Diskussion:Janne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Angabe Der Name "Janne" entstammt dem niederländischem Sprachgebrauch. zunächst entfernt, bis klar ist, ob dies für männlichen oder weiblichen Namen gilt. Dann muss es ferner dem niederländischen Sprachgebrauch heißen. Die Verwendung ist im Übrigen auch im Niederdeutschen möglich, so dass die niederländische Herkunft noch zu belegen wäre.

Ferner statt zweier weiblicher Beispiele für einen Namenszusatz im Deutschen ein männliches und ein weibliches Beispiel, da die Regelung für beide Geschlechter gilt.

Heinrich L. 17:33, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Verwendung von Janne als männlicher Vorname auch im Friesisch-Niederdeutschen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, zu der Verwendung des Vornamens Janne als männlicher Vorname ist noch etwas zu ergänzen. Er ist (neben der schon genannten finnischen Kurzform von Johannes) auch eine niederdeutsch-friesische, niederländische, norwegische, schwedische Kurzform von Johannes.

"Janne: männl. Vorn., niederdeutsch-friesische, niederländische, norwegische, schwedische, finnische Kurzform von Johannes."

Zur Verwendung als weiblicher Vorname findet sich in der gleichen Quelle:

"Janna: (auch:) Janne: weibl. Vorn., niederdeutsch-friesische Kurzform von Johanna."

Aus: "Das große Vornamenlexikon Herkunft und Bedeutung von über 8000 Namen" 4., völlig neu bearbeitete Auflage Dudenverlag Berlin, Mannheim, Zürich 2014 ISBN 978-3-411-06084-9

Eine weitere Quelle als Beleg zur Verwendung des Vornamens Janne als männlicher Vorname auch im niederdeutsch-friesischen Sprachraum ist z.B. dieser Link: Auflistung alter friesischer Vornamen durch das Amt Föhr-Amrum, wie sie in den Büchern der Standsämter auf den Inseln Föhr, Amrum und Sylt in den Jahren um 1600 bis 1900 beurkundet sind.

Vielleicht kann das noch ergänzt werden? (Ich habe nicht so viel Wikipediaerfahrung...) C. Clausen

P.S. Hier noch eine Ergänzung: In der Chronik Teil 6 der Volksbank Niebüll auf Seite 222-223 und 241 findet sich der Kaufmann Janne Jannsen, Kassierer, Direktor, Aufsichtsratsvorsitzender (1886-1892) https://www.vrbankniebuell.de/content/dam/g9542-0/neue_internetseite_2013/Chronik/16-18.pdf . Das war sicherlich kein Finne... Janne ist eben auch im plattdeutschen/friesischen Sprachraum (neben Finnland und Schweden) ein männlicher Vorname.

Ein Blick nach Janneby in SH zeigt es auch: "Der Name Janneby bedeutet übersetzt „Johannesdorf“ oder auch „Siedlung des Janne“ http://www.amteggebek.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=114992

Viele Grüße, C. Clausen (nicht signierter Beitrag von 87.122.26.44 (Diskussion) 17:02, 14. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Ich kenne Janne auch als fries. Form von Johannes. Wieso ändert das niemand? In der Form ist der Artikel unvollständig. (nicht signierter Beitrag von 93.255.27.15 (Diskussion) 13:26, 11. Feb. 2020 (CET))Beantworten