Diskussion:Kennlicht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Chriz1978 in Abschnitt Sperrsignale
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Seite bedarf Überarbeitung"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich habe vorhin den Artikel ein wenig überarbeitet und ein Bild hinzugefügt. Wie kann man die Markierung "Seite bedarf Überarbeitung", die bereits vorher da war, aber jetzt eigentlich nicht mehr nötig ist entfernen?

FlügelRad (nicht signierter Beitrag von 217.114.220.6 (Diskussion | Beiträge) 22:31, 1. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

-so jetzt auch angemeldet--

--FlügelRad 22:34, 1. Mai 2009 (CEST)FlügelRad, 1.Mai09--Beantworten

Die WP:Vorlage {{Überarbeiten}} entfernen. --Biezl  19:50, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten



Wieso ist die Dienstordnung der Dresdner Parkeisenbahn keine zulässie Quelle???? --FlügelRad 09:28, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Da sie nicht öffentlich einsehbar ist. --Fibix 11:19, 30. Mai 2009 (CEST)³Beantworten
Das ist zwar ein Kriterium, aber ich würde das mal trotzdem zulassen. Soweit ich weis, sind öffentlich zugängliche Quellen lediglich zu bevorzugen. Aber besser so eine nicht öffentlich zugängliche Quelle wie eine Dienstordnung als gar keine Angabe. Und anhand der Edits von Benutzer:Flügelrad glaube ich mal, dass er es inhaltlich ernst meint. --Sam G 10:12, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Die Dienstordnung ist übrigens einsehbar, allerdings nur in Ausnahmen und dann bem Landesbevollmächtigten für Eisenbahnen des Freisaates Sachsen.--FlügelRad 15:42, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wie bereits erwähnt, kann unten im Artikel mit einem Abschnitt Quellen eingetragen werden. Da gibt es aber noch ein anderes Problem: Bei welchen wohl privaten Klein bzw Nebenbahnen wird der Kennlichtbetrieb noch angewendet, außer bei der Dresdener Parkeisenbahn ? Das wäre ebenfalls zu belegen. --Sam G 18:50, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Sorry, man kann es auch übertreiben! Es gibt die Möglichkeit des Kennlichtbetriebs in den Vorschriften, für dessen Nennung ist doch aber völlig unrelevant,ob und wo dieser noch angewendet wird. (nicht signierter Beitrag von 93.197.12.150 (Diskussion | Beiträge) 10:51, 9. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten


Kennlicht an Vorsignalen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, dem Absatz in dem Behauptet wird das betrieblich abgeschaltete Vorsignale kein Kennlicht zeigen kann ich nicht zustimmen - aus den zitierten Absätzen der ESO geht das auch eindeutig *nicht* hervor. Abgesehen davon, dass ich sicher bin, im Bremer Hbf bei der Ausfahrt Richtung Bremerhaven ein Vorsignal steht, das Kennlicht zeigt. Ich habe daher den Artikel entsprechend angepasst. 84.130.49.42 17:58, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Irgendwie war ich wohl doch nicht eingeloggt als ich das eben geschrieben habe: Spontifixus 18:17, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Da hast du vollkommen Recht, ich bin diese Woche mehrfach an Vorsignalen mit Kennlichtern vorbeigefahren (Bei der Dresdner Parkeisenbahn). Ist auch irgendwie logisch, das das Vorsignal das Kennlich zeigt, denn wie sonst sollte ein ausgeschaltetes Einfahrsignal sonst vorsignalisiert werden. ist das Vorsignal genauso dunkel, dann weiß der Tf gar nichts (Birne kaputt oder aus?), zeigt es was an, dann wäre das auch falsch, denn es folgt ja eigentlich ein Hauptsignal, was es gar nicht gibt. --Fibix 22:35, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Sperrsignale

[Quelltext bearbeiten]

In Essen Hbf gibt es (hochstehende) Lichtsperrsignale, die nicht in einem EOW-/Ortsrangierbereich stehen, aber trotzdem Kennlicht zeigen. (In den Gleisen 8, 9 und 21 bei Fahrten auf den Gleisabschluss). Auch in Köln Hbf zeigen die an den Bahnsteigen hängenden LS-Deckungssignale Kennlicht. Dies berücksichtigt der Abschnitt über die Sperrsignale nicht und müsste ergänzt werden. --Chriz1978 (Diskussion) 16:19, 19. Nov. 2020 (CET)Beantworten