Wikipedia:Literatur konform (Einsprüche dagegen bitte auf meiner Diskussionsseite). --Quelokee ... abc ... 15:15, 21. Mär 2006 (CET)
Ich hab den HoWi diesbezüglich auch durchforstet sowie Klapötke "Nichtmetallchemie", der spricht dagegen von einer braunschwarzen Verbindung. Beides sind Lehrbücher, keine Primärliteratur. Schmeisser hat etwas dargestellt was Iodfluorid sein könnte, vielleicht war es auch Iodtrifluorid (was übrigens fast genauso schlecht greifbar ist)? I2 und IF5 als Disproportionierungsprodukte sind greifbar, nachweisbar und in ihrer Struktur glaubhaft aufgeklärt, aber wer hat bewiesen, dass sie bei den Darstellungsversuchen zu IF eben aus dem Zerfall von IF hervorgingen? IF5 und IF7 sind nachgewiesene Substanzen, das sie stabiler sind ist vom Molekülaufbau her klar (IF5 psi1-oktaedrisch, IF7 pentagonal-dipyramidal). Selbst IF3 konnte erst 2000 röntgenographisch bei 145 K(!) aufgeklärt werden. Außer den vagen (und zitierten) Angaben im HoWi über die Verbindung habe ich nichts über den direkten Nachweis von IF gefunden, da jeder von "großer Instabilität", "zersetzt sich bei Messung" oder "röntgenamorph" usw. spricht.
Fazit: Nicht bewiesen, daher hypothetisch. Sorry für das chemisch ;-)--Solid State 15:28, 21. Mär 2006 (CET)
Ehrlich gesagt verstehe ich deinen Einwand nicht ganz. Ich bin geneigt, das was hier steht, auch für hinreichend verlässlich zu halten - andernfalls könnte ich nichts, was in einem Lehrbuch steht, für verlässlich halten (ich sage ja nicht, dass alles immer stimmt was in einem Lehrbuch steht ... ich hab da auch so meine Erfahrungen gemacht ... aber ich sehe hier keine Alternative als die Existenz von IF zur Kenntnis zu nehmen). Wie du selbst sehen kannst, wird IF in einem Satz genannt mit den anderen Halogen(mono)halogeniden, d.h. dir Darstellung wird beschrieben wie folgt: So erhält man z.B. (...) Iodfluorid aus den Elementen bei -40 °C (...). Und weiter unten: Iodfluorid ist schließlich so zersetzlich, dass seine Darstellung nur bei tiefen Temperaturen glückt.. Etwas hypothetisches hört sich für mich ein bisschen anders an. Wegen der Farbe: Wie du vielleicht selbst weißt, ist das nicht immer so ein verlässliches Kriterium; kleine Verunreinigungen können aus einem eigentlich farblosen Stoff schnell etwas graues oder schwarzes oder sonstwas machen. Aber ich werd mal sehen, ob ich noch etwas finde ... --Quelokee ... abc ... 16:37, 21. Mär 2006 (CET)
Nachtrag: ich habe IF auch im Mortimer gefunden ... ja, ich weiß, dass das ein Anfängerbuch ist, aber immerhin. Besides: Wenn IF aus den Elementen zugänglich ist und dann bei -14 °C disproportioniert, so kann ich es ja durchaus von den Disproportionierungsprodukten von IF3 unterscheiden - wenn ich z.B. F als begrenzenden Reaktanten einsetze und auch weiß, wieviel F ich dafür verwendet habe (aus dessen Verbrauch kann ich das bei der Reaktion ja messen), da ich ja bei der Disprop. im Falle von IF3 drei mal weniger I erhalten müsste als bei IF ... oder sehe ich da was falsch? --Quelokee ... abc ... 16:48, 21. Mär 2006 (CET)

Erst mal ein Vorschag: Die chemische Diskussion sollten wir auf der Portalseite oder einer Benutzerdiskussionseite weiterführen (gerne auch von hier verlinkt), auf der Löschkanditaten-Seite finde ich das etwas deplaziert.

Das Problem: der Artikel besteht bisher aus halbgarem Lehrbuchwissen und kann so nicht stehen bleiben. Die Tabelle muss auf jeden Fall raus, die glänzt nur mit nicht vorhandenen (weil nicht zugänglichen) Daten. Die Reaktion mit Wasser habe ich verbrochen, was angesichts der Stabilität der Verbindung über 0°C eigentlich völliger Humbug ist (ja, da habe ich mich vom Lehrbuch leiten lassen, wo die Reaktion der einfachen Interhalogene allgemein beschrieben ist, um den Artikel mit Information zu füllen, mea culpa). Übrig bleibt der Syntheseweg aus den Elementen im äquimolaren Verhältnis (können gern drüber diskutieren, siehe Vorschlag weiter oben) und mögliche Eigenschaften, die in Analogie zu den anderen einfachen Interhalogenen angenommen werden. Die Angabe der Literatur hilft da leider auch wenig.

Noch ein Vorschlag: Ein Artikel unter dem Lemma "Iodfluoride" könnte Abhilfe schaffen. Dort könnten das stabile Iodheptafluorid und -pentafluorid sowie das -trifluorid (die alle drei noch keine Artikel haben) und -monofluorid, deren Zusammenhänge und Problematik (im Fall der beiden letztgenannten) dargestellt und erklärt werden. Alternativ könnte der Artikel Interhalogenverbindung im Hinblick auf die einzelnen Interhalogene ausgebaut werden, was allerdings angesichts der Kombinationsmöglichkeiten und Umfang (vorallem der höheren Interhalogene) zu einem unübersichtlichen Wust an Informationen führen würde.

Das Wichtigste: Wikipedia ist eine Enzyklopädie, wo sich vorallem auch Leser über Themen informieren, bei denen sie keine Experten sind. Dass bei dem Inhalt (wenig Information, viel Spekulation) ein LA die Folge war, kann ich gut nachvollziehen. --Solid State 18:30, 21. Mär 2006 (CET)

OK, ich habe die Verschiebeaktion mal durchgeführt.
Ob die Reaktion mit Wasser tatsächlich ein "Verbrechen" ist, würde ich so gar nicht sagen ... ich kann mir vorstellen, dass das IF - prinzipiell - auch in einer festkörperreaktion mit Eis (unter Druck) hydrolysiert werden kann, wenn auch nur sehr (sehr) langsam - aber du hast hier freilich Recht, das kann so nicht in dem Artikel stehen.
Ich werde erstmal den von dir eingefügten Weblink studieren. --Quelokee ... abc ... 21:59, 21. Mär 2006 (CET)
Hmmm ... die Sache ist wirklich vertrackter, als ich gedacht hatte. Ich habe mir im Moment nur einmal 2.1 Versuche zur Darstellung von Iodmonofluorid und das Ende von Kapitel 2 durchgelesen (also da wo es im Wesentlichen um as IF geht). Ich kann deine Einwände jetzt besser verstehen. Die Sache interessiert mich, ich werde sehen, was ich in der Bibliothek dazu finden kann. Seltsam ... --Quelokee ... abc ... 22:22, 21. Mär 2006 (CET)
Nun, ich hab mal gesucht in den Abstracts; ich würde diese gern hier einfügen; aber ich weiß nicht, in wieweit das UR das gestattet. Also? --Quelokee ... abc ... 15:19, 22. Mär 2006 (CET)
Wollte auch nachschauen, hatte allerdings keine Zeit. Sofern die Abstracts irgendwo online sind, kannst Du sie von hier verlinken. --Solid State Input/Output 11:09, 25. Mär 2006 (CET)
Naja, das sind sie eben nicht; ich habe sie aus der Datenbank des SciFinder [1]. Um Zugang zu diesen Daten zu bekommen, benötigt man eine - nicht ganz billige - Lizenz, und die TU Wien, in deren Chemiebibliothek die fünf oder so Computer stehen, die lizensierten Zugang haben und wo ich das nachgeschaut habe, bezahlt wohl auch eine gewisse Summe dafür (obwohl, jetzt, wo ich darüber nachdenke, glaube ich einmal vernommen zu haben, dass Universitäten in begrenztem Maße ein kostenloser Zugang zum SciFinder zur Verfügung gestellt wird ... ich weiß es ehrlich gesagt gar nicht). Wie auch immer, ich kann hier auch über diese Abstracts schreiben und was drinnen steht, aber die Originale, so wie sie in der Datenbank stehen, wären halt authentischer. Vielleicht finde ich auf der oben genannten HP etwas über das Urheberrecht von Abstracts, das würde mich interessieren ... --Quelokee ... abc ... 16:40, 25. Mär 2006 (CET)