Diskussion:Kalibrierung (Farbmanagement)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Mbasti01 in Abschnitt Umwandlung in Weiterleitung auf andere Seite
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeitung nötig

[Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel werden einige Begriffe falsch verwendet und der Zusammenhang nicht richtig beschrieben.

Zunächst dient die Kalibration eines beliebigen Gerätes in der Reproduktionskette (Kamera, Scanner, Monitor, Drucker, Druckmaschine, Plattenbelichter,...) der Kontrolle und Einstellung eines definierten Grundzustands (z.B. Weißabgleich bei Kameras, Kontrasteinstellungen am Monitor, Tintenlimits bei Druckern, Färbungsstandards bei Offsetdruckmaschinen usw.). Durch anschließende Linearisierung bzw. Optimierung/Justage wird dieser Grundzustand definiert geändert, um einen bestimmten (optimalen) Betriebszustand zu erreichen (Gammakorrektur bei Scannern, Tonwertkorrektur bei der Druckplattenherstellung,...). Basierend auf diesem Zustand werden die jeweiligen Geräte profiliert (d.h. softwaregesteuert ein ICC-Farbprofil erstellt) das die spezifischen Farbwiedergabeeigenschaften (!!) beschreibt. ICC-basiertes Farbmanagement (z.B. durch das Betriebssystem, Bsp. ColorSync oder ICM) hat NICHT die Korrektur von "Farbfehlern" einzelner Geräte zum Ziel!! Ein ICC-Profil beschreibt lediglich die Farbwiedergabe in Bezug auf einen "absoluten" Farbraum, den sog. "Profile Conection Space" (CIELab oder CIEXYZ sind zulässig). Der Begriff "Übersetzungstabelle" würde besser zu einem ICC-Profil passen.

Die Kalibrierung bei Farbmanagement soll also für definierte (wiederholbare) Grundzustände der Geräte sorgen. Dies ist Voraussetzung für die Optimierung und Grundlage für die anschließende Profilierung. Mit geeingneten Kontrollmitteln (z.B. spezielle Testelementen, CMYK-Medienkeil,...) kann der Zustand der Reproduktionskette komplett oder in Teilschritten überprüft werden.


...aber wie formuliert man das so, dass es auch von Laien verstanden wird???

Andreas Breyer

Der Artikel erklärt leider sein Lemma nicht hinreichend. Was denn unter Kalibrierung im Farbmanagement verstanden wird, wird überhaupt nicht klar; das zeigt sich schon dadurch, dass das Lemma selbst erst gegen Ende des Texts erwähnt wird. --Michileo (Diskussion) 16:07, 7. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Wäre es nicht näher an den WP-Standards, diesen Artikel umzubenennen in Kalibrierung (Farbmanagement)? Ich weiss nur nicht, wie man das macht, so dass auch alle Links auf diese Seite mit angepasst werden. Gruß --Acky69 (Diskussion) 17:09, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten

erledigt --Acky69 (Diskussion) 13:30, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Umwandlung in Weiterleitung auf andere Seite

[Quelltext bearbeiten]

Das Thema Kalibrierung ist im Farbmanagement überlappend mit dem Thema Profilierung. Beides ist auf der Seite Farbmanagement ausreichend erklärt. Wenn niemand etwas dagegen hat, würde ich die Inhalte der vorliegenden Seite daher entfernen und eine Weiterleitung einrichten.

Grüße Mbasti01 (Diskussion) 10:31, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Da hier wohl Artikel aus zwei Gebieten heraus entstanden sollte eine WL aus dem Oberlemma sinnvoll sein. --Paule Boonekamp (Diskussion) 10:58, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Danke für Feedback. Erledigt. Mbasti01 (Diskussion) 16:01, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten