Diskussion:Kleinkastell Heidekringen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vor- und frühgeschichtliche Burgen und Schanzen im Taunus von Michael Schmidt[Quelltext bearbeiten]

Hätte das Buch gerne wieder eingefügt, denn das hat mich erst dazu gebracht, den Artikel zu verfassen. Sicher ist es kein hochwissenschaftliches Werk, aber es dient doch gut als Beschreibung, die ein oder andere Wallburg/Schanze anzugehen.:-) --Frank Winkelmann 07:12, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nein, siehe Wikipedia:Q#Was_sind_zuverl.C3.A4ssige_Informationsquellen.3F. Das hättest Du lieber nicht zu laut gesagt. Ich bin vom Fach und kenne die Arbeitsweise von M.S. Weder verwenden wir derartig hochklassige Publikationen als Artikelgrundlage, noch empfehlen wir sie dem Leser weiter. --Haselburg-müller 12:22, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry, hatte mich falsch ausgedrückt. Das Buch verwende ich als "Anreisebeschreibung". :-) Das meinte ich mit "Angehen".
Ehrlicherweise bin ich da aber auch nur "Hobbyist" und immer guten Buchtipps aufgeschlossen. D. h. guten Büchern, die ich dazu Nutzen kann, im Rahmen von Wanderungen, Spaziergängen o. ä. solche Anlagen anzulaufen und zu fotografieren. (Und um es gleich klar zu stellen, ich fotografiere nur und grabe nicht!) Gerade Sammlungen (Vergleichbar dem genannten Buch) sind da eigentlich nicht schlecht.
Wie gesagt, würde mich sehr freuen, wenn ich da Tipps zu Büchern bekommen würde, speziell was den Taunus bzw Hessen angeht. Dabei interessieren mich Schanzen und Ringwälle im Allgemeinen, nicht nur die römische Vergangenheit.
Wollte auch nochmal ans Kastell Zugmantel und dort ein paar Fotos machen...

--Frank Winkelmann 18:35, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Und wenn vielleicht einer "aus der Ferne" mal möchte, dass ich Fotos an einer solchen Anlage hier im Taunus mache, dann gebt mir Bescheid, ich schaue, was ich machen kann.--Frank Winkelmann 18:41, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Besorg' Dir das nun zitierte "Römer in Hessen". Auch zu empfehlen ist Fritz-Rudolf Herrmann u. Albrecht Jockenhövel: Die Vorgeschichte Hessens. Konrad Theiss Verlag Stuttgart, 1990, ISBN 3-8062-0458-6. Für einzelne Anlagen immer ganz gut sind die Heftchen aus der Landesamts-Reihe Archäologische Denkmäler in Hessen, die man für 1-2 Euro bekommt. --Haselburg-müller 00:30, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Danke! --Frank Winkelmann 06:50, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hühnerstraße[Quelltext bearbeiten]

Von Wiesbaden aus zieht die B 417 in N Richtung nach Limburg. Sie folgt einem alten Weg, der Hühnerstraße, der schon in röm. Zeit die Verbindung zwischen dem Rheingau bei Wiesbaden und dem Limburger Becken herstellte. Aus "Römer in Hessen" Dietwulf Baatz, Seite 501: Kohortenkastell Zugmantel RÜD. Diese Römerstraße verlief - vom Kastell Zugmantel kommend - 30 m nördlich dem Kleinkastell Heidekringen nach Wiesbaden ( s. S. 346). Sie hat keine Berührungspunkte mit der gleichnamigen Hünerstraße bei Oberursel. Gruß --217.232.140.189 20:44, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Archivierung Review 2010[Quelltext bearbeiten]

Das Kleinkastell Heidekringen ist ein römisches Kastell knapp fünf Kilometer südlich[1] der westlichen Taunusstrecke (Strecke 3) des Obergermanischen Limes, an der Römerstraße von Wiesbaden zum Kastell Zugmantel. Es befindet sich in einem Waldstück der Gemarkung Heidekringen südöstlich von Taunusstein-Wehen.

Der Artikel ist sicher nicht riesig, aber so als Neuling wollte ich mal sehen, was man noch machen kann. -- Frank Winkelmann 12:48, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist bei einer eher unbedeutenden und kurz besetzten Anlage gar nicht so einfach. Für eine Auszeichnung, denke ich, gibt das Objekt einfach nicht genug her. Den Artikel werde ich mir nochmal genauer ansehen. --Haselburg-müller 12:51, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Reste eines 7,0 m auf 10,0 m großen Steingebäudes ...?[Quelltext bearbeiten]

Die folgende Passage dürfte etwas unklar sein: Reste eines 7,0 m auf 10,0 m großen Steingebäudes im Norden werden als Badehaus interpretiert. Soll das evt. richtig Reste eines 7,0 m mal 10,0 m großen Steingebäudes im Norden werden als Badehaus interpretiert heißen?--Wilske 15:39, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

"Auf" ist genauso richtig, häufig in älteren Werken wie dem hier maßgeblichen ORL bei Größenangaben zu finden. --Lumpeseggl (Diskussion) 17:20, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
danke--Wilske 17:38, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten