Diskussion:Jüdische Gemeinde Ulm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von -stk in Abschnitt Quelle fuer Kredit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

1948 bis 1990[Quelltext bearbeiten]

Es ist leider bedauerlich, dass hier nicht vermerkt ist, dass es auch zwischen 1948 und 1990 vereinzelte jüdische Bürger in Ulm gegeben hat. Zum einen könnte ich da auf den Neuen Friedhof Stuttgarter Straße (jüdische Abteilung) verweisen, die Zeugnis dafür ist, zum anderen habe ich selbst in jener Zeit (Mitte der 70er Jahre) als Schüler solch ein Beispiel (für meine Annalen nicht unerheblich) erlebt.--91.57.72.216 19:16, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Eugen Theodor Nübling, literaturwürdig?[Quelltext bearbeiten]

2013, lange vor den erst jetzt von Benutzer Kantsetzer eingepflegten, wichtigen Ergänzungen, wurde in "Literatur" das Werk von Nübling aufgenommen und verlinkt. Wenn man weiß, welche unsägliche Richtung die "Ulmer Schnellpost" unter Eugen Nübling nahm, dann ist auch klar, welcher Wind in seinem "Geschichtswerk" weht. Ich würde dieses Machwerk rausnehmen.

Noch zu dem „Theaterdirektor Gumberg" (recte Gumberz, vielmehr aber Gumperz, Gumpertz auch Gumperts). Die Angabe „Gumberg“ stammt von Paul Sauer und steht so seit Beginn des Artikels drin. Sauer selbst hat den Namen aber aus einer „Chronik von Ulm“ (1915), diese wiederum von eben jenem Nübling. Die Lebensdaten von Elias (auch Salomon) Gumper(t)z sind unbekannt und es bringt hier nichts, alle möglichen Links aufzulisten. Der „Erbreichsmarschallische Schutzjude Elias Gumperts“ war Schauspieldirektor in Regensburg, Amberg, Bayreuth und eben auch von Juni 1799 bis August 1800 in Ulm mit einer „teutschen Schauspielergesellschaft“. Insgesamt ist sein Name von 1795 bis 1802 greifbar. Es gab um ihn Differenzen (teils antijüdische, z.B. Achim von Arnim), aber auch Stimmen, die mit seinen zahlreichen Aufführungen sehr zufrieden waren. Schade, dass man nicht mehr von ihm weiß. --Imbarock (Diskussion) 16:06, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Quelle fuer Kredit[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt der neuzeitlichen Gemeinde wird ein hoher Kredit der evangelischen Gemeinde erwaehnt, der mit Fussnote „Der Israelit 18 (14.2.1869), Heft 7“ belegt wird. Im 18. Jahrgang gibt es ein Heft 7 vom 14.2., das ist aber das Jahr 1877 und nicht 1869. Dort fand ich auch nichts zu diesem Kredit. Im Jahrgang 10 (1869) gibt es keine Ausgabe vom 14.2. Weiss jemand mehr? --stk (Diskussion) 17:22, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten

In Heft 17 vom 28.4.1869 wird der Kredit wenigstens erwaehnt, nicht aber welchen Anteil das ausmachte. ---stk (Diskussion) 17:53, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten