Diskussion:Keilwelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Hugo4 in Abschnitt Innenzentrierung am günstigsten in der Fertigung?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein nettes Bildchen fehlt noch. Wie wäre es mit dem hier ? Rjh 18:43, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Innenzentrierung am günstigsten in der Fertigung?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: "Die Zentrierung der Nabe auf der Welle erfolgt meist durch Innenzentrierung, da diese am einfachsten zu fertigen ist." Stimmt diese Information so? Meiner Ansicht nach ist tatsächlich genau das Gegenteil richtig. Eine außenzentrierte Keilwellenverbindung lässt sich durch das Aussenrundschleifen der Welle und durch Räumen der Nabe mit einer Räumnadel wirtschaftlich (ab einer gewissen Stückzahl) wesentlich Wirtschaftlicher fertigen. Als Quelle hätte ich hier das Maschinenelemente Skript der RWTH-Aachen - Kann jemand das anderwertig verifizieren? (nicht signierter Beitrag von 91.143.83.112 (Diskussion) 21:13, 9. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Beim Räumen ergibt sich keine (genaue) Zentrierung des Werkstückes an der Werkzeugachse sondern das Werkzeug zentriert sich selbst im Loch. Entsprechend müsste man die Nabe dann zuerst räumen und dann alle weiteren Maße zentriert und gespannt auf dem Fußkreis der Nabe fertigen (aufbauen). Wenn man sich dann z.B. eine rohe unwuchtige Schwungscheibe mit 15 KG auf der Drehmaschine frei(nicht angelegt an Stirnflächen!) auf dem Fußkreis der Keilform in der Nabe "gespannt(wie immer das funktionieren soll)" vorstellt, kann man sich vermutlich vorher denken mit welcher einsschlägig grob beleidigenden Handbewegung ein Dreher den vorgeschlagenen Arbeitsschritt kommentieren würde und verwirft das dann. --Kharon 08:25, 10. Sep. 2010 (CEST)P.S. Der Herstellungsweg mit der Zentrierung am Fußkreisdurchmesser der Nabe ist nicht grundsätzlich zu verwerfen. In Einzelfällen mag das optimal sein aber in der Regel ergeben sich dabei weit gravierendere Nachteile und Fertigungsprobleme als Vorteile. IMHO lässt sich dieser Hintergrund aber leider nicht im Rahmen des Wikipediaartikels verständlich darstellen ohne ein umfangreiches spezielles Fachwissen der Fertigungstechnik vorauszusetzen (z.B. Logik der Arbeitsschrittfolge und -auswahl). Daher muss der Hinweiß auf die übliche Praxis und Begründung hier reichen. --Kharon 19:47, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Es ist richtig, daß man bei der Keilwelle den Außendurchmesser sehr einfach schleifen kann. Aber den äußeren Durchmesser der Keilnabe kann man nur beim Räumen oder Erodieren recht genau fertigen. Bei allen anderen Verfahren, mit denen man die Keilnabenprofile herstellt, ist die Tiefe der Nuten und damit der äußere Durchmesser nur recht ungenau zu fertigen. Zum Beispiel beim Stoßen und Ziehen von Keilnabenprofilen.

Der äußere Durchmesser von Keilnaben läßt sich insbesondere nach dem Härten nicht mehr nachbearbeiten!

Bei Innenzentrierung kann man die Wellenprofile auch nach dem Härten sehr gut auf einer Keilwellenschleifmaschine schleifen und die Bohrung der Naben auf einer Innenschleifmaschine schleifen. Aus diesem Grund ist das Fertigen einer Innenzentrierung in der Regel einfacher.

Ein Indiz dafür, daß die Innenzentrierungen besser zu fertigen sind, ist auch, daß fast alle Normen Innenzentrierungen verwenden (ISO 14, DIN 5463, DIN 5472, DIN 5471, NF 22-131, ital. Norm). Nach meinem Kenntnisstand haben ausschließlich die SAE-Keilprofile eine Außenzentrierung und diese werden sehr selten verwendet.

Wir fertigen Keilwellen und Keilnaben in kleinen Stückzahlen und wir fertigen insbesondere oft die exotischeren Profile. Ich habe also in diesem Gebiet einige praktische Erfahrung, so kann man sagen. ;-) Hugo4 17:58, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten