Diskussion:Johann I. (Sponheim-Starkenburg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Schinderhammes in Abschnitt Nicht nachvollziehbare Angaben zu Ehefrau(en)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sinn[Quelltext bearbeiten]

„Am 1. April 1264 verkaufte Graf Johann ... sowie den Heinrich von Breitbach usw. ... “ Die nachfolgenden Personen im Akkusativ erwecken den Eindruck, als wären sie mitverkauft worden. Das ist wohl kaum gemeint. Oder ist, im Hinblick auf den folgenden Satz, ihre Zustimmung gemeint. Dann wären Satzstellung u. Grammatik im vorherigen Satz vollkommen mißglückt. Wer kann zur Aufklärung beitragen? --212.118.216.43 08:50, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Nicht nachvollziehbare Angaben zu Ehefrau(en)[Quelltext bearbeiten]

„Die Mutter der Kinder, Johanns zweite Frau, ist wahrscheinlich N.N. von Altena-Isenberg, Tochter von Graf Friedrich von Isenberg“

Woher bezieht der Autor dies?

Laut den angegebenen Quellen zu Johann, in Mittelaltergenealogie, bestand nur EINE Ehe und die mit Adelheid von Berg-Altena, Tochter von Graf Adolf I. († 28.6.1249) aus seiner 2. Ehe mit der Irmgard von Geldern († nach 1230) (nicht signierter Beitrag von Bortz60 (Diskussion | Beiträge) 01:34, 16. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

Hallo Bortz60, Quelle für die zwei Ehefrauen und die familiäre Zuordnung: Johannes Mötsch: Genealogie der Grafen von Sponheim, S. 121ff. in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte. Jahrgang 13, 1987, S. 63-179. Die (nur in einer Abschrift) erhaltene Grabinschrift von Johann erwähnt zwei Ehefrauen. Die Theorie, das eine Frau eine Tochter von Adolf von Berg und Irmgard von Geldern war ist laut Mötsch nicht zu halten, da Johanns Sohn Heinrich nachweislich eine Frau aus dem Haus Geldern hatte, dies wäre dann eine unerlaubte Ehe gewesen. Als Quelle für diese Aussage finde ich "Mittelaltergenealogie" auch ein wenig wage. Mötsch nennt als indirekte Quelle Möller (Stamm-Tafeln usw.). Eine Urkunde von 1281 belegt die Verwandtschaft mit dem Haus Isenberg. Somit wäre die These von Mötsch neuer und wegen der oben erwähnten Erläuterung für mich plausibler. Ist die Aussage damit ausreichend belegt? Grüße --Schinderhammes (Diskussion) 17:13, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Nachdem ich mir die Zusammenhänge nochmal angeschaut habe, bin ich mir nicht mehr so sicher. Ich denke es wäre besser beide Thesen auf zu führen. Das mit der Nahehe erscheint mir nicht stimmig. Ich werde mal versuchen, die zweite These einzubauen - mal sehen wann ich dazu komme. Grüße --Schinderhammes (Diskussion) 17:26, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten