Diskussion:Konkrete Poesie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kann man Konkrete Poesie als Genre bezeichnen?


Link funktioniert nicht[Quelltext bearbeiten]

Link von Sprachspiel zu "konkrete Poesie" funktioniert nicht! Warum???--188168 08:35, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Außerdem gibt es "Diskussion:konkrete Poesie" zwei Mal. Warum???--188168 08:37, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
welchen Link zu "konkrete Poesie" meinst du? Sprachspiel? der funktioniert doch!
wo gibt es denn die Diskussion 2x ? Nenne bei deinen Aussagen doch die Quellen. --Marci 13:18, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich komme immer zu der Seite, wenn ich von Sprachspiel "konkrete Poesie" anklicke:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Konkrete_Posie&action=edit Und weiß nicht warum!--188168 14:11, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

- - erledigt. --Der funker 23:16, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sprache ohne Gedanken?[Quelltext bearbeiten]

Wie soll man sich nun ausgerechnet Konkrete Poesie ohne die Beschreibung eines Gedanken vorstellen. Doch nur bei reinen Schriftbildern, Collage usw. Gibt es viele Gomringer Gedichte ohne Gedanken? Sind Gedanken überhaupt etwas Außersprachliches, das man objektiv beschreiben könnte? --Radh 12:49, 8. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]


99% der durch Sprache erzeugten Töne die den Lautsprecher eines Fernsehgerätes verlassen sind excellente Beispiele für "Konkrete Poesie". Egon (nicht signierter Beitrag von Egon349 (Diskussion | Beiträge) 15:47, 30. Mär. 2010 (CEST)) [Beantworten]

"für sich selbst stehend" versus "Unterstreichung inhaltlicher Bedeutung"[Quelltext bearbeiten]

Für sich selbst stehende Zeichenanordnug, wikisource

Das ist ein Widerspruch. Ersteres lebt nicht von der Ablesbarkeit von Sinnzusammenhängen, zweiteres betont gerade diese. Diese beiden Konzepte sollten im Artikel klarer von einander getrennt und besser herausgearbeitet werden (jeweilige Entstehung, Vertreter, Werke). Abb. rechts zeigt „Fisches Nachtgesang“ von Chr. Morgenstern, hier stehen die Zeichen für sich. Das im Artikel abgebildete Beispiel (s.u.) hingegen illustriert letzteres Konzept und setzt die inhaltliche Bedeutung der Worte um. --C-8 09:36, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Spiel mit der der inhaltlichen Begdeutung:

            wolke     wolke
         wolkewolkewolkewolke
       wolkewolkewolkewolke
          wolkewolkewolkewolke
           wolke     wolke
             B        B
            L          Lb
             I         I  l   t z
            T           T   i
             Z         Z     tz

Die Erläuterung im Artikel...

„Wörter, Buchstaben oder Satzzeichen werden aus dem Zusammenhang der Sprache herausgelöst und treten dem Betrachter „konkret“, d. h. für sich selbst stehend, gegenüber.“

...trifft für das obige Beispiel nicht zu, aber für das Bsp. rechts. --C-8 09:47, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe versucht, den Widerspruch im Artikel aufzulösen. Wie eingangs schon erwähnt fehlen aber noch weitergehendere Infos zu den unterschiedlichen Stilrichtungen. --C-8 13:14, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gab zumindst nachher enge Kontakte der Brasilianischen Pioniere zu Bense? --Radh 12:46, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

zumindest veröffentlichte er noch 1963 den Beitrag "Poesia concreta" in der Zs. "Invenção" (Nachfolgezeitschrift von "Noigandres" der Gruppe Noigandres). Vgl. hier. --Emeritus 03:22, 22. Sep. 2010 (CEST) - Nachtrag: Das hier Die Beziehung von Haroldo de Campos zur deutschen konkreten Poesie, von Elisabeth Walther schildert es genauer. --Emeritus 04:24, 22. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Liste, Literatur[Quelltext bearbeiten]

Der auf Google einsehbare Aufsatz von Ulrich Ernst, Konkrete Poesie, in: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, Band 45, 1999 (Hg.: G. Labroisse, D. v. Steckelenburg) ist eine gute Übersicht. Die englische Wikipedia hat eine Liste der (in der en-WP vertretenen) konkreten Dichter: en:List of concrete and visual poets, die Liste auf der Webseite des Sackner Archives ist aber wohl die beste.--Radh 09:45, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach Ländern sollte es schon sein. Wenn keiner was dagegen hat, setze ich mal http://ww2.rediscov.com/sacknerarchives/Welcome.aspx#Artists um, nur damit keine Doppelarbeit entsteht. --Emeritus 13:18, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kitasono Katue müssten mMn werden: Katsue Kitasono mit späteren redirects von Kitasono Katue, Katue Kitasono ... --Emeritus 13:18, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fragezeichen[Quelltext bearbeiten]

"In [[Hannover] entstand die Konkrete Poesie weitgehend unabhängig von europäischen Entwicklungen im Rahmen der Künstlergruppe Noigrandes: Augusto de Campos, Décio Pignatari und Haroldo de Campos beriefen sich allerdings auf die Autorität der Avantgarde von Mallarmé bis James Joyce, Ezra Pound und E. E. Cummings." Was soll das zweite Wort Hannover unter Punkt 3 des Artikels? Muss ich das kapieren?--sauerteig (Diskussion) 09:00, 13. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hat sich durch die Korrektur erledigt!!! Danke!!!--sauerteig (Diskussion) 09:16, 13. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Perl (Kamel)[Quelltext bearbeiten]

Gehört hier nicht auch sowas die die Perl-Poesie oder das bekannte Perl-Kamel (http://www.perlmonks.org/?node_id=45213) her? --Hcy (Diskussion) 10:59, 5. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das scheint mir eine Frage der Definition zu sein.--sauerteig (Diskussion) 18:10, 8. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel steht also, daß die konkrete Poesie in den 50'er Jahren entstanden ist. Mit dem kleinen Schönheitsfehler, daß viele Beispiele schon vor dem 1. Weltkrieg entstanden sind... Dagegen sollte man mal was machen. Auf die schnelle fällt mir auch keine Lösung ein, aber so wirkt es jedenfalls konfus.
Aber eigentlich wollte ich nur grad in dem Zusammenhang auf F. T. Marinetti hinweisen, der schon rund 50 Jahre vor Ernst Jandls schtzngrmm eine Schlacht lautmalerisch und layouttechnisch behandelte. Siehe: en:Zang Tumb Tumb.
Bei solchen Sachen frage ich mich dann schon, wer der erste war, der eine bestimmte Idee hatte. Nicht etwa um die Welt in "geniale Erfinder" und "dumme Nachmacher" einzuteilen, sondern einfach deshalb, weil spätere Künstler ja auch meist von Vorgängern wußten und beeinflußt waren. Vielleicht sollte man den Artikel ja in erster Linie chronologisch ordnen? --BjKa (Diskussion) 16:02, 8. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Guter Hinweis. Vielleicht hilft es, einmal bei Emmet Williams nachzuschlagen: An Anthology of Concrete Poetry, edition hansjörg mayer, Stuttgart und Something Else Press, New York, Villefranche, Frankfurt, 1967. Vielleicht hat sich auch S. J. Sschmidt dazu geäußert? Ich kuck mal in der Literatur nach Hinweisen. --sauerteig (Diskussion) 17:56, 8. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]