Diskussion:Kernspinresonanz
neu angelegt
[Quelltext bearbeiten]ich finds ja ganz toll, das sich leute hier zeit nehmen und solche Artikel schreiben, aber mal ganz ehrlich, sowas kann man auch einfacher und anschaulicher erklären. ich wäre für einen generellen wiki abschnitt in umgangtsprache, der normale mensch hat hier p0robleme solche Konzepte zu verstehen, natürlich ließt sich das Helga aus dem 3. stock nicht durch aber für die interessierten nicht Physiker wäre das nicht verkehrt z.b.: 'Der thermische Kontakt des Spinsystems zur Umgebung, der ja schon für das Hervorbringen der ursprünglichen Gleichgewichtsmagnetisierung entscheidend ist...'--> Die tiefgekühlte Probe/Atome usw... (nicht signierter Beitrag von 91.212.243.4 (Diskussion) 10:07, 22. Aug. 2014 (CEST))
Nach Diskussion:Kernspinresonanzspektroskopie und Probelauf auf meiner Benutzerseite hier neu angelegt. Schwerpunkt: Physikalische Grundlagen. Mehr zu Geräten und typischen Anwendungen sollte nun von anderen eingefügt werden, da ich mich da nicht als Experte bezeichnen kann. Die Seiten Kernspinresonanzspektroskopie und Magnetresonanztomographie sollten dann abgespeckt werden können. --jbn (Diskussion) 14:57, 31. Aug. 2012 (CEST)
- @ Dtrx: sehr schön, Deine Änderungen von heute. Vielen Dank!--jbn (Diskussion) 12:46, 5. Sep. 2012 (CEST)
- @ wer etwas nicht versteht kann ja auf den entsprechenden Link klicken ( mach ich immer so ) -- FlowerKolibri (Diskussion) (17:51, 21. Jan. 2016 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Apparate und Methoden
[Quelltext bearbeiten]bitte durch jemandem, der sich aktuell damit auskennt, verbessern!--jbn (Diskussion) 16:19, 2. Sep. 2012 (CEST)
Anwendungen
[Quelltext bearbeiten]bitte durch jemandem, der sich aktuell damit auskennt, verbessern!--jbn (Diskussion) 16:20, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Dieser Abschnitt trägt noch den Überarbeitungsbaustein.
- Ist das noch relevant? Alle Punkte zeigen auf Artikel (keine Redlinks), teilweise sogar bequellt. -- Heribert3 (Diskussion) 10:52, 30. Jun. 2022 (CEST)
Kerninduktion??!
[Quelltext bearbeiten]Beim erneuten Lesen finde ich unglücklich, wie das Verhältnis zwischen Absorption(Purcell)- und Emission (Bloch)-Methoden ganz schief und nebensächlich dargestellt ist. Lasst uns nochmal eine ganz neue, wesentlich symmetrischere Einleitung überlegen.--jbn (Diskussion) 19:40, 6. Sep. 2012 (CEST)
Warum soll das zeitabhängige B-Feld senkrecht zum statischen B-Feld liegen?
[Quelltext bearbeiten]Auf en:wiki steht in dem Artikel um Signalintensität zu erhöhen: "The two fields are usually chosen to be perpendicular to each other as this maximizes the NMR signal strength". Aber warum wird dadruch die Signalintensität erhöht? Ich habe jetzt schon recht lange danach gesucht, aber keine Erklärung dafür gefunden. Zumal die Richtung des Magnetfeldes der Strahlung B(t) doch eigentlich völlig egal ist: Wenn die Energie des Quantes stimmt und die Auswahlregel Delta m = +/- 1 erfüllt ist (polarisiertes Licht), wird das Quant doch absorbiert (wegen ). In welche Richtung sich die Welle zuvor bewegt hatte und wie sie polarisiert war (=> Richtung von B(t)) spielt zumindest keine direkt ersichtlichen Rolle. Also warum soll B(t) senkrecht auf B0 stehen? Wer es weiß bitte die Erklärung in den Artikel einbauen.--92.205.83.106 20:13, 5. Feb. 2014 (CET)
- Ein Erklärungsversuch: Signal propto (Rate der Umklapps) propto (Intensität der passend polarisierten H1-Photonen) propto (H_1^2 sin (Winkel H_1-B_0)). Denn: man zerlegt H_1 in Komponenten parallel und senkrecht zu B_0, und stellt jede der beiden Komponenten durch zwei gegenläufig zirkulare Felder dar. Dann bewirkt nur die H_1-Komponente senkrecht zu B_0 (und davon nur die richtig herum drehende Komponente) das Umklappen. - Wenn diese Erklärung nicht noch verbessert/ersetzt wird, versuche ich sie bald mal einzubauen.--jbn (Diskussion) 23:36, 5. Feb. 2014 (CET)
- Also die Intensität des magnetischen Feldes senkrecht zu B_0 ist gegeben durch (H_1 sin (Winkel H_1-B_0))^2, welche durch zwei gegenläufig zirkular polarisierte Wellen aufgebaut wird. Da stimme ich zu. Nur leider sehe ich nicht warum nur das senkrecht zu B_0 stehende Feld absorbiert wird :(. Wenn ich mir eine die Kernspins vorstelle, so habe ich folgendes Bild: Betrachte einen Kernspin von einem Atom. Dieser Kernspin hat jetzt Möglichkeiten sich einzustellen. Wegen ist der energetisch günstigste Fall, wenn die Spins sich möglichst in Richtung von B_0 ausrichten. [Vollständige Ausrichtung geht aber nicht, da die z-Komponente von maximal den Wert annehmen kann.] In einer Probe im thermischen Gleichgewicht passiert das gleiche, nur sind ebenen zwei benachbarte Energieniveaus entsprechend der Maxwellboltzmann-Distribution besetzt. Für mich ist jetzt einfach nicht klar, wie in diesem mikroskopischen Bild reinspielt, dass vec{B(t)} möglichst senkrecht auf vec{B_0} stehen soll. Kannst du mir da auf die Sprünge helfen? --92.204.69.164 09:53, 6. Feb. 2014 (CET)
- Vielleicht so: Die Spins "stellen sich" nicht einfach so von selbst ein, sondern muessen dazu Energie abgeben oder aufnehmen. Das geht in diesem Fall durch Emission/Absorption eines Photons aus dem H1-Feld. Da auch der Drehimpulssatz erfuellt werden muss, geht das nur mit zirkular polarisierten Photonen, und zwar laengs der B0-Richtung. Klarer?--jbn (Diskussion) 18:02, 6. Feb. 2014 (CET)
- Jo, ich stimme dir bei allem zu. Nur warum die Richtung von H1(t) (oben immer B(t) genannt) hier wichtig wird ist mir irgendwie immernoch ein Rätsel. Dass die Energie der Photonen von H1 passen muss und dass H1 zirkular polarisiert sein muss, ist klar. Hat das ganze vielleicht etwas mit dem Drehmoment zu tun? Sollte ich das so auffassen? Wenn das magnetische Moment (weil sich die Spins ausgerichtet haben), dann ist der Betrag des Drehmomentes M maximal für B(t) senkrecht zur Richtung von B_0. Ich glaube das ist der Trick oder? Wenn es stimmt, wäre es super, wenn es im Artikel stehen würde, weil jeder schreibt B(t) soll senkrecht zu B0 stehen, aber es wird nur selten erklärt warum.--92.204.69.164 18:49, 6. Feb. 2014 (CET)
- Das ist richtig. Wenn man auf einen präzedierenden Kreisel ein Drehmoment ausübt, als ob man die Präzession beschleunigen wollte, stellt er sich mehr parallel zur Präzessionsachse. Du beschreibst die klassische Begründung, ich hatte oben die quantenmechanische gegeben. Bei Kernspinresonanz sind beide gleich gut anzuwenden.--jbn (Diskussion) 00:25, 7. Feb. 2014 (CET)
- Jo, ich stimme dir bei allem zu. Nur warum die Richtung von H1(t) (oben immer B(t) genannt) hier wichtig wird ist mir irgendwie immernoch ein Rätsel. Dass die Energie der Photonen von H1 passen muss und dass H1 zirkular polarisiert sein muss, ist klar. Hat das ganze vielleicht etwas mit dem Drehmoment zu tun? Sollte ich das so auffassen? Wenn das magnetische Moment (weil sich die Spins ausgerichtet haben), dann ist der Betrag des Drehmomentes M maximal für B(t) senkrecht zur Richtung von B_0. Ich glaube das ist der Trick oder? Wenn es stimmt, wäre es super, wenn es im Artikel stehen würde, weil jeder schreibt B(t) soll senkrecht zu B0 stehen, aber es wird nur selten erklärt warum.--92.204.69.164 18:49, 6. Feb. 2014 (CET)
- Vielleicht so: Die Spins "stellen sich" nicht einfach so von selbst ein, sondern muessen dazu Energie abgeben oder aufnehmen. Das geht in diesem Fall durch Emission/Absorption eines Photons aus dem H1-Feld. Da auch der Drehimpulssatz erfuellt werden muss, geht das nur mit zirkular polarisierten Photonen, und zwar laengs der B0-Richtung. Klarer?--jbn (Diskussion) 18:02, 6. Feb. 2014 (CET)
- Also die Intensität des magnetischen Feldes senkrecht zu B_0 ist gegeben durch (H_1 sin (Winkel H_1-B_0))^2, welche durch zwei gegenläufig zirkular polarisierte Wellen aufgebaut wird. Da stimme ich zu. Nur leider sehe ich nicht warum nur das senkrecht zu B_0 stehende Feld absorbiert wird :(. Wenn ich mir eine die Kernspins vorstelle, so habe ich folgendes Bild: Betrachte einen Kernspin von einem Atom. Dieser Kernspin hat jetzt Möglichkeiten sich einzustellen. Wegen ist der energetisch günstigste Fall, wenn die Spins sich möglichst in Richtung von B_0 ausrichten. [Vollständige Ausrichtung geht aber nicht, da die z-Komponente von maximal den Wert annehmen kann.] In einer Probe im thermischen Gleichgewicht passiert das gleiche, nur sind ebenen zwei benachbarte Energieniveaus entsprechend der Maxwellboltzmann-Distribution besetzt. Für mich ist jetzt einfach nicht klar, wie in diesem mikroskopischen Bild reinspielt, dass vec{B(t)} möglichst senkrecht auf vec{B_0} stehen soll. Kannst du mir da auf die Sprünge helfen? --92.204.69.164 09:53, 6. Feb. 2014 (CET)
Kategorie:Kernspinresonanz
[Quelltext bearbeiten]Hallo, was ist denn der Unterschied einer Kategorie mit oder ohne |
?
Ich kenne das so, dass überflüssige Leerzeichen sehr oft entfernt werden.
Zumindest ist ist das sehr kryptisch/unintuitiv. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 22:47, 20. Jul. 2022 (CEST)
- siehe Hilfe:Kategorien: "Mit der Syntax [[Kategorie:Xyz| ]] (also dem Pipe-Symbol sowie einem zusätzlichen Leerzeichen) wird die Seite vor allen anderen Seiten einsortiert." Als "HAuptartikel" soll dieser hier wohl am Anfang stehen. --Qcomp (Diskussion) 23:18, 20. Jul. 2022 (CEST)
- Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 10:23, 21. Jul. 2022 (CEST) (Danke, Hilfe:Kategorien hätte ich auch selber finden sollen.)