Diskussion:Klangliege

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Neitram in Abschnitt Vorwarnung LA
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quellenangaben gesucht

[Quelltext bearbeiten]

Überarbeitung scheint zumindest von von einen Benutzer nicht akzeptiert zu werden. Ich erwarte zumindest eine Diskussion.


Hier der Teil in der von mir geänderten Form:

Beschreibung

[Quelltext bearbeiten]

Die Klangliege besteht aus einer hölzernen Liege unterschiedlicher Konstruktionsweise, an deren Unterseite Saiten angebracht sind, die in ihrer Anordnung an eine Harfe erinnern[1][2]. Mit diesen kann der Therapeut Klänge erzeugen. Sind die Saiten alle auf den gleichen Ton gestimmt, ist die Klangliege ein Polychord.

Die Klänge und Vibrationen haben zum Ziel, im Rahmen einer Klangmassage bei dem Patienten u. a. Muskel- oder allgemeine Verspannungen zu lösen, Belastung bzw. Stress abzubauen und eine Atmosphäre der Ruhe und des Wohlbefindens fördern (vergleichbare Gegenstände sind u.A. Klangwiege oder Klangschale)[3][4] und sollen der Tiefentspannung dienen[5][6]. Das Prinzip wird auch Phonophorese genannt. Diese Art von Therapie wird auch 'Monchord-Massage' bezeichnet, wobei das mehrseitige, obertonreiche, monotone Klanginstrument nicht unbedingt als Liege gestaltet sein muss. Kombinationen mit Didgeridoo oder anderen auf den selben Grundton gestimmte Instrumente sind in Verwendung. In der Therapie kann ein Polychord auch auf den Rücken des Patienten gelegt und bespielt werden. Nach esoterischer Auffassung hat jeder Mensch sein eigenes "Klangbild". Der Körper geht mit teilen der Obertöne in Resonanz. Es gibt unterschiedliche Erklärungsversuche wie sich Schwingungen zum Beispiel über Meridiane ausbreiten und so auch in molekulare Bereiche anregen. Dass sich damit Entspannung fördern lässt ist verständlich, indirekt könnten dadurch auch erreicht werden, dass Kreativität und Selbstbewusstsein angeregt wird. Eine Stärkung des Immunsystems soll ebenfalls damit erreicht werden. Es existiert kein Nachweis über einen medizinischen Nutzen derartiger Behandlungen. Eingesetzt werden Klangtherapien jedoch auch in der Schulmedizin. Klangmöbel oder ähnliche Instrumente werden in der Psychotherapie insbesondere von Heilpraktikern angewendet.[7][8]

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. DER SPIEGEL 39/2005 auf SPIEGEL ONLINE
  2. ein Bericht im Deutschlandfunk vom 13. Juni 2010
  3. Ausstellung der LMU München
  4. Bericht im br in der Sendung Alpen-Donau-Adria, ein Beitrag vom ORF-Vorarlberg
  5. http://www.wdr.de/wissen/wdr_wissen/bildergalerie.php5?gal=1366&kap=1&img=5 WDR Wissen]
  6. Uni Siegen Auf en., Seite 15 der PDF-Datei
  7. Helios Klinik Hagen-Ambrock, Seite 12 der PDF-Datei
  8. Homepage der Klinik St. Georg in Bad Aibling

--Jpascher 18:58, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Vorwarnung LA

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe alles, was ich für relevant hielt, in den Hauptartikel Klangtherapie übernommen. Falls jemand noch mehr Inhalte aus diesem Artikel hier retten will (z.B. Einzelnachweise), möge er diese bitte in den Artikel Klangtherapie einpflegen. Ich werde in Kürze einen Löschantrag hier stellen. --Neitram 15:20, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten