Diskussion:Johann Friedrich Fasch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heute, am 17.12.2008 kam im Radiosender "Figaro" des MDR ein Beitrag über den Komponisten. Darin wurde berichtet, dass es von ihm leider kein Bildnis gibt. Dies wäre insbesondere für die Vermarktung der Musik (Cover, Begleittexte usw.) hinderlich. Es gäbe nur vom Sohn ein Bildnis. Somit halte ich das Bild nicht für das des Komponisten Johann Friedrich Tasch. Werde demnächst nochmal nachrecherchieren.

Bis Dahin

Gerd Lutter

-- 91.5.151.58 22:53, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

In "Der Bär von Berlin" (2003, S. 32) ist ein Bildnis von Carl Friedrich Fasch enthalten. Es ähnelt tatsächlich stark dem von der Seite zu "Johann Friedrich" finde ich. Kopist 08:22, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Angebliches Fasch-Portait[Quelltext bearbeiten]

Die Abbildung im Beitrag zeigt nicht Johann Friedrich Fasch, daran lässt die zeittypische Kleidung der abgebildeten Person (Mode der Haydn-Zeit, Jahrzehnte nach dem Tod von JFF) keinen Zweifel, sondern höchstwahrscheinlich seinen Sohn Carl. Leider gibt es kein erhaltenes Portrait von JFF, aber einige Fasch-Freunde können das offensichtlich nicht akzeptieren und fügen das im Netz fälschlich mit JFF in Verbindung gebrachte Bild immer wieder in den Wikipedia-Eintrag ein. Das ist sehr ärgerlich und ein Beispiel dafür, wie kritisch man Wikipedia-Artikeln gegenüber sein muss. Deshalb: vor "Schwarmintelligenz" wird gewarnt! Die Informationen in den von Fachleuten nach gründlichen Studien verfassten Lexikon-Artikeln sind weit verlässlicher! Beste Grüße, Marc Pfau (nicht signierter Beitrag von 84.140.153.41 (Diskussion) 13:45, 18. Jun. 2020 (CEST))[Beantworten]

Leben - Gottfried Wegerig oder Wegerich?[Quelltext bearbeiten]

"1700 kam Fasch zum Bruder seiner Mutter, dem Pfarrer Gottfried Wegerig in Teuchern.[1]"

Faschs Mutter und ihr Vater (lt. Abb. Vorfahren) schreiben sich Wegerich. Der Bruder der Mutter dann Wegerig? --Stockrose (Diskussion) 18:32, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Unterschiedliche Schreibweisen kamen vor der Einrichtung von Standesämtern im Deutschen Reich 1876 durchaus vor. Erst danach wurde die aktuelle Schreibweise verbindlich. Vorfahren meiner Großmutter wurden z.B. mal Längert und mal Lengert geschrieben. Von einem Bekannten weiß ich, dass sein plattdeutscher Familenname Schomacker in den Kirchenbüchern auch hochdeutsch als Schu(h)macher auftaucht. --AlsterH₂O (Diskussion) 11:32, 27. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Da muss ich AlsterH₂O zustimmen. In den Kirchenbüchern von Leißling wird übrigens durchweg die Schreibweise Wegerich genutzt. Andere Quellen geben offenbar die andere Fassung mit g am Ende wieder. --Mommpie (Diskussion) 08:51, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
... nicht zu vergessen, dass auch in den Akten des Landeshauptarchives von Sachsen-Anhalt die Form mit ch am Ende auftaucht. --Mommpie (Diskussion) 08:52, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]