Diskussion:Kilikische Seeräuber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von SilBoe in Abschnitt Kultur der Piraten .... 30000 Seeleute
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Antikythera?[Quelltext bearbeiten]

Also Belege finde ich schon gut. Vor allem, was die Gewichtung von Antikythera bei dem noch relativ kurzem Artikel betrifft. War Antikythera wichtiger als Kreta oder die Balearen? --WolfgangRieger 03:31, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nun ja, ich hab das jetzt so aus dem Gedächtnis eingefügt. Meine Info stammt aus verschiedenen Quellen, u.a. Fernsehen, wird aber auch von Wiki:Antikythera bestätigt. Eine Gewichtung gegenüber den Balearen und Kreta ist natürlich schwierig. Darum sollte man die beiden auch erwähnen. Die Balearen sind ja ohnehin ganz woanders. Was Kreta betrifft, so war Antikythera wohl eng damit verbunden. Kreta diente als Versorgungsbasis, Antikythera als Schlupfwinkel und Lauerposten. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, muss Caesar wohl bei Antikythera aufgegriffen worden sein, und das würde meine Grundthese bestätigen, dass es hier um die Verbindung zwischen Italien und dem Osten ging. Deshalb ging Cicero wohl in der Regel lieber über den Isthmos von Korinth.--Borsanova 03:54, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wo und wann Caesar in die Hände von Piraten fiel, ist m. W. nicht bekannt, siehe: Allen M. Ward: Caesar and the Pirates Classical Philology, Vol. 70, No. 4 (Oct., 1975), S. 267-268. Naja. Und wenn Du von "deiner Grundthese" sprichst, dann hör ich jetzt mal überhaupt keine TF raus ;-) --WolfgangRieger 04:11, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wie gesagt, Ausgangspunkt meiner Information war ein Fernsehbericht vor weniger als einem Jahr, der die Sache mit Kythera ziemlich ausführlich und auch recht überzeugend darstellte. Da klang es in der Tat so, als ob Antikythera der wichtigste Schlupfwinkel im ganzen Mittelmeer gewesen sei. Es wurde das Beispiel eines noblen Römers genannt, der dort gefangen genommen wurde, wobei es sehr gut sein kann, dass ich das erst in der Erinnerung mit der Caesar-Geschichte verbunden habe. Ich habe mich danach bemüht, ein bisschen zu dokumentieren, aber nicht viel herausgefunden, im Grunde nur das, was in Antikythera steht. Ich habe meinen Edit auch eigentlich mehr als Anstoß empfunden, um aufzuzeigen, in welche Richtungen man dieses neue Thema noch erweitern könnte. Die Rolle einzelner Stützpunkte (z.B. auch die Balearen) oder weitere Biografien würden mich nämlich sehr interessieren. P.S. Da ich mit den Abk. auf Kriegsfuß stehe: Was war nochmal TF?--Borsanova 10:39, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

TF = Theoriefindung, siehe WP:TF. Bei Abkürzungen hilft übrigens Hilfe:Glossar. Und Fernsehberichterstatter werden natürlich kaum sagen, dass sie von einem zweitrangigen Piratenstützpunkt berichten. --WolfgangRieger 15:44, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dass Rom aktiv wurde, als seine wichtiger werdenden Verbindungen zum Osten bedroht waren, ist keine Theorie meinerseits, sondern eine ziemlich unbestrittene Tatsache. Aber als ich es geschrieben habe, wusste ich schon, dass mir das Wort falsch ausgelegt werden würde. ;-) Ich werde mal weiter zu Antikythera forschen, um vielleicht doch einen Beleg zu finden.
Generell sollte man vielleicht doch etwas deutlicher machen, dass Plutarch in seinem Pompeius die römische Propaganda wiedergibt (u.a. Cicero), die das Problem natürlich besonders anschaulich aufbauschte, damit die Senatoren erst gar nicht auf die Idee kamen, die gewünschte Lösung etwa nicht abzusegnen. --Borsanova 16:19, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
TF bezog sich auf "meine Grundthese ..., dass es hier [Antikythera] um die Verbindung zwischen Italien und dem Osten ging". Generell: Wenn Du Belege hast, sehe ich auch keine Probleme. --WolfgangRieger 18:11, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, den Bezug TF-Grundthese hatte ich verstanden. Was ich jetzt zuletzte meinte ist, dass der Bezug Bedrohung-Intervention keine These und keine TF darstellt. Was Antikythera bzw. Ogylos oder Aigila betrifft, habe ein wenig geforscht, aber feststellen müssen, dass alle nur aus der Enzyklopaedia Britannica abschreiben, dass es ein Stützpunkt der Piraten war. Wenn es dazu noch mehr gibt, muss das wohl in der neueren Fachliteratur (Archäologie?) zu finden sein. Also im Moment außer EB keine weiteren Belege.--Borsanova 20:35, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Der Artikel macht sich ja prächtig! Ich glaube, ich warte erst mal ab, bis alles beisammen ist. Ich konnte ja nicht ahnen, dass da noch so viel kommen würde. Vielleicht sollte man noch klarer herausstellen, dass Rom selber den Freihafen Delos einrichtete bzw. protegierte und damit die bisherige Kontrollmacht Rhodos schädigte. --Borsanova 20:42, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Caesar in Gefangenschaft der Piraten[Quelltext bearbeiten]

Ich habe bei Luciano Canfora (Caesar, der demokratische Diktator, dt. 2001, S. 24ff.) zu Caesars Gefangenschaft bei den Piraten nachgelesen: Demnach ereignete sich dies 75/74 v. Chr., da Marcus Iuncus als Proprätor Statthalter der Provinz Asia war. Gefangen wurde Caesar bei Pharmakussa südlich Milet und er blieb 38 Tage in der Hand der Piraten. Als Caesar nach seiner Freilassung seinerseits die Piraten besiegte und gefangennahm, tat er dies als Privatmann und brachte die gefangenen Piraten zu Marcus Iuncus; als dieser sie nicht hinrichten lassen wollte, tat Caesar dies selbst. Nach dem augusteischen Antiquar Fenestella ließ er sie enthaupten, nicht kreuzigen. Hauptquellen: Plutarch, Caesar 2, Sueton, Caesar 4 und 74, 1 und Velleius Paterculus 2, 42; abweichend Polyainos 8, 23, 1. Grüße -- Oskar71 02:51, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Merci. Ich werd es aber erstmal nicht ändern (zuviel Detail). Vielleicht ein eigener Artikel? --WolfgangRieger 00:23, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kultur der Priaten?[Quelltext bearbeiten]

30.000 Leute auf 1.000 Schiffen? 30 Leute pro Schiff? Das hat ja noch niemals funktioniert, ausgenommen auf modernen Yachten und die werden wohl kaum als Piraten unterwegs sein... Irgendwer hat da wohl falsch zitiert oder die Quelle hat unglaubwürdig berichtet. Nachbessern bitte... 46.115.65.253 22:23, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten


Nach Plutarch verfügten sie über mehr als 30.000 Seeleute auf 1000 Schiffen --> Wo bitte steht bei Plutarch, dass die Piraten über mehr als 30000 Seeleute verfügten? Bitte genaue Textstelle nennen!!! Bei Plutarch, Pompeius, 24, 35 steht lediglich, dass sie über mehr als 1000 Schiffe verfügten ... (nicht signierter Beitrag von SilBoe (Diskussion | Beiträge) 10:20, 6. Mär. 2020 (CET))Beantworten

Kilikisch?[Quelltext bearbeiten]

Könnte man hier vielleicht die Kilikier aus dem Titel nehmen und allgemeiner von antiker Piraterie o.ä. sprechen? Es ist grob irreführend, in diesem Zusammenhang auf den Artikel Kilikien zu verlinken, der auf die antike Region verweist, aber kaum etwas über die römischen Provinzgrenzen (z.B. umfaßte die sog. römische "provincia Cilicia" [= das Militärkommando Kilikien] im frühen 1. Jh. vChr alles mögliche von Phrygien bis Pamphylien, aber erst später auch das, was wir heute Kilikien nennen) etc. schreibt. Daß es hier eigentlich nicht um Kilikier geht, steht in dem Artikel ja eigentlich auch in jeder zweiten Zeile, hier zwei Beispiele:

  • Die wichtigste Festung der Piraten war Korakesion in Pamphylien, das heutige Alanya.
  • Insofern ist die Bezeichnung der Seeräuber als „kilikisch“ zwar etabliert, eigentlich aber irreführend, da die Zentren ihrer Aktivität eigentlich teils in Lykien wie das Zeniketes-Reich, teils in Pamphylien lagen.

Daß die kilikischen Piraten eine "im gesamten Mittelmeerraum operierende Seemacht," waren, klingt, als ob sie einen eigenen Staat gebildet hätten -- was sicher nicht der Fall war (abgesehen davon haben diese Piraten sicher nicht im ganzen Mittelmeerraum operiert ...)

Das Piratenproblem im östl. Mittelmeer wurde übrigens erst richtig akut, als Rhodos keine Rolle mehr spielte. Ohne Frage spielten die kilikischen Piraten auch eine Rolle, aber aber sie bildeten sicher keine Seemacht, die man unterwerfen konnte.

Das nur mal als Anregung.

--Raedor (Diskussion) 22:36, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Kultur der Piraten .... 30000 Seeleute[Quelltext bearbeiten]

Nach Plutarch verfügten sie über mehr als 30.000 Seeleute auf 1000 Schiffen --> Wo bitte steht bei Plutarch, dass die Piraten über mehr als 30000 Seeleute verfügten? Bitte genaue Textstelle nennen!!! Bei Plutarch, Pompeius, 24, 35 steht lediglich, dass sie über mehr als 1000 Schiffe verfügten ... (nicht signierter Beitrag von SilBoe (Diskussion | Beiträge) 10:21, 6. Mär. 2020 (CET))Beantworten