Diskussion:Josef Paul Sauvigny

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von TheaterundFilm in Abschnitt Quellenangaben unzulänglich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

War er Hugenotte wegen dem Namen oder? Oder kommt der Name aus Ungarn?

1961 statt 1916[Quelltext bearbeiten]

Ab Oktober 1915 war er 2. Beigeordneter, ab April 1961 1. Beigeordneter der Stadt Brilon.[1] (nicht signierter Beitrag von 217.92.181.229 (Diskussion) 14:00, 1. Jul 2011 (CEST))

Du hast einen Zahlendreher erspäht, fein gemacht, ich habs geändert, Gruß --AlterWolf49 15:40, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wie 95 % der Berufsbeamten der Weimarer Republik wechselte er in die NSDAP[Quelltext bearbeiten]

Dieser Satz hört sich sehr apologetisch an. Gibt es hier Quellen, daß diese Zahl stimmt?

Ich beantworte die Frage selbst: Laut Reichsbund der deutschen Beamten (RDB) gehörten 1936 95 Prozent der Beamten dem Reichsbund an, während (1939) 28,2 Prozent der Reichsbundmitglieder der NSDAP angehörten. Sicherlich war der RDB eine nationalsozialistische Berufsstandsorganisation, doch entspricht der o.g. Satz nicht den Tatsachen. Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Reichsbund_der_deutschen_Beamten#Mitgliedszahlen

Einbindung des Artikels "Der seltsame Stolz des Friedrich Merz"[Quelltext bearbeiten]

Die entsprechende Einfügung durch unbek. IP unter Version https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Josef_Paul_Sauvigny&oldid=182360858 habe ich zurückgesetzt. Es erscheint zwar grundsätzlich möglich, Erkenntnisse aus dem dort referenzierten Artikel "Der seltsame Stolz des Friedrich Merz" einzubinden; dies hat jedoch in POV oder indirekter Rede zu geschehen, nicht als direkte Wiedergabe. Zudem erweckte die Zitierung durch die Einfügung hinter eine referenzierte Zitierung mit anderem Inhalt den fälschlichen Eindruck, zu ebendieser Referenz zu gehören. In dieser Form musste die Änderung bei Sichtung verworfen werden. --lib (Diskussion) 23:04, 1. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Dabei hat der Bürgermeister doch 1933 so ein tolle Rede über „Einigung alles deutschen Blutes“ gehalten. Darauf kann sein Enkel ruhig stolz sein. (Peter Bürger: „Der Opa von Friedrich Merz“, Über den Briloner Bürgermeister Josef Paul Sauvigny (1875-1967), die „Einigung alles deutschen Blutes“ 1933 und ein Vorläuferkapitel der CDU-Parteigeschichte, 11. Januar 2021 ) --91.20.1.91 15:43, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten
„Auf der Youtube-Seite von dem Format „Die da oben!“ haben sich die Verantwortlichen bereits zu der Kritik geäußert. „Wir haben in unserem Video über die Klischees gesprochen, die Merz anhängen. Eines davon ist, dass er rechts sei. Ein möglicher Grund hierfür ist eine Geschichte aus dem Jahr 2004. Damals hat Merz über seinen Großvater gesagt: „Nach allem, was ich aus meiner Familie weiß, war mein Großvater eine beeindruckende Persönlichkeit und ein erfolgreicher Bürgermeister.““ [https://www.focus.de/politik/deutschland/homophob-rechts-und-neoliberal-jugend-netzwerk-von-ard-zdf-analysiert-merz-klischees-fuer-eins-erntet-es-heftige-kritik_id_43771543.html "Homophob, rechts und neoliberal"

Jugend-Netzwerk "Funk" analysiert Merz-Klischees - für eins erntet es heftige Kritik] --91.20.1.91 15:54, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Quellenangaben unzulänglich[Quelltext bearbeiten]

deshalb die letzten zwei Absätze gelöscht. Zitate ohne Quellenangabe sind Wunschdenken!


--TheaterundFilm (Diskussion) 23:04, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten