Diskussion:Kinkerlitzchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 91.11.228.128 in Abschnitt Quincailleriechen - Vertrieb von Kurzwaren im Haustürhandel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was hat das hier bitte mit der Menge der Mathematik zu tun?

Kin­ker­litz­chen - Kleinigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Kin­ker­litz­chen laut Duden

Dieses Wort stand 1900 erstmals im Rechtschreibduden.

Bedeutung Kleinigkeiten, Nichtigkeiten

Beispiel mit solchen Kinkerlitzchen gibt sie sich nicht ab

Link zu Duden: http://www.duden.de/rechtschreibung/Kinkerlitzchen (nicht signierter Beitrag von 212.23.244.78 (Diskussion) 10:50, 14. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

Redirect

[Quelltext bearbeiten]

Obwohl Quincaillerie hierher weiterleitet, habe ich den Weblink zum entsprechenden Eintrag in der Krünitz-Enzyklopädie nicht hier ergänzt - vielleicht gibt es ja später einen eigenen Eintrag ... --Kolya 17:33, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Quincailleriechen - Vertrieb von Kurzwaren im Haustürhandel

[Quelltext bearbeiten]

Im hugenottisch geprägten brandenburgisch-westpreußischen Deutsch wurden ursprünglich französische Worte eingedeutscht und verkleinert. Aus dem "Entrée" wurde das "Angtreechen", aus dem "puis-né" das "Pinixchen", aus der "Quincaillerie" die "Kinkaijeriechen". Und so fort.

Die abwertende Bedeutungsfarbe der "Kinkerlitzchen", die später hinzutrat, dürfte historisch von da her rühren, dass Kurzwaren für den Bedarf der häuslichen Nähstube vielfach im ambulanten Haustürhandel ("Bauchladen-Handel") vertrieben wurden. Auch sehr arme oder zuvor in Insolvenz gefallene Kaufleute konnten sich in diesem wenig Investition erfordernden Geschäftszweig über die Runden bringen.

Diese Form des ambulanten Kleinhandels geriet (deshalb, oder weil der stationäre örtliche Kleinhandel diese Konkurrenz schlecht redete) in dem Ruf, den Kunden Plunder anzudrehen. --91.11.228.128 15:08, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten