Diskussion:Kinderkrippe/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dohmen-Studie (2007)

Die Studie von Dieter Dohnen untersucht nicht, ob ein positives oder negatives Kosten-Nutzen-Verhältnis durch den Ausbau der Kinderbetreuung tatsächlich vorliegt, sondern welche hypothetischen Voraussetzungen bestehen müssen, damit eine positive Kosten-Nutzen-Verhältnis eintreten kann. Die Arbeit besteht aus einer hypothetischen Rechnung, wie groß die Mehreinnahmen in der Einkommenssteuer und Sozialversicherung sein müssen, damit die Mehrausgaben für den Ausbau der Kinderbetreuung ausgeglichen werden. Dass dies auch tatsächlich eintritt oder nicht damit beschäftigt sich die besagte Untersuchung nicht.

Ich habe daher den Abschnitt zur Dohnen Studie entfernt - die thematisch nicht wirklich in den Abschnitt passt.

--109.193.73.89 15:55, 5. Mär. 2014 (CET)

No child left behind - Studie Norwegen 2011

Die Einbeziehung der norwegischen Studie "No child left behind" aus dem Jahre 2011 erscheint im Zusammenhang mit den Auswirkungen von Krippenbetreuung auf die Entwicklung von Kindern als nicht zielführend. Die Studie betrachtet die Wirkung der Betreuung von Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren in Kindergärten und nicht die Betreuung von Kindern zwischen Null und 3 Jahren in Krippen. Die psychosozialen Bedürfnisse beider Altersgruppen unterscheiden sich deutlich und angesichts dieser Differenz kann nicht angenommen werden, dass sich die getroffenen Aussagen zur Kindergartenbetreuung ohne weiteres auf die Betreuung jüngerer Kinder in Krippen übertragen lassen. (nicht signierter Beitrag von 93.134.113.48 (Diskussion) 12:12, 30. Dez. 2014 (CET))

Ich bin ebenfalls dieser Meinung. Der grosse Unterschied zwischen diesen beiden Altersgruppen besteht darin, dass sich das Kleinkind erst im Alter von ca. 3 Jahren von seinen engsten Beziehungspersonen zu lösen beginnt und sein Erkundungsverhalten auf weitere Personen ausdehnt. Studien haben gezeigt, dass dieser Zeitpunkt nicht durch Gewöhnung an fremde Personen vorgezogen werden kann. Fühlt sich das Kleinkind bei seinen engsten Bezugspersonen nicht sicher aufgehoben, ist sein Erkundungsverhalten mehr oder weniger stark eingeschränkt. Paebi (Diskussion) 12:58, 30. Dez. 2014 (CET)